Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 1:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Nov 2006 20:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Lobo hat geschrieben:
hi
shit habe vergessen auf wieviel wasser :wink:

also 30ml-50ml auf 1000liter wasser.bei mir habe ich 1,5 liter auf 30000liter benutzt.


Hy Bernhard,

ml oder cl pro 1000l. ? :roll: :roll:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Nov 2006 20:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi armin

ml ist richtig.

aber das steht doch auf dem kanister :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Nov 2006 20:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

horst hat geschrieben:
Das wären für den Start 135 Euro.Da muß man aber sehr überzeugt sein um das zu probieren.Die Folgekosten mit 13,50 euro wären dann ja human,wenn das Zeug wirklich gut ist.


ich habe es gemacht und es haut bei mir und bei bekanten im teich hin :wink:
und werde es weiter anwenden.
das gleiche mittel ist in arcen auf der koi show für wesentlich mehr-euro verkauft worden.das ist kein witz :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Nov 2006 20:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Lobo,

mein Eindruck ist, dass es bei Deinem Mittel nicht um das geht, was man im engen Sinn unter effektiven Mikroorganismen versteht. Wegen des Gehalts an Milchsäurebakterien, welche auch in EM den Hauptbestandteil bilden, kann die Wirkung aber ähnlich sein. Jedenfalls erfreut sich Dein Immunfutter bei meinen Fischen höchster Beliebtheit, für mich überraschend, weil sie sonst bei neuem Futter recht skeptisch sind.


Hallo Pit und Schubb1,

danke für Eure Erfahrungsberichte. Mich würde noch eine Bezugsquelle für den Fermenter interessieren. Ist es diese (ist EM-Farming dasselbe wie EM1?) oder eventuell das fünfteilige Einsteigerset von dieser Quelle (unter EM-Zubehör)?

Hallo @all,

mein Erfahrungsbericht ist noch recht dünn. Nachdem ich gestern fünf Liter selbst gebrauter EMa-Lösung in meine 80 m³ Teichwasser mit Gießkanne vorsichtig eingebracht habe ist noch keine Veränderung zu sehen. Die Fadenalgen wachsen seit zwei Wochen wieder recht vital. Vermutlich dauert es wesentlich länger, bis eine Wirkung erkennbar ist. Bei meiner jetzigen Teichtemperatur von 12 °C haben die EM vielleicht auch Startschwierigkeiten, der Wechsel vom Gärkanister mit seinen 35 °C ist schon hart. Meine Hoffnung besteht aber weiter!

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Nov 2006 21:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Eberhard,

das, was Lobo hat, ist nicht mit EMs zu verwechseln. Es sind hauptsächlich Enzyme. Bezüglich sehr günstiger Beugsquellen für die Herstellug einer Stammlösung aus EMs, setz dich mal mit Willy Uhrig in Verbindung vom Stammtisch Nordbaden (Wo bleibt eigentlich die Liste von Jürgen ?). Er behandelt sehr,sehr erfolgreich seine quälenden Fadenalgen mit selbst hergestellten EM-Mischungen. Der Preis bei Selbstanmischung ist der Hammer. :roll: Kürzlich war Willy er bei mir und wir haben lange darüber gesprochen.

BTW.:
Stimmt, das von Lobo verlinkte Futter wird auch von meinen Fischen gerne gefressen.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Nov 2006 22:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo eberhard@armin

haeb0001 hat geschrieben:
Jedenfalls erfreut sich Dein Immunfutter bei meinen Fischen höchster Beliebtheit, für mich überraschend, weil sie sonst bei neuem Futter recht skeptisch sind.


Armin hat geschrieben:
Stimmt, das von Lobo verlinkte Futter wird auch von meinen Fischen gerne gefressen.


schön zu lesen :D

bei meinen fischen ist es genauso.aber bitte daran denken das -das pure immunfutter kein alleinfutter ist.

haeb0001 hat geschrieben:
Nachdem ich gestern fünf Liter selbst gebrauter EMa-Lösung in meine 80 m³ Teichwasser mit Gießkanne vorsichtig eingebracht habe ist noch keine Veränderung zu sehen. Die Fadenalgen wachsen seit zwei Wochen wieder recht vital. Vermutlich dauert es wesentlich länger, bis eine Wirkung erkennbar ist.


mit dem mittel Ferment - Enzym - Flüssig hat es bei mir im teich ca.7-8 wochen gedauert bis man sehen konnte das die algen aufgaben.

Armin hat geschrieben:
das, was Lobo hat, ist nicht mit EMs zu verwechseln. Es sind hauptsächlich Enzyme.


ich habe auch nie was anderes gesagt sondern darauf hingewiesen das es nichts mit em zu tun hat :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Nov 2006 23:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Armin,

Schubb1 hat geschrieben:
1 Liter EM + 1 Liter Melasse zum ansetzen kosten 30 Euro. Aus 0,125 L EM und 0,125 l Melasse wird 5 Liter EMa mittels aufheizen über 7 Tage auf ca. 35 ° gemacht. Ich habe eine normale Kühlbox mit Wasser gefüllt Aquariumheizer rein, 5 Liter Kanister mit dem Zeug rein und eine Woche brüten lassen. Man kann sehen, wie die Bakterien am arbeiten sind. Jeden Tag sollte man überschüssige Gase aus dem Behälter lassen. 5 Liter reichen für 40.000-50000 Liter Teich einmalig. Haltbarkeit des EMa im behälter ca. 2-3 Wochen. Eine Teichbehandlung also ca. 4 Euro.


Ganz ähnliches hat mir Willy Uhrig erzählt. Ich hoffe, er sieht keinen Vertrauensbruch, wenn ich hier weitergebe, dass er erwägt, seine Sifi rauszunehmen, weil sie keine Arbeit mehr hat. Seine Fische sind agil und man hat den Eindruck, sie fühlen sich richtig wohl. Sein Teich ist so klar, dass man jeden Krümel am Boden sehen könnte, aber der Teichgrund ist sauber (im Gegensatz zu meinem). Er führt das auf die EM zurück. Willy sagt, dass er die Wirkung der EM an mittlerweile 10 Teichen beobachtet hat und immer dieselbe ist. Hoffentlich ist mein Teich keine Ausnahme! Mein Verdacht ist, dass die EM hauptsächlich den Fischkot zersetzen und den Fadenalgen nichts mehr übriglassen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 1:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: EM und Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 06.Nov 2006 17:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 06.Nov 2006 16:12
Cash on hand:
84,12 Taler

Beiträge: 2
Wohnort: Bruchsal
Lieber Eberhard,

zunächst vielen Dank für Deine Nachforschungen bei EMe.V. und Deine Email an mich.

Gerne folgende Auskünfte zu EM bei Teichen:

1. In Deutschland gibt es 2 Hersteller/Verkaufsorganisationen für EM, die Firma EMIKO (www.emiko.de) die von T.Higa die Lizens hat und Mikroveda die nach US-Rezepten arbeitet. Über Qualitäten kann ich nichts sagen, da ich nur EM1 von EMIKO einsetze.

2. EM ist für jeden Teich, jedes Tier und jede Pflanze gut, da natürliche Prozesse gefördert werden und keine Bekämpfung eines Misstandes statt findet, sondern durch die spezielle Mischung der Mikroorganismen die possitiven Abläufe gefördert werden, d.h. es wird ab- und aufgebaut, je nach Milieu und Erfordernissen, wobei sich die EM's als unbestechliche Helfer zur Verfügung stellen.

3. EM ist daher kein Allheilmittel, das Teiche die falsch angelegt sind nun von alleine in Ordnung bringt, aber es kann wenn gute Voraussetzungen vorhanden sind die Optik und die Gesundheit von Pflanze und Tier fördern.

4. Die meisten Dinge, die ich für wichtig halte sind bereits in einem oder mehreren Beiträgen erwähnt, kurz zusammengefasst:
a) Teichgröße und Anlage muss im Verhältnis zu den Fischen stimmen
b) Entweder ich investiere in Technik (Filter, etc.) oder sorge für ausreichend Platz, Tiefe des Teiches und viele Pfanzen im Regenerationsbereich, der vom umgewälzten Wasser durchflossen werden muss und mindestens 1/3 bis 1/2 der Fläche sein sollte.

5. Die EM - Anwendung besteht aus 3 Teilen:
a) EM- Keramik je nach Teichgestaltung, etc. in Form von EM-Pipes oder EM-Keramik- Pulver in Verbindung mit Zeolith oderUrgesteinsmehl.
b) EM-a aus 3%EM-1 und 2%Melasse und 95%Wasser - d.h. für 33 Liter ein Aufwand von nicht einmal € 30,- wenn selbst hergestellt wird.
c) EM-a fermentiertes Koi-Futter (Bokashi) das sich aus entsprechendem Material selbst herstellen läßt.

Alle 3 Maßnahmen fördern das mikroobielle Leben im Teich, wodurch Umsetzungsprozesse von Kot, Staub und Pflanzenresten gefördert werden und dadurch Fäulnis (Krankheitskeime) unterbunden wird.

Die EM-a Anwendung muss je nach Zustand des Teiches, zwischen 8 Tagen und 1-2 Monate wiederholt werden und evtl. duch Keramik zusätzlich unterstützt sein.

6. Wenn man EM versteht wundert man sich auch nicht mehr über Aussagen, dass es für Böden, Wasser, Tier, Mensch und zum Putzen zu gebrauchen ist und auch noch Luft reinigen kann.

Interessante Aspekte und Empfehlungen sind in dem Buch von E. Hammes "EM - Teich.... " enthalten.

Für Interessenten im Raum Karlsruhe/Pforzheim/MA-HD stehe ich auch gerne zur persönlichen Beratung zur Verfügung.

Bei Bestellungen über EMIKO-Versand bitte bei Beratung H. Becker angeben, dann stehe ich Ihnen auch für telefonische Anfragen zur Verfügung.

So nun hoffe ich, dass einige Fragen geklärt sind und freue mich über weitere Beiträge.

_________________
Heinz

Gesundheit ist nicht alles, aber Sie ist der Boden auf dem alles wächst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Nov 2006 20:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 21.Nov 2005 20:08
Cash on hand:
185,85 Taler

Beiträge: 51
Wohnort: Hunsrück
Hallo zusammen!

Hallo em-go4more, guter Beitrag.
wo kann man über die Futterherstellung mit EM mehr erfahren?
Mit dem Einbringen in den Teich bin ich bereits überzeugt und würde es auch gerne im Futter austesten.
Ist das auch in dem benannten Buch zu erlesen.

Gruß Pit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Nov 2006 22:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo em-go4more,

Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Die Vielfalt der Angebote (EM1, EM-Farming, EM-Pond, EM-Keramik, EM-Silo, Bokashi, EMa) ist immer noch etwas verwirrend für mich. Bei Bokashi habe ich mehr an kompostartige Bodenverbesserer gedacht, nicht an Fischfutter.

Ist es Zufall oder Absicht, dass Du die EM-Keramik an erster Stelle bei Teichanwendungen nennst? Bisher dachte ich weniger in dieser Richtung. Bei mehr als 20 m³ Wasserdurchsatz pro Stunde fällt es mir schwer, auf die Wirksamkeit einiger Keramikröhrchen zu hoffen (vielleicht denke ich dabei an Esoterik und dann kommt bei mir sofort Skepsis auf). Bei den 5 Litern EMa stelle ich mir schon eine messbare Reaktion vor, aber bis jetzt kann ich noch nichts erkennen (ist auch noch nicht mal eine Woche her).

Das von Dir erwähnte Buch von Hammes habe ich im EMIKO-Shop gefunden. Das Buch und die meisten Artikel dort haben einleuchtende Preise, aber der vollautomatische EM-A Fermenter für 145 € scheint mir etwas überteuert, wenn man bedenkt, dass das auch mit einem Aquarienheizstab für weniger als 20 € geht.

Dein Angebot einer persönlichen Beratung finde ich gut. Vielleicht finden sich hier im Raum Karlsruhe noch ein paar Neugierige, damit Du mehr Zuhörer hast.

Jürgen, wäre das nicht ein Aufhänger für ein Herbsttreffen?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de