Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 23:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo alex,

mal ganz kurz:

1. teich ist warm ( in der erde )
2. luft ist kalt
3. über die gesamte oberfläche versuchen sich diese beiden temp. auf einen mittelwert auszugleichen - schaffe ich dazwischen eine trennschicht, behindere ich diesen austausch - je besser die trennschicht im U-wert desto länger verzögert sie - was sich primär in den kalten nächten auswirkt wenn die tage wärmer sind.

sind längere zeiträume tag und nacht sehr kalt und du hast keine wärmezufuhr (leicht erdwärme) dringt die kälte durch und deine abdeckung verliert erheblich an wirkung fast gegegn null.

hast du tage im winter, in denen die außentemp. wärmer als dein teich ist, behinderst du mit einer abdeckung auch erfolgreich die wärmeeinbringung in deinen teich.

abdeckung ergiebt am meißten sinn wenn eine wärmezufuhr (heizung gegeben ist.

was den vielzitierten gasaustausch betrifft - vergesst es ganz einfach - keine abdeckung ist wirklich dicht - im kalten laufen eh alle biologischen abbauprozesse auf sparflamme :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 6:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alex,

ja, die Fische dürften bei einem foliengedeckten Teich ein wenig länger aktiv sein. Und etwas mehr Energie verbrauchen. Aber von welchem Niveau reden wir denn?

Die Folie dürfte dir, auch wenn sie eingefroren ist, ein gewisses Maβ an zusätzlicher Isolation bringen. Algen wie bei Lobo sollten sich bei dir nicht bilden, wenn das Eis auch unter der Folie ist. Eventuell bilden sich Algen im Kondenswasser innerhalb der Folie? Es wird sich eine weniger dicke Eisdecke bilden, als sie ohne Folie sein würde.

Zusätzlich wird die Folie noch eine Art Gewächshauseffekt erzielen. Alles in allem sollte dir die Folie eine kürzere Eisdeckenperiode bescheren. Und dadurch kannste im Frühjahr eher wieder füttern und Energiemangel verhindern.


Pfiffikus,
der die Folie drauflegen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 8:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
hi leute,
danke für die konkreten antworten. irgendwie wird einem bei fragen hier besser geholfen als in einem anderen forum wo ich gerne bin :lol: :wink:

also nach dem ich eure antworten jetzt gelesen habe, werde ich gucken, was mich folie kostet (ihr müsst wissen, mein geldbeutel alss schüler nach anschaffung von neuer pumpe und uvc in diesem jahrund und und ist sehr klein :lol: )werde ich es davon abhängig machen ob ich folie drauflege.
meine größte sorge war, dass die koi zu viel energie verlieren in der zeit wo der teich langsamer abkühlt und ich ja nicht fütter etc. .
also danke für eure antworten.
lg
alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 9:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hallo,
wir hatten letztes jahr ein wenig experimentiert mit besagter luftpolsterfolie. vorteil ist auf jedenfall erstmal gewesen das die temperaturschwankungen tag nacht beträchtlich gemildert worden sind (zumindestens bei temperaturen kurz über dem gefrierpunkt).
was soll ich sagen, wir waren glücklich das wir DIE ultimative lösung gefunden hatten. dumm war nur das es ab und zu mal sturmartige windböhen gab die uns die folie regelrecht aus dem teich getrieben hatte, trotz diverser sicherung. schlußendlich haben wir die ganze aktion wieder rückgängig gemacht. sobald die temperaturen unter 0 sanken und sich eine feine eisdecke bildete konnten wir auch keine temperaturschwankungen mehr ausmachen.
ich kann nur abraten von dämmung mit luftpolsterfolie, es sei den du hast vor ein kunstwerk an lattungen zu konstruieren, die die folie auf dem wasser hält, den sobald der wind eine winzige stelle findet wo er unter die folie kann hast du ein problem.


gruß
axel

_________________
......Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 10:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
hi,
also ich denke, wenn ich die überlappungen zutape und den rest der folie bündig aufs wasserlege, dann sollte der wind bei unserem teich durch den wall nicht große angriffsfläche haben undter die folie zu greifen die ja quasi auf dem wasser klebt.
wenn der einzige nachteil der folie das wegfliegen ist, aber sonst den zeweck voll erfüllt, dann versuch ich es vielleicht mit folie.
ich weiss nur noch nicht wo ich die kleine styropurglocke hinmache mit dem lüftertein :D

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 10:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hallo alex,
versuch es, wir dachten wie gesagt auch das wir alles gesichert hatten.
naja, ist auf jedenfall witzig nach hause zu kommen und seine ca 40m² luftpolsterfolie beim nachbarn wiederzufinden, teilweise hatten wir sogar steine raufgelegt um zusätzlich zu sichern, hat alles nix genützt.
aber vielleicht ist ja euer teichstandort etwas mehr windgeschützt wie unser, ich drück dir die daumen. von der sache her finde ich eine dämmung mit folie immernoch am praktischten, einfach ausrollen und gut is.


gruß
axel

_________________
......Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 10:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo axel,

mein teich hat eine oberfläche von ca. 40m² - mit wegfliegen der folei hatte ich keinerlei probleme.

meine folie in verstärkter ausführung habe ich hier bezogen:
http://www.dmf-gmbh.de/.in2site.html?flash.htm

hier gibt es auch laschen die angeclipt werden können zur befestigung.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 22:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 10:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hey juergen,

glaub ich alles, ich hab ja auch nur die situation bei uns beschrieben, und da pfeift der wind teilweise extrem heftig. wir denken zur zeit noch über die version mit den doppelstegplatten nach, sobald ich mit unserer terasse fertig bin haben wir da sehr gute auflageflächen, da die beiden gegenüberliegenden terassen unterschiedlich hoch sind, müßten wir die platten nicht mal zu einer kuppel biegen, da die schräge eigentlich schon ausreichen sollte um wasser, schnee und eis abfließen zu lassen....freu...
naja, außerdem soll ja noch die heizung ran.
grübl...merkwürdig, irgendwie freue ich mich schon ein wenig auf den winter.


gruß
axel

_________________
......Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
hi,
danke jürgen für die seite.
ist ja recht günstig....ich stell mir nur die frage was für ne folie ich brauche?? möglichst große noppen oder lieber viele kleine???
eher schmale bahnen oder lieber wenig breite etc.

was empfehlt ihr mir da??

und weisst du wie du portokosten da sind???
da steht nämlich nicht, wass eine 100meter x 1meter rolle an porto kostet :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 21.Sep 2006 15:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy alex,

Zitat:
dm-Isolierluftpolsterfolie "PRO150"

150 my Folienstärke, 3-lagiger Aufbau,
30 mm-Großnoppen, HOCH UV-BESTÄNDIG
1 Rolle = 3,50 x 25 m = 87,50 qm

Bitte wählen Sie "Details" für mehr Info !





Garantie :

Wir garantieren Ihnen eine Haltbarkeit dieser Folie (bei Einsatz in unseren Regionen/BRD-Breitengraden/Westeuropa) von 3 Jahren im Außenbereich !

Stärke/Stabilität :

150 my (0,150 mm) Folienstärke.

Vorteile :

Extrem hoher Isolierwert, da Folie 3-lagig ist. D. h. die Noppen liegen zwischen 2 Folienbahnen.
Dadurch extrem erhöhter Isolierwert.
Sehr große Noppen : 30 mm Durchmesser
Hohe Einsparung von Energiekosten
Hochtransparent - sehr hohe Lichtdurchlässigkeit
Fast jedes gewünschte Maß lieferbar
Sehr große Auswahl an Breiten
Längen bis 25/50 m lieferbar
Frost- und Hagelbeständig
Sehr günstig
Einsatzzwecke :

Gewächshäuser, Frühbeete, Wintergärten, Fenster, ...

Eben da, wo isoliert werden soll !

Polyäthylen und Umwelt :

Unsere dm-LDPE-Luftpolsterfolien sind aus umweltfreundlichem Hochdruckpolyäthylen hergestellt.
Dieser Kunststoff läßt sich im Recyclingverfahren aufarbeiten und bringt keinerlei Umweltbelastung
bei der Verbrennung.
Beim Verbrennen von Polyäthylen im Energierecycling werden schadstoffarme Verbrennungsprodukte wie Wasser und Kohlendioxyd freigesetzt


ich habe diese qualität genommen - auf wunsch bekommst du sie auch zusammengeschweißt geliefert .......... meine ist 9X4m am stück

portokosten weiß ich nicht mehr?

die habnen auch eine blaue folie die für schwimmbadabdeckung beschrieben ist ........ etwas teuerer aber nach meiner meinung die gleiche qualität.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de