Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 29.Jul 2025 7:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Mi 30.Jun 2010 8:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

geht es jetzt darum, dass sich mal ein Koi juckt???

Ich weiß auch nicht so recht, ob die Koi mit Würmern aufgrund von Sand alleine fertig werden.

Bei mir sind die Pflanzen z.B. in einer abgeschnittenen Mörtelkübel (ca. 5 - 10cm Rand). In diesen Kübeln befindet sich ausreichend Aquariumsand für meine Freunde zum gründeln. Ca. 1x die Woche kommt dann noch ne handvoll Bentonit rein.
Die Jungs und Mädels lieben es hier zu gründeln.

Leider behandle ich gerade gegen so sch.... Würmer. Zugegebenermaßen waren meine Wasserwerte nicht 100%ig in Ordnung (was noch zusätzlich Stress bedeutet). Die Wassertemperaturen waren bis Juni auch bescheiden. Trotz reichlich WW und Vitaminzugabe sind sie einfach nicht alleine damit fertig geworden.

Sand würde, wie ja bereits geschrieben, nur Hilfe in den Kiemen bieten. Die Würmer sitzen doch meistens am ganzen Körper. Und überall kann sich der Koi halt nicht jucken.

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Mi 30.Jun 2010 8:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
robsig12 hat geschrieben:
Die Spuren OK, aber ein Koi auf dem Bild steht doch seitlich am Boden, und den juckt es wohl gerade!


... das ist doch ganz klar ersichtlich! Der Koi schaut unter den Bodenablauf, ob da was fressbares drin ist! :lol: :lol: :lol: :lol:

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 1:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Zitat:
Hallo Hardy,

a. Indooranlage
b. Pool (ohne Grünzeug, außer Algen!)
c. "Mischmasch" (Pool mit größerem Pflanzenbereich und/oder großzügigen bepflanzten Bodenfilter)
d. Hardys Teich (natur pur :mrgreen: ).

Für die Haltung wertvoller Koi (handselektiert, keine Baumarktfische), welchen Anlagentyp würdest du empfehlen, welchen weniger und wo sieht du Stärken und Schwächen (Gefahren?) der jeweilig genannten "Teichtypen"?

Viele Grüsse
Hans


ich versuche mal etwas weiter zu kommen.

a.
Grundsätzlich kann ich keine Aussagen für eine Indooranlage geben, da ich mit ihnen keine langjährigen Erfahrungen gesammelt habe.
Nur wer kann das schon, wer hält über Jahrzehnte erfolgreich Koi Indoor :idea:

b.
Pool ohne Grünzeug, kann funktionieren, nur da muß dann einiges in die Techniesierung investiert werden, auch reichlich Wasserwechsel.

c.
ist keine schlechte Möglichkeit.

d.
Natur PUR habe ich auch nicht, ein bischen strombetriebenes ist schon vorhanden.

Grundsätzlich trifft auf alle Haltungsformen eins zu, die gängigen Wasserparameter müßen stimmen, welche nicht mit Zauberstäbchen ermittelt werden sollten.
Nicht ständig neue Fische einkaufen gehen, welche auch noch verschiedenartige Zuchtspezifische unterschiedliche Bakterienstämme mit sich bringen.
Ein großes Wasservolumen begünstigt viele Dinge im Teich/am Fisch.
Bessere Wasserparameter, weniger Angrifspunkte von Fischparasiten.
Es fallen folgedessen dann auch kaum/keine Behandlungen mit Wassereinfärbenden Mitteln an, welche im laufe der Jahre zwangsläufig zu Organschädigungen der Fische führen. Die Fische können sich ohne die "gut gemeinte schützende Hand des Zweibeiners" ein weit aus besseres Imunsystem an eignen, da sie mit allen "normalen" Bakterienstämmen sich auseinander gesetzt haben. ... Nur da liegt oft schon der Hase im Pfeffer begraben... die Fische sind schon ab Züchter versaut und wurden zu Weicheiern erzogen.

Also, viel gesundes Wasservolumen, wenig unterschiedliche Züchter im Teich vereinen, nicht unbedingt jeden Koimodetrend mit machen....

erspart viele unnötige Medikamentenbehandlungen und die Fische leben länger.

Futter sollte auch noch stimmen, dann funktioniert auch eine kalte Überwinterung bei einem Sauerstoffangebot im Teichwasser von 3mg/l.

Mehr als 8mg/l Sauerstoff muß künstlich geschaffen auch nicht im Sommer vorhanden sein.

Es spielt alles eine Rolle, hat jetzt nichts damit zu tun, das ich nun wieder Giftfeile abschießen möchte.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 8:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
DANKE Hardy,

generell halte ich dann mal fest, wie ich das jetzt verstanden habe.

Typ A: Es fehlen langfristige Erfahrungswerte (natürliches Licht fehlt, jemand hat mögliche Vitaminprobleme genannt). Naturfutter was sehr wichtig ist, kann auch nur "extern" zugegeben werden, wer macht das schon?
Bei Typ B sind mehr Technik (TF,VF, UVC.....) und mehr WW erforderlich (denke wegen Keimzahl, was sonst die Pflanzen teilweise übernehmen würden).
Typ C: Gute Möglichkeit für Koihaltung, wenn Pflanzen/-Bodenfilter "richtig" dimensioniert und verbaut wurde
Typ D: "natürliche" Teichform mit Sand als Bodengrund (u.a. wegen Spülungen bei Kiemenwürmern) und viel Pflanzen etc. würde der optimalen Koihaltung am nächsten kommen

Unanhängig von Teichtyp sind aber grundsätzliche Dinge zu vermeiden, diese wurden vollständig (vielleicht weiß noch jemand was dazu?) aufgezählt.

Mich persönlich würde jetzt noch genauer interessieren, was Typ B (der Pflanzeninsel-"Teich" :mrgreen: ) im Vergleich zu Typ C haben sollte, mehr WW ist klar.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 9:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

das ganze ist hier sehr vereinfacht betrachtet.

Auch Hardys Teich hat natürlich seine Schwächen ! ...sonst würde jeder genau das kopieren wollen/müssen.
( versteckt sich mal ein kränkelnder Fisch oder stirbt gar unentdeckt kann es große Probleme geben,
das ist in vielen Pfanzenteichen eine Problem)
Allerdings schwimmen auch bei Hardy die großen "Brummer" nicht in dem unübersichtlichen Pflanzenabteil ...wichtig!

Auch ist eine eventuelle Medikamentendosierung bei sehr vielen Pflanzen sicher schwierig und ungenau.
(wie bei mir natürlich auch)(ich glaube Hardy könnte den größten Teil seine Pflanzen zeitweilig abtrennen)

Weiterhin ist auch der Filter ein wichtiger Hort der Natürlichkeit.
Mein Bioteil war über Winter weiterhin abgedeckt in Betrieb,
etwa 4000L/h Flow, und trotz der geringeren Schmutzfracht,
kein Hightechvorfilter vorhanden, ist dieser verstopft.
Es verstopfte der Patronenfilterteil.
Jetzt wo Schmutzfracht in Massen anfällt, ist der Patronenfilter sauber !
.....es grasen viele verschiedene Kleinlebewesen die Patronenoberfläche ab!

...also auch größere Filteranlagen herkömmlicher Bauart
können sicher einen großen Einfluß auf die Koigesundheit haben.

Auch evtl. vorkommendes Naturfutter könnte eine Apotheke dastellen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Fr 02.Jul 2010 13:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 12:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Das schöne an unserem Hobby ist das man eben keinen Teich , keinen Pool ,

keine Indooranlage in solche Katergorien einteilen oder beurteilen kann wie es hier im Thread von

Hans und Hardy gemacht wird.


Es bleibt alles indivituell (und das ist die Herausforderung bei unserem Hobby)

auch wenn eine Pauschalierung sicher für viele ein klasse Alibi sein kann

aber leider nicht ist.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 13:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Na endlich Sascha :D ,

warst du die letzten Wochen in Urlaub?

Auch von Klaus wichtiger Ansatz :thumbsup: . Darum geht es ja, wir wollen uns austauschen, und da dies in letzter Zeit sehr gut geklappt hat (Koifutter ebay, Keimreduzierung etc.) macht es auch wieder Spaß :party:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 29.Jul 2025 7:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 15:20 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich habe beruflich Hochsaison, dazu kommt das ich einen kleinen Anbau ans Haus mache,

da bleibt das Forum etwas auf der Strecke.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 20:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sascha,

sascha73 hat geschrieben:
Das schöne an unserem Hobby ist das man eben keinen Teich , keinen Pool ,

keine Indooranlage in solche Katergorien einteilen oder beurteilen kann wie es hier im Thread von

Hans und Hardy gemacht wird.


Es bleibt alles indivituell (und das ist die Herausforderung bei unserem Hobby)

auch wenn eine Pauschalierung sicher für viele ein klasse Alibi sein kann

aber leider nicht ist.


Sascha


Der Hans hatte die Idee , mich zu fragen, was ich für eine Meinung zu den unterschiedlichen Haltungsformen habe :wink:

Lese dir bitte noch mals meine Antworten durch.

Ich habe als letzten größeren Schlußabschnitt auch sehr viel Grundsätzliches aufgeführt.

Zu Hans seinen Punkten a-d, da habe ich für "mich" in kurzen Sätzen geantwortet :wink:

Warum sind in den Foren tausende von Texten, welche die Schwebealgen Bekämpfung und die Keimreduzierung mittels UVC beinhalten zu finden?

In welchen Anlagen kommt man deiner Meinung nach ohne UVC aus?.

Gruß Hardy
der sagt, jede von Hans genannte Haltungsform kann ohne weiteres eine für sich typische Vorraussetzung als Pauschale beinhalten.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Fr 02.Jul 2010 22:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Was hat eine UVC , Keime oder Algen mit der hier durchgeführten pauschalisierung oder deiner

dazugehörigen Kommentierung zu tun ???


Ich bleib dabei dieses A-B-C-D ist eine pauschalisierung die so wie sie da steht

absolute Theorie ist, jede Anlage ist so indivituell (was supi ist, schau doch mal in deinen

eigenen Garten dort ist doch der Beleg) das das hier geschriebene aus eine Goldfischforum stammen

könnte, das du das so darlegst löst bei mir fast schon ein unglaubliches erstauen aus.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de