Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 04.Aug 2025 0:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 21:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 22.Mär 2007 13:30
Cash on hand:
330,30 Taler

Beiträge: 35
Reinhold hat geschrieben:
und vergest bitte nicht die Pumpenkammer zu Erden :!: , denn wenn sie das nicht ist fliegt auch kein FI :wink:


Warum sollte ich meine Pumpenkammer erden? Das gilt doch wohl nur bei Billigstpumpen, die nur mit Null und Phase angeschlossen sind und der Schutzleiter (= Erde) fehlt. Bei einer korrekt verkabelten Pumpe habe ich doch ein Erdkabel, welches beispielsweise am Chassis oder am Gehäuse der Pumpe angeschlossen ist.

Wenn ich nun ein Strom-/Spannungspotential im Wasser habe, fließt dieses Potential über das Erdkabel der Pumpe zum FI-Schalter und dieser schaltet dann alles ab. Liege ich mit diese Vorstellung total daneben?


-volker-

_________________
...wer Anderen eine Grube gräbt, sollte danach auch bitte Wasser einlassen (Mein Teich: 10.000 Liter)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 22:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Volker S hat geschrieben:
Reinhold hat geschrieben:
und vergest bitte nicht die Pumpenkammer zu Erden :!: , denn wenn sie das nicht ist fliegt auch kein FI :wink:


Warum sollte ich meine Pumpenkammer erden? Das gilt doch wohl nur bei Billigstpumpen, die nur mit Null und Phase angeschlossen sind und der Schutzleiter (= Erde) fehlt. Bei einer korrekt verkabelten Pumpe habe ich doch ein Erdkabel, welches beispielsweise am Chassis oder am Gehäuse der Pumpe angeschlossen ist.

Wenn ich nun ein Strom-/Spannungspotential im Wasser habe, fließt dieses Potential über das Erdkabel der Pumpe zum FI-Schalter und dieser schaltet dann alles ab. Liege ich mit diese Vorstellung total daneben?


-volker-

Hallo

Ich würde sagen du hast den Kleiner Elektrikerschein " Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten " :lol: bestanden.
Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 22:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Wer sagt denn das die Pumpe einen blanken geerdeten Leiter ins Wasser führen muß ?

...das bräuchte es dann wohl , wenn von der Zuleitung die Phase durch die Isolierung bricht !

Ich habe hier viele Pumpen die voll isoliert sind :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Okt 2009 23:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 22.Mär 2007 13:30
Cash on hand:
330,30 Taler

Beiträge: 35
Hi,

ich sag mal einfach, dass der Hersteller des Gerätes dafür Sorge zu tragen hat, dass die Schutzfunktion über den FI-Schalter in jeder Variante funktionieren sollte. Von daher muss die Erde für außerhalb der Pumpe auftretende Spannungspotentiale ebenfalls vorhanden sein - auch wenn das eine 'voll gekapselte' Pumpe sein sollte.

Schließlich bringe ich mit seinem Produkt erst den Strom (auch durch die Kabelzuleitung) ins Wasser.

PS: Was bei mir alles schief gelaufen ist, das erfahre ich hoffentlich bald von meinem Elektriker. Schließlich sind neben verschmorten Stecker/Kupplungen trotzdem noch 2 Fische gestorben.


-volker-

_________________
...wer Anderen eine Grube gräbt, sollte danach auch bitte Wasser einlassen (Mein Teich: 10.000 Liter)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 0:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy volker,

Zitat:
ich sag mal einfach, dass der Hersteller des Gerätes dafür Sorge zu tragen hat, dass die Schutzfunktion über den FI-Schalter in jeder Variante funktionieren sollte
sicher hast du auch schon bemerkt daß andere länder andere sitten haben ....... schon der süden europas liefert im urlaub schon genügend anschauungsmaterial, recht interessanter elektroinstallationen ........

und dann gibt es noch ein land welches sich seit längerem zum exportweltmeister mausert - auch bei denen sind manchmal sehr abenteuerliche dinge zu sehen :lol:

aber solange wir sie nur sehen und nicht spüren ist doch fast alles in butter :twisted:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 3:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Volker,

Volker S hat geschrieben:
Wenn ich nun ein Strom-/Spannungspotential im Wasser habe, fließt dieses Potential über das Erdkabel der Pumpe zum FI-Schalter und dieser schaltet dann alles ab. Liege ich mit diese Vorstellung total daneben?

theoretisch nicht. Praktisch musst du die Ratte dann noch so dressieren, dass sie keinesfalls zuerst den grün-gelben Draht durch knabbert. Gleiches gilt für dich, falls du mal das Kabel durch Unachtsamkeit beschädigen möchtest - den grün-gelben immer ganz zuletzt durchtrennen!


Pfiffikus,
der den Hersteller nicht verantwortlich machen würde, wenn die Ratte in einer anderen Reihenfolge knabbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 8:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Volker,

Volker S hat geschrieben:
Wenn ich nun ein Strom-/Spannungspotential im Wasser habe, fließt dieses Potential über das Erdkabel der Pumpe zum FI-Schalter und dieser schaltet dann alles ab. Liege ich mit diese Vorstellung total daneben?

theoretisch nicht. Praktisch musst du die Ratte dann noch so dressieren, dass sie keinesfalls zuerst den grün-gelben Draht durch knabbert. Gleiches gilt für dich, falls du mal das Kabel durch Unachtsamkeit beschädigen möchtest - den grün-gelben immer ganz zuletzt durchtrennen!


Pfiffikus,
der den Hersteller nicht verantwortlich machen würde, wenn die Ratte in einer anderen Reihenfolge knabbert



Auch theoretisch liegt er daneben !
Viele Geräte sind schutzisoliert , dort wird dem Wasser kein Schutzpotential zugeführt !!
Diese Art von Erdung können nur Geräte mit Metallgehäuse gewährleisten !
Eher trifft die Annahme von Volker zu , wenn der Strom aus dem Inneren einer defekten Pumpe herraus will ,
dann könnte evtl. der Strom an den innen liegenden Schutzleiter abgeführt werden. :wink:
Wenn aber von aussen (z.B. durch def. Kabel) Spannung angelegt wird,
findet der Strom keine Weg zum Schutzleiter , weil schutzisoliert !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 04.Aug 2025 0:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 9:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ich nochmal :oops:
Ihr seid ja wirklich fit in Sachen Strom :D

Also ganz kurz: In meinem Sicherungskasten im Haus habe ich u.a. für die Leitung, die in den Garten geht, folgenden FI:
AEG Elfa NHFI,
25/0,3
4-pol IP40

Direkt neben dem Teich ist eine Arbeitskammer, dort ist bis jetzt ein Stromkabel, welches der Elektriker diese Tage "anzapft" mit einer "Dose" oder so, denke ist wie ein T-Stück. In die Pumpenkammer kommt eventuell neben einer Rohrpumpe ein Tauchstrahler.

Was muss ich gegebenenfalls tun (eine neue Leitung vom Haus in den Garten verlegen aber bitte nicht :( ), und wo gibt es das passende Gerät dazu?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 9:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
mimmeln hat geschrieben:
Hallo
Und was stimmt da nicht so ganz?

Um einen korrekten Potentialausgleich zu realisieren ist dieser nach DIN VDE 0100 auszuführen. Grundsätzlich gilt es dann alle metallischen Bauteile eines Gebäudes und die Elektroleitungen (Leitungsschirme und PE Leiter) auf ein gemeinsames Potential zu bringen und mit einem Haupterder mit dem Erdpotential zu verbinden.
Es würde sogar ein Staberder reichen.



Hallo,

hast ja mit deiner Ausführung nicht unrecht, allerdings sollen laut Vorschrift alle berührbaren metallischen Rohrleitungen etc. direkt und auf kürzestem Weg mit dem PA und nicht mit dem PE verbunden werden. Der PE wird natürlich um das ganze auf ein gemeinsames Potential zu bringen auch auf den PA geführt.
Wollte damit nur andeuten das es nicht ausreichend ist aus irgend einer Steck- oder Abzweigdose einen 1,5mm² NYA Draht zu hohlen und in den IBC zu hängen.
Wer nicht die Möglichkeit hat an die PA Schiene zu kommen oder gar keine besitzt, kann die von dir genannte Variante mit dem Kreuzerder leicht umsetzen.



_________________

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Okt 2009 9:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
hansemann hat geschrieben:

Also ganz kurz: In meinem Sicherungskasten im Haus habe ich u.a. für die Leitung, die in den Garten geht, folgenden FI:
AEG Elfa NHFI,
25/0,3
4-pol IP40



Hallo,

weiß jetzt nicht ob du falsch abgelesen hast, aber dein FI für den Garten muß ein 30mA ( 0,03A ) sein.
Nach deinen Angaben hast du einen 300mA ( 0,3A ). Den solltest du dann gegebenenfalls tauschen.
Ansonsten ist es sinnvoll wenn der Garten einen eigenen FI hat, wie oben schon mal geschrieben wurde um bei einem Defekt im Garten nicht das halbe Haus lahm zu legen.





_____________________

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de