Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 22:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fadenalgen
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 20:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Tommy, warst du in Urlaub :?: :wink:

also mein Wasser wird von Tag zu Tag besser ich kann schon wieder den Quarzsand auf dem Boden sehen :lol:

ist die 6 Jahre alte UVC-Lampe anscheinend doch noch nicht verbraucht :wink:

oder es liegt am Wetter, das ja in den letzten 3 Tagen nicht ganz so toll war :wink:

Gruß Reinhold


Hy Reinhold,
nein im Urlaub war ich nicht, alles war die letzte Zeit etwas Stressig sodass ich hier etwas Rar war.

Allerdings war ich nun am Freitag und am Samsatg auf der Rennstrecke--das ist besser als Urlaub :wink: Meine 300Pferde wollten mal wieder ihren Auslauf und wenn ich keine Ohren hätte würde ich im Kreis Grinsen :lol:
Da ging ein halber Satz Reifen drauf und Sprit aber der Fun ist es einfach wert.

Gruß Tommy,
der nun erst mal wieder Beiträge nachlesen muss.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Mai 2009 5:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy pfiff, all,

Zitat:
Das wären frei schwebende Bakterien, feinste Grünalgen, Sporen von Pilzen und diversen größeren Algen, ...


also in diese richtung gehen meine gedanken auch ............

ozon geruch etc, scheidet aus da kein ozon meine einmischung verlässt (geruchsprobe) desweiteren ozon auch zur probe einige tage aus war.

daß phänomen in dieser intensität ist mir absolut neu !!!!

schwebealgen scheiden eigentlich aus - das wasser hat keinerlei grünstich - sieht aus aus ob einer dosenmilch reingeschüttet hätte ......... gleichzeitig aber muß die trübung irgendwie einen film, schleimfilm etc. erzeugen da der tf fürchterlich schnell zugeht und spült.

ein intensiver wasserwechsel über nacht brachte erhebliche besserung in der klarheit - 6 stunden später war die brühe wieder im alten zustand.


also für mich ist es eine intensive bakterienblüte - nur weiß ich nicht durch was hervorgerufen ??????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Mai 2009 7:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Ähnliche Erscheinungen hatte ich auch. mit Montmorolonit ist es besser geworden, aber die Fische haben sehr wenig Schleimhaut. Wenn du an eine Bakiblüte denkst, dann wäre es doch ein Leichtes die mit Kalium zu himmeln. Oder eine leichte Aufsalzung könnte auch helfen. Diesen Fettfilm auf der Oberfläche habe ich auch beobachtet, wenn ich den Skimmer mal abgestellt hatte. :roll:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Mai 2009 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
ein intensiver wasserwechsel über nacht brachte erhebliche besserung in der klarheit - 6 stunden später war die brühe wieder im alten zustand.

du hast Glück, dass hier keine pathogenen Bakterien eine Blüte veranstalten.

Praktisch sollten wir uns diesen Versuch immer dann als Lehrbeispiel vor Augen führen, wenn jemand versucht, durch WW den Keimdruck zu senken.


Pfiffikus,
der behauptet, dass WW gegen Bakterien immer nur kurzfristige Linderung bringt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Mai 2009 22:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

ganz vergessen zu schreiben :D

ich weiß nicht warum - aber ab montag morgen ging es rasant bergauf mit der klarheit - dienstag früh war mein wasser wie von geisterhand wieder in der gewohnten ozon klarheit mit blaustich :D

nein - alles muß man nicht verstehen - manches muß man einfach als gegeben nehmen :shock:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 7:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:

nein - alles muß man nicht verstehen - manches muß man einfach als gegeben nehmen :shock:


Das musste ich auch feststellen :cry:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo

mein Wasser ist auch wieder sehr schön :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 22:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 7:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hallo Reinhold,

ich hoffe das, dass Wasser bei dir klar bleibt, aber ich bin mal gespannt. Denn bei mir war das Wasser auch innerhalb von 2-3 Tagen wieder klar und dann nach knapp einer Woche wurde es wieder trüber... :shock:

Grüße,

ALEX


P.S.: Habe aber keine UVC in Betrieb...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 19:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Koi-Freak hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

ich hoffe das, dass Wasser bei dir klar bleibt, aber ich bin mal gespannt. Denn bei mir war das Wasser auch innerhalb von 2-3 Tagen wieder klar und dann nach knapp einer Woche wurde es wieder trüber... :shock:

Grüße,

ALEX


P.S.: Habe aber keine UVC in Betrieb...


Hallo Alex,

das hoffe ich doch :wink:
denke aber schon, da ich die letzten Jahre damit kein Proplem hatte und das auch ohne UVC :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 19:34 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich beobachte seit vielen Jahren aus diese milchige Trübung im Frühjahr, wenn die Wassertemperatur um die 15 Grad hat.
Ich vermute einfach eine Umstellung der Biologie vom Winterschlaf auf den Sommer.
Bei dieser Umstellung vermehren sich bei Bedarf Bakterien um ein Vielfaches, während andere bei höheren Temperaturen nicht mehr wirklich aktiv sein können.
Ab Mai/Juni und stabilen Wassertemperaturen über 18 Grad ist der milchige Spuk vorbei und die Biologie baut sich weiter auf, soweit Nahrung und Sauerstoff es zulassen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de