Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 8:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Apr 2009 16:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Und was ist mit dem Abbau von Nitrat? Oder bedarf es bei diesem Prozess immer einer so großen Fläche wie z.B. bei einem Bodenfilter?
Warum sind denn dann z.B. zwischen 120 und 150 verschiedenen Bakkies in diesen Starterbakterien. SInd alle für die Nitrifikation verantwortlich?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Apr 2009 16:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ,

Zitat:
Und was ist mit dem Abbau von Nitrat?
seit wann interesiert das jemanden ? :(

Zitat:
Warum sind denn dann z.B. zwischen 120 und 150 verschiedenen Bakkies in diesen Starterbakterien. SInd alle für die Nitrifikation verantwortlich?

wenn du willst kannst du 500 verschiedene bakies einwerfen - nicht was eingeworfen wird interessiert sondern das was überlebt.

man kann auch versuchen pinguine in der sahara anzusiedeln :D

und zum 10ten mal MEIN leitspruch - was die passende umgebung findet bildet sich im laufe der zeit selbst - was eingeht und permanent nachdosiert werden muß ist geldverschwendung.

also sind die ansätze dieses postings gar nich soooooo verkehrt - das thema ist für notwendiges die passende umgebung schaffen ....... aber das beschränbkt sich nicht nur auf das filtermaterial - das nennt sich dann teichmanagement oder so ........

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Apr 2009 16:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Und gleich sind wir wieder beim Pflanzenfilter. Aber das ist hier nicht das Thema. Teichmanagment ist ok, auch besiedlungsfläche schaffen, denn das ist der Punkt. Ob dadurch das Wasser besser wird, weiß ich nicht. Aber es wäre doch mal eine Versuch wert. Das Problem für Ottonormalhalter von Koi ist das Nachweisen eventueller Verbesserungen. Wenn das alles Blödsinn ist, is ja auch der Pflnzenfilter Blödsinn, egal wie groß oder toll er ist.
Wenn Tf und Schwimmbettfilter schon das Ende der Fahnenstange ist, dann ist alles an Zusätze eben Blödsinn 8)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Apr 2009 18:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Egal welches Filtermaterial, woher will man denn überhaupt wissen ob es besiedelt ist? Ist es die Farbe, ist es der Schmutz sind es die Wasserwerte oder ist es was anderes? Meine Augen sind jedenfalls zu schlecht um Bakterien sehen zu können.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 0:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Hi Daniel,

so absurd ist Dein Denkanstoss gar nicht.

Bei dem ganzen high-tech Boom wird glaublich nur zu schnell vergessen auch über solche Fragen wiedermal ernsthaft nachzudenken.

Die "alten Hasen" der Koiszene, hatten doch sicher auch Ihre Gründe die Filter mit unterschiedlichen Materialien zu bestücken.

Und war es nur der Optik wegen, oder aus Mangel an Möglichkeiten :shock:

Wichtig war wiedermal der Hinweis von Jürgen -> Teichmanagement

Gibt es einen erkennbaren Konsens ?
(Wasserwechsler, Aufsalzer, TF'ler, VF'ler, Helix'ler, Teichheizer, Biostein'ler .............etc.)
Wohl nicht.

Insofern wäre auch eine interessante Frage, gibt es Bakterienstämme, die auch bei niedrigen Wassertemperaturen noch aktiv sind und welche Umgebungsbedingungen brauchen sie?

In diesem sinne,

Gruß,
rudolf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Rudolf,

genau da wollte ich Meinungen zu hören! Warum kippt man 150verschiedene Bakkies in sein Teichwasser, wo aber nur 20 von überhaupt die benötigen Randbedingungen vorfinden! Gibt es eine Übersicht wofür welche Bakterienstämme verantwortlich sind und was sie für eine Umgebeung benötigen?

Wenn´s ja Testreihen zu sowas gibt, warum wurde da noch nicht drüber geschrieben! Gibt es wirklich Bakterien, die unser Wasser "polieren" können!

Naja, Fragen über FRagen! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 13:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Außer uns interessiert sich da doch niemand für, da gibt es bestimmt keine genauen Untersuchungen zu.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 8:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 13:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Doch die soll es geben, nur wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Ich für meinen Teil werde es jedenfalls mal ausprobieren. Kostet ja nix und schaden kanns auch nich ;)

Ich überlege auch, ob ich mir einen Bioreaktor in der Zuleitung zum Teich einbauen soll. Hab nur etwas Angst das sich das Innenleben des Rohres lösen könnte. Oder gra zusetzt auf die Jahre, was mir zumindest einiges an Flow kosten würde. Wenn ich es in den Beipass baue, kann es sein das da zu wenig Wasser durchgeht.
Hat jemand ne Ahnung wie ich da auf Nummer sicher gehen kann?

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 14:07 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Nov 2006 17:43
Cash on hand:
7.350,56 Taler

Beiträge: 2435
Wohnort: Schweiz
Hallo Zusammen

Ich finde ebenfalls, dass das Ganze sehr einleuchtend klingt! Doch jetzt kommt das Aber

Warum soll ich einen Filter mit allem möglichen bestücken, wenn es auch nur mit Hel-X funktioniert? Ein weiterer Aspekt ist die Handhabung von Hel-X/Kaldness... Kein mühsames Reinigen, sondern einfach mal den Schieber öffnen und die Kammer leer laufen lassen und schon hat man geputzt! Da hat man doch einen viel grösseren Aufwand mit Japanmatten oder sonstigem Zeug ;)
Und der Mensch ist halt das faulste Lebewesen, dass es gibt und darum ist doch ein Filtermedium welches kleinen Reinigungsaufwand bringt, dabei gleich gut oder sogar besser filtert, gefragter, als ein anderes!

Ich werde meinen zukünftigen Teich auf jeden Fall über Hel-X oder Kaldness filtern :D

Liebe Grüsse Dario

_________________
Für jedes noch so komplexe Problem gibt es eine ganz einfache Lösung - und die ist falsch.

Umberto Eco


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Apr 2009 14:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
SwissKoi hat geschrieben:
....

Warum soll ich einen Filter mit allem möglichen bestücken, wenn es auch nur mit Hel-X funktioniert? ....
....
Liebe Grüsse Dario


Hallo Dario,

und das tut es eben nicht! Du beschränkst Dich ja rein auf die Nitrifikaton bzw. auf die Bakterien, die sich auf Helix ansiedeln können.

WIr sprechen hier aber vielleicht von anderen Dingen! Wenn es diese Dinge denn überhaupt gibt! :oops: :oops:

Bei mir könnte es vom Aufbau so aussehen TF-Helixkammer und dan in der nächsten Kammer besagte Säcke hängen könnten! Diese Kammer könnte dann über den Vliesi nochmals vorgefiltert werden. Somit dürfte dann der Reinigungsaufwand stark eingeschränkt sein.

Mal sehen.! Was mich aber ehrlich gesagt wundert ist, das sich noch kein Bakterien bzw. Wasserprofi zu Wort gemeldet hat.!

:?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de