Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 14:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Mär 2009 14:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Hab ich ja jetzt erst gesehen! Beschickt der mit einer "Speck" Pumpe 2 Beadfilter durch 50er Rohre und dann noch durchs 6 Wegeventil und vermutlich einem Rücklauf jenseits der 3Meter?


Nein nicht ganz. Die beiden Beadfilter werden parallel geschaltet. Durch die Parallelschaltung wird der Druckverlust nicht verstärkt!!!! Vorteil ist auch die unterschiedliche Bestückungsmöglichkeit bei 2 Beadfilter.

Und die Frontverrohrungen sind mittlerweile fertig (6-Wege-Ventil wird wie bei mir nur zum Spülen benutzt), da seine Anlage im Freien ist, ist noch nichts verklebt (dem Tangit ist es noch zu kalt). :lol:

Und die Pumpe unten ist eine von mehreren (auch eine Aquamax wird zum Testen im Frühjahr mal angeschlossen).

Und die Beadfilter wurden im Innenbereich stark verändert, dazu vielleicht später mal mehr (trifft euch wahrscheinlich endgültig der Schlag :lol:)

Es werden mit der Anlage Versuche gefahren soll ich erwähnen, genau ich stell mal den Text hier rein:

Zitat:
Aber bitte erwähnen, daß viele Verrohrungen notwendig sind, für die unterschiedlichsten Testreihen, und dass man nun mittlerweile mit den Kugelhähnen auch 3 Filterlinien parallel fahren kann. (ich ergänze: es ist noch der ursprüngliche Mehrkammerfilter vorhanden und der wird auch noch weiterhin betrieben, eventuell kommt noch irgendwann eine weitere Filterlinie dazu).
Im Standardfall, bzw. im normalen Einsatz sind ja so viele Verrohrungen und Hähne ja auch nicht nötig. Aber das ist ja auch klar.
Mittlerweile sind nun auch noch die Blower-Rohre dazu gekommen, so dass ich mit nur 1 Blower bis zu 5 Filter bedienen kann und die Anlage für den Winter mit Luft freiblasen kann. ( war halt noch Platz an der Wand ) grins


Was mich aber jetzt interessieren würde, wieso wird der Flow-Messer so die Ergebnisse verfälschen?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Mär 2009 16:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Zitat:
Die beiden Beadfilter werden parallel geschaltet. Durch die Parallelschaltung wird der Druckverlust nicht verstärkt!!!! Vorteil ist auch die unterschiedliche Bestückungsmöglichkeit bei 2 Beadfilter.


Klar laufen die parallel! In Reihe wäre ja der totale Hammer! :lol: :lol: Aber die Fördermenge bleibt doch gleich! Er geht mit 1 Leitung hin und splittet die dann auf und geht über das 6 Wege Ventil jeweils in die Beadfilter und das vermutlich noch über 50er Rohr! Das meinte ich!

Mit einer Aquamax brauchste an dat Teil nicht rangeh´n! :wink: Die Schwimmbadpumpe ist da schon von Nöten! :lol: :lol: :lol:

Interessant wäre jedoch, wenn Du mal bitte was zu den angestrebten Testreihen sagen könntest! Und was soll dass mit der Möglichkeit der unterschiedlichen Bestückung in diesem Zusammenhang bringen?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Mär 2009 17:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

Zitat:
Was mich aber jetzt interessieren würde, wieso wird der Flow-Messer so die Ergebnisse verfälschen?


weil nach den beiden T-stücken was ganz anderes ankommt als die realität.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 6:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
juergen-b hat geschrieben:
hy hans,

Zitat:
Was mich aber jetzt interessieren würde, wieso wird der Flow-Messer so die Ergebnisse verfälschen?


weil nach den beiden T-stücken was ganz anderes ankommt als die realität.


Ah jetzt versteh´ich!
DIe Testreihe wird auschließlich mit dem Schwebekörpermessgerät gemacht! und ich dachte der hätte zusätzlich noch den hier von
http://www.koi-andreas.de gekauft

Bild

@ Jürgen

angenommen und da gehe ich schwer von aus :lol: , dass der Kugelhahn im Rohr rechts neben dem Schwebek. verschlossenwird und das Wasser den Weg über den Schwebek. und die verbauten 2 T-Stücke direkt zum Y-Stück findet!
Warum entspricht der Flow, wenn er den richtig angezeigt wird!, nicht der Realität?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 9:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy daniel,

weil es keine größere systembremse gibt wie ein T-stück welchhes den weg um die kurve nimmt....... selbst ein 90° winkel ist dagegen sanft. - weit besser ist ein Y - stück :wink:

mal ganz grob - wasser kommt und versucht zuerst mal den natürlichen gereden weg zu nehmen >>> hier endet es in einer sackbohrung (kugelhahn), also prallt es zurück und nimmt den alternativweg 90° - hierbei erzeugt das rückströmende wasser, entgegen der herkömmlichen flußrichtung eine gegenkraft.
diese gegenkraft wiederum erzeugt eine erhebliche turbolenz, welche den fliesenden strom bremst ....... zusätzlich bremst der scharfe 90° winkel noch weiter.
...... dieser winkel ist zudem weit schärfer als herkömliche formteile 90°

zur veranschaulichung - versuche doch mal ein geschlossenes rohr mit einer sprüdose innen zu lackieren und schaue was passiert - öffne das rohr nach hinten und versuche es nochmal.

hoffe dies war verständlich ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 9:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

Zitat:
6 Wege Ventil jeweils in die Beadfilter


Die Frontverrohrungen waren zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig, es sind Autermann-Verrohrungen, also kein Flowverlust (nur beim Spülen).

Getestet wird der Flow bei unterschiedlichen Pumpen. Bei einigen Pumpen auch bei unterschiedlicher Herz-Zahl. Über Frequenzumrichter wird der Flow und somit der Stromverbrauch optimiert. Interessante Testreihen hat diesbezüglich auch Lars Sabrella (Teichratgeber.de) durchgeführt, allerdings bei älteren Pumpenmodellen.

Unterschiedliche Bestückung der Beadfilter u.a. mit Helix, Tubuli, K1, Beads etc.
Für die mechanische Feinstfilterung sind Beads am besten geeignet (wurde von mehreren Beadfilter-Besitzern bestätigt, u.a. auch von Bernd Vogel), für die biologische Filterung Tubuli (4.500m²/m³).

Die 50er Verrohrung ist nicht ideal, ist klar. Durch die Druckpumpen ist der Flowverlust aber nicht so hoch.
Eine Veränderung der Verrohrung von 50mm auf 63mm wäre zu aufwändig, bei mir so gut wie unmöglich.
Alles kann man nicht haben :(

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 10:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
juergen-b hat geschrieben:
hy daniel,

weil es keine größere systembremse gibt wie ein T-stück welchhes den weg um die kurve nimmt....... selbst ein 90° winkel ist dagegen sanft. - weit besser ist ein Y - stück :wink:

mal ganz grob - wasser kommt und versucht zuerst mal den natürlichen gereden weg zu nehmen >>> hier endet es in einer sackbohrung (kugelhahn), also prallt es zurück und nimmt den alternativweg 90° - hierbei erzeugt das rückströmende wasser, entgegen der herkömmlichen flußrichtung eine gegenkraft.
diese gegenkraft wiederum erzeugt eine erhebliche turbolenz, welche den fliesenden strom bremst ....... zusätzlich bremst der scharfe 90° winkel noch weiter.
...... dieser winkel ist zudem weit schärfer als herkömliche formteile 90°
.....
hoffe dies war verständlich ?


Hallo Jürgen,

das ist klar was Du da geschrieben hast! Aber Du hattest ja geschrieben, das der angegebene Flow nicht der Realität (im vorhandenem System) entspricht! Und das verstehe ich leider nicht!
Das liest sich so als wenn der Flow im System höher oder niedriger sei als das was angezeigt wird und das stimmt doch so nicht!

Wenn das Messgerät zB. 8m³ anzeigt (abgesehen jetzt von der Messtoleranz!) dann haben wir auch einen Flow von 8m³ im Rohr, oder nicht!?
Sicherlich ist diese Verrohrung alles andere als gut und eignet sich in meinen Augen auch nicht um damit dann Versuche mit unterschiedlichen Filtermaterialien oder Pumpen zu machen!

@ Hans,

Manchmal verstehe ich dich einfach nicht! Du/Ihr möchtet eine Testreihe aufmachen um herauszufinden mit welcher Pumpe, welcher Hz-Zahl sowie welchem Filtermaterial Ihr das beste Ergebnis erzielen könntet und baut dann dafür so eine Anlage auf!
Mal ehrlich, dem Rohrdurchmesser ist es egal welche Pumpe, ob Druckpumpe oder nicht davor hängt, der Widerstand in einem 50er Rohr ist höher als in einem 63 Rohr.!
:wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 14:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 10:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
hsqu2 hat geschrieben:
@ Hans,

Manchmal verstehe ich dich einfach nicht! Du/Ihr möchtet eine Testreihe aufmachen um herauszufinden mit welcher Pumpe, welcher Hz-Zahl sowie welchem Filtermaterial Ihr das beste Ergebnis erzielen könntet und baut dann dafür so eine Anlage auf!
Mal ehrlich, dem Rohrdurchmesser ist es egal welche Pumpe, ob Druckpumpe oder nicht davor hängt, der Widerstand in einem 50er Rohr ist höher als in einem 63 Rohr.!
:wink:


Hallo Daniel,

ich persönliche teste keinen Flow, ich habe nicht mal einen Flowmesser. Karlchen als Installationsmeister liebt halt Kugelhähne und Rohre :lol: Ist natürlich schon ein bischen Hobby von ihm.

Und selbstverständlich würde ich eine komplette 63mm Verrohrung gegenüber einer 50er Verrohrung bevorzugen, aber lieber überweise ich meinem Stromversorger mehr Kohle, als dass ich meine unter dem Haus verlaufende Verrohrung wechsle.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hansemann hat geschrieben:

ich persönliche teste keinen Flow, ich habe nicht mal einen Flowmesser. Karlchen als Installationsmeister liebt halt Kugelhähne und Rohre :lol: Ist natürlich schon ein bischen Hobby von ihm.

Ist das jetzt seine Anlage und was filtert der denn damit? TEich oder Pool?

Und selbstverständlich würde ich eine komplette 63mm Verrohrung gegenüber einer 50er Verrohrung bevorzugen, aber lieber überweise ich meinem Stromversorger mehr Kohle, als dass ich meine unter dem Haus verlaufende Verrohrung wechsle.:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Viele Grüsse
Hans

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Mär 2009 11:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo daniel,

mensch ....... jetzt geh von der leitung runter :D

das meßgerät mißt korrekt den flow der in dem abzweig vorhanden ist ? (****) - aber der flow im abzweig ist nicht der, der im system vorhanden ist wenn das wasser beim T- geradeaus fließen kann.

also habe ich ein ergebniss was mir nix nützt.

**** desweiteren GLAUBE ich zu wissen, daß diese flowmeter nur korrekte ergebnisse anzeigen, wenn beruhigtes wasser durchfließt - d.h. wenn vor und nach dem meßgerät eine außreichend lange beruhigungsstrecke vorhanden ist ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de