Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 18.Mai 2025 22:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 11:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Dateianhang:
Befund.pdf [482.48 KiB]
266-mal heruntergeladen


So, hier der Untersuchungsbefund

Ob die Rädertiere und Rundwürmer im Mulm in der Pumpenkammer gefährlich sind, weiß ich nicht.

Problem ist der schwarze Belag Zoogleen (Bäumchenbakterien) -sind das Abwasserbakterien und Microcystis sp. (Blaualgen). Da komischerweise kein + oder +++ (müsste aber da sein).
Die chemischen Parameter stimmen mit meinen Messungen überein.

Die Anweisung zur Desinfektion ist klar.

Hier stehen 10kg Schnellchlor. Ich sauge noch möglichst viel Edasil ab. Dann pflastere ich das Chlor in die laufende Anlage.

Nach 3 Tagen leeren ( oder nochmal Wofa rein, das hat aber eine zu kurze Einwirkzeit für die dicke Schicht)

Und dann fängt die Arbeit an. Der Kram sitz höllisch fest. Ich mache noch ein paar Fotos.
Riechen tut das in keinster Weise, ehrlich

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Jens,

ich glaube diese ganze Panik jetzt ist nicht nötig und löst dein Problem nicht.

Ich habe mir noch einmal den Thread aus 2012 durchgelesen.
Da hattest du die gleichen Probleme, hast auch Wasseranalysen machen lassen und da war im Befund keine einzige Blaualge. So lange die nicht massenhaft da sind, bereiten die keine echten Probleme. Rohre etc. musst du auch nicht reinigen, denn da sind keine Blaualgen drin, denn auch die benötigen Licht.
Die von dir gezeigten braunen Beläge habe so ziemlich alle Koiteichbesitzer mit PE-Auskleidung immer wieder an den Wänden. Das sind keine Cyanobacterien!

Außerdem schriebst du dort, das Nitrit angeblich 0,0 mg/l sei. Im jetzigen Befund sind aber extrem hohe 0,3 mg/l festgestellt worden. Das sieht für mich so aus, als wäre dein Biofilter extrem unterdimensioniert oder er arbeitet nicht.

Du schreibst, du hast den Tri-3 an deinem 165 m³-Teich. Wieviel Liter schafft der denn pro Stunde? Bzw. wie lange dauert es denn mit der Gurke, bis das Teichwasser einmal gereinigt wurde? Wenn ich auf der Sprick-Seite lese:
Einlässe : 2 x 110 mm
Auslass : 1 x 200 mm
Pumpenkammer : nein
dann weiß ich doch, dass da höchstens 30 m³ in der Stunde durch gehen. Und da kannst du auch getrost eine Linn abschalten. :wink:

Dein Teichwasser wird also maximal alle 5 - 6 Stunden gefiltert. Auch UVC hat an solchem System keinen Sinn, da die Algen einen schnelleren Teilungszyklus haben.

Ich glaube also, dass dein Problem im sehr schlechten Teichmanagement liegen und in keinster Weise an ein paar (immer vorhandenen) Cyanobakterien.

_________________
Tschüß Ekki


Zuletzt geändert von edekoi am Sa 25.Mai 2013 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 17:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Ekki,

ich glaube das hast du dich mächtig vergaloppiert !!


max. Durchlass pro Stunde : 100.000 Liter
Einlässe : 5 x 110 mm
Auslass : 1 x nach Wahl

...auch die Algen sind nach 4 Tagen UVC-Einsatz wech !!


... wenn das HelX nach einem Regenfall wieder schneeweiß ist ,
dann erkärt sich auch der Nitrit-peak :hallo:

Auch waren die Wasserwerte bei vorherigen Laboruntersuchungen immer ohne Befund .

Lese alles nocheinmal in Ruhe durch :hugg:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:
Hi Ekki,

ich glaube das hast du dich mächtig vergaloppiert !!

max. Durchlass pro Stunde : 100.000 Liter
Einlässe : 5 x 110 mm
Auslass : 1 x nach Wahl



Glaube ich nicht Klaus.

Bild von der aktuellen HP:

Dateianhang:
Tri3.png
Tri3.png [ 30.57 KiB | 2827-mal betrachtet ]


Quelle: http://www.sprickgmbh.eu/start.php?d_30 ... on4699.php

Und Bild von Jens selbst. Da sieht man es auch:
Dateianhang:
DSC06661.jpg
DSC06661.jpg [ 127.91 KiB | 2813-mal betrachtet ]


Der Gammel kommt also nicht aus dem System.

_________________
Tschüß Ekki


Zuletzt geändert von edekoi am Sa 25.Mai 2013 19:25, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 19:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Klaus hat geschrieben:
Auch waren die Wasserwerte bei vorherigen Laboruntersuchungen immer ohne Befund .


Ja eben, deshalb sind sicher nicht die paar Cyanobacterien daran Schuld.


Auch sehe ich in der massenhaften Zugabe von Montmorillonit als Ionentauscher bzw. Ionenabsorber ein großes Problem, denn daduch werden auch viele wichtige Spurenelemente mit absorbiert und stehen für die Organismen im Teich nicht mehr zur Verfügung.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 21:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,

ich habe zwar jetzt anderes zu tun, aber:

ich habe am Tri einen 300er Einlauf und 4x 160er Ausläufe, davon 3 zur Helixkammer in Betrieb.

Was 2 Linn L3 Typ 02 liefern, könnt ihr selbst ausrechnen. Das schafft der Tri3.

Das mit den Cyanobakterien/Blaualgen kommt mir auch komisch vor, aber der sich seit 2011 bildende erst braune jetzt schwarze Belag muss auf jeden Fall weg.

Und die UV bekam den Teich immer nach maximal 3 Tagen klar.

und tschüss

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 21:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Ekki,

dasselbe habe ich auch gedacht. Der Belag der auf den Bildern ist, hat mit Blaualgen gar nix zu tun. Dat sieht ganz anders aus.

Ich vermute auch mal, eine Bio, die dem teich nicht gewachsen ist.

Ich würde das system erstmal wieder ins Gleichgewicht sich bringen lassen. Und dazu muß man nix reinhauen. Das macht die Natur von selbst. Ich würde weiterhin die Filterung optimieren .
Motmorillonit braucht man auch nicht in Massen, das wird meiner Meinung nach auch immer sehr überbewertet. Mal davon abgesehen das dann auch immer gleich meißt angebliche gleichwertige Produkte genommen werden.

Lass den Teich mal richtig grün werden und dann mit UVC wieder klären. Sollte die Blaualge wirklich drinn sein, ist sie spätestens nach dem grünen Teich platt. Die grüne Suppe kann die nicht ab.

Paddler , zumindest die meißten, liebsten oder wie auch immer man es sagen will, kann man ja zum größten Teil in den 6 bis 8 Wochen in ein genügend großes Faltbecken unterbringen. Natürlich mit Filterung.


Auf keinen Fall würde ich den Teich trocken legen oder komplet massiv desinfizieren. Um den wieder richtig aktiv danach zu bekommen vergehen schon 1 bis 2 Saisons. Das würde ich nicht machen.

wie gesagt, ist nur meine Meinung, und so würde ich es machen.

Grüßle

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 18.Mai 2025 22:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 21:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Und genau das ist der größte Fehler. Der erst braune und dann schwarze besser gesagt es ist extrem brauner Belag, ist dein Teichgold. Sowas vernichtet man nicht. Es ist aktiver Biofilm und hat mit Blaualgen aber gar nix zu tun. Dieser Belag erneuert sich auch ab und zu. Man sieht ihn dann in Placken abgehen und es wächst dann neuer Belag.
Meißt bildet sich dann über diesem braunen Belag wenn man Glück hat der ersehnte kleine grüne Rasen. dann hat man es geschaft. Bedingung ist natürlich, man macht das nicht immer auf halben Wege platt.

Grüßle

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 26.Mai 2013 10:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Jens hat geschrieben:
Hallo,

ich habe zwar jetzt anderes zu tun, aber:

und tschüss


Ok Jens,

entschuldige.

Ich werde mir nicht mehr über dein Problem den Kopf zerbrechen und nicht mehr versuchen dir zu helfen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 26.Mai 2013 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Karlchen hat geschrieben:
Ich würde das system erstmal wieder ins Gleichgewicht sich bringen lassen. Und dazu muß man nix reinhauen.
Motmorillonit braucht man auch nicht in Massen, das wird meiner Meinung nach auch immer sehr überbewertet.
Grüßle


Genau Ralf, und schon gar nicht 15 kg auf einmal. :hammer2:

Das deionisiert den Teich schlagartig so dermaßen, dass keine einzige Alge oder Bakterie mehr vernünftig stoffwechseln kann, bzw. besteht außerdem die Gefahr, dass giftige Aluminiumionen in riesigen Mengen aus den Aluminiumsilikaten (Montmorillos) freigesetzt werden. Dass die Fische das überlebt haben, wundert mich. :pillepalle:



Aber naja, ich bin hier raus....hab ja von Biologie und Chemie sowieso keine Ahnung.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de