Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 3:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4033 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154 ... 404  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 06.Dez 2011 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Hier wird es auch langsam wieder unkuschelig - Höchsttemperatur tagsüber so 4°C
Teich hält sich aber bei 7,3°C

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 13:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Luft 0,8°C
Teich 7,1°C
Heizung ist noch aus, die Fische hatten heute ihr Mittagessen im Schnee :Snowman:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 14:29 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
8cm Neuschnee in Worten ACHT !!!!

Hab schon gar nicht mehr dran geglaubt, jetzt regnet es wie sau und die ersten Bäume

neigen sich bedenklich ........... wenn jetzt noch der Wind kommt könnte es krachen.

Gruß Sascha

IH + 18 Grad wir heizen aber seit Montag den Kaminofen nachts ein.

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 14:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Alles im "grünen" Bereich, 5 Grad Regen, der Sturm ist ausgeblieben.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 15:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hier kaum Wind aber heute nachmittag schon von 5°C auf 0,5°C runter

toll

(weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.
Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

Das wichtigste Element für die Fische ist das Wasser, wobei die Zusammensetzung direkt vom Wachstum der Wasserpflanzen, der Entwicklung der Mikro-Organismen und der Beschaffenheit der Fische beeinflusst wird. Das Wasser muss weiterhin alle Bestandteile enthalten, die für die biologischen und chemischen Prozesse in dem Milieu notwendig sind. Vor allem die Härte des Wassers spielt eine große Rolle, aber für ein gutes Pflanzenwachstum sind auch Nährstoffe und Spurenelemente von großer Bedeutung.

Selbst wenn Sie Ihren Teich richtig einrichten, können während der natürlichen Wachstumsprozesse jederzeit Störungen auftreten, die letztendlich zu unerwünschtem Algenwuchs führen. Eine der Folgen kann grünes Wasser sein. Diese grüne Farbe kann durch winzige Schwebalgen verursacht werden, die sich vor allem in noch jungen Teichen mit nahrungsreichem Wasser rasendschnell entwickeln. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher pH-Wert (pH 8-9) und durchgehend niedrige KH-Werte (weniger als KH6). Eine verheerende Folge ist weiter, dass das Wachstum von Sauerstoffpflanzen stagniert.

Nitrate und Phosphate sind primäre Nahrungsmittel für pflanzenartige Organismen, das heißt für alle Wasserpflanzen im Teich, aber auch für die Algen. Nitrate und Phosphate im Teichwasser entstehen auf verschiedene Weise. Der größte Anteil wird freigesetzt beim Abbau von organischen Bestandteilen (Pflanzenresten, Blattlaub etc.) durch Mikro-Organismen. Alle Stoffe aus denen ein Blatt aufgebaut ist (die Biomasse), werden bei diesem Prozess im Wasser wieder freigesetzt. Neben vielen Spurenelementen und Mineralien sind das Stickstoffverbindungen (Nitrate), Phosphate und Kohlenstoffe (CO2). In einem gut funktionierenden Milieu mit ausreichendem Pflanzenwachstum stellen diese zurückkehrenden Nährstoffe kein Problem dar. Die Wasserpflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und wandeln sie in Blattgrün um. Wenn allerdings das Nährstoffangebot derartig zunimmt, dass die Wasserpflanzen nicht mehr alles aufnehmen können, entsteht ein Problem.

Nahrungsüberschuss hat automatisch Algenwachstum zur Folge. Wie groß oder wie klein der Teich auch ist, Sie müssen ihn regelmäßig pflegen. Die wichtigste Unterhaltspflege erfolgt im Herbst. Wir müssen aus dem Teich dann sämtliche überflüssigen organischen Bestandteile 'ernten' . Übrigens entsteht ein Nahrungsüberschuss nicht allein durch ein übermäßiges Vorkommen organischer Bestandteile, sondern vor allem auch durch stagnierendes Pflanzenwachstum oder durch die einfache Tatsache, dass nicht genügend Pflanzen in dem Milieu vorhanden sind. Steigende Konzentrationen an Nitraten und Phosphaten sind für das Leben im Teich ein Problem und immer die Ursache für Algenwachstum. Dagegen gibt es eigentlich nur ein Rezept, nämlich das Anbringen von viel mehr Wasserpflanzen. Dabei muss der Teich im Herbst 'geerntet' werden. Sowohl über die Bestimmung des Nitratgehaltes (NO3) als auch des Phosphatgehaltes (PO4) stehen einfache Tests zur Verfügung.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Di 10.Apr 2012 20:33, insgesamt 6-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 19:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo@,

Luft zurzeit 4,4°C, es regnet, sehr ungemütlich.

Teichwasser 8,6°C, ohne Heizung/100% abgedeckt,

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der heute Nachmittag seine 4 BA gespült hat


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 19:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
robsig12 hat geschrieben:
Alles im "grünen" Bereich, 5 Grad Regen, der Sturm ist ausgeblieben.


Berichtigung: Ist nun doch windiger geworden, und die Temperatur beträgt 8 Grad.

(Die Bälle aus dem Pflanzenbereich sind zur Hälfte im Garten verteilt..... :cry:

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 3:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 18.Dez 2011 10:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Meldung aus Deutschlands unterstem"Zipfele"

+1°C, Teich 6°C, leichter Schneefall bei blauen Wolkenflecken,
Koi fressen immer noch, schnappen hin und wieder neugierig nach Schneeflocken.

Schönen 4. Advent!

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 18.Dez 2011 11:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Nov 2007 20:00
Cash on hand:
1.056,44 Taler

Beiträge: 180
Hallo

heute Morgen 10:30 h.

Aussentemperatur 2°C.

Teichwassertemperatur 16°C (Teich ist abgedeckt)

Gruß Heinz


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 18.Dez 2011 13:38 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:45
Cash on hand:
18,05 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: 74731 Walldürn
Im Moment:

Luft: 2,5 °
Wasser: 6 ° (Teich abgedeckt)

_________________
Gruß
Reinhold


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4033 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154 ... 404  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de