Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 8:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 0:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

eine prozentuale Sättigung ist so etwas von nichts aussagend,

so lange kein Bezug zu der jeweiligen Wassertemperatur gemacht wird.


Mehr als 5 mg/l gelösten Sauerstoff benötigen die Koi im kalten Wasser bei schwachem/keinen Stoffwechsel nicht.


Alles was an mehr gelösten Sauerstoff zur Verfügung steht, das fördert Weicheier.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 1:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Richtig Hardy,

der Koi kann nur was mit dem vorhanden Sauerstoff, also dem absoluten Wert anfangen.

Ich habe mir von einer "Kapazität" sagen lassen, dass er bei permanent hohen O2-Werten schlechtere Farbeentwicklung beobachtet hat. Ich bring das mal ungeprüft hier ein. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 8:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stefan,

Katsumi hat geschrieben:
Eine Dauersauerstoffsättigung bis 130 % kann ja nicht schaden.

Herr Jungnitschke hat beobachtet, dass die Kiemen bei hohen Konzentrationen, die er allerdings absolut angab, nicht proportional mit dem Fisch mit wachsen. Wozu auch? Du kannst es mit der Beinmuskulatur eines permanenten Rollstuhlpatienten vergleichen. Die verkümmert auch, weil sie nicht benutzt wird.


Pfiffikus,
der Schäden befürchtet, sobald diese Fische wieder in normalem Gartenteichwasser leben müssen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 9:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

eine prozentuale Sättigung ist so etwas von nichts aussagend,

so lange kein Bezug zu der jeweiligen Wassertemperatur gemacht wird.


Gruß Hardy


Hallo hardy,

laut diesem Rechner bekommst du erst die Sättigung in % wenn du die Temperatur mit ein gibst,

obwohl ich schon mal gelesen habe das Sättigungen bis 200% dem Koi nicht schaden sollen , bin ich persönlich auch nicht für so hohe Werte ,

mein Ziel ist es die 8o% Sauerstoff die ungenutzt den ILM verlassen auf zu fangen und vollständig ein zu mischen,

ich strebe werte so um die 100-120% an :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 9:40 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gunter,

wachsen Kiemen generell proportional mit?
Ist die Größe der Kiemen gleich großer Fische immer gleich?
Wie misst man die Größe der Kiemen?
Wie viele Fische hat man eigentlich untersucht?
Kann man Kiemengewebe tatsächlich mit Muskelgewebe vergleichen?

So viele Fragen und so wenige Antworten. Von daher werte ich solche "Boabachtungen" als reine Meinung und nicht mehr.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 11:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
obwohl ich schon mal gelesen habe das Sättigungen bis 200% dem Koi nicht schaden sollen , bin ich persönlich auch nicht für so hohe Werte ,


Prof. Schreckenbach schrieb im KLAN Magazin 3/2001 dazu folgende Werte für Karpfen:

Zitat:
opimaler Bereich: 7,0 .....30 mg/l


Zitat:
Eine Überschreitung des oberen Grenzbereiches von 35 mg/l Sauerstoff verursacht eine CO2-Anreicherung im Blut, was zur Ausfällung von Kalzium- und Magnesiumsalzen in der Niere führen kann. Bei 40....43 mg O2/l wird die Überlebensfähigkeit von Karpfen (5 g) eingeschränkt, bei 68 mg O2/l tretem nach 48 Stunden 50% Verluste auf und bei 72 mg O2/l zeigt sich bereits nach 45 min Apathie. Sauerstoffgehalte von 60 ...65 mg/l (650 ...700% Sättigung) haben meist tödliche Wirkungen


Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 11:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hans,

das ist der mögliche Bereich, ohne dass die Koi akut Schaden nehmen.

8 mg/l sind als Richtwert völlig ausreichend.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 8:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 22:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
wachsen Kiemen generell proportional mit?

davon gehe ich aus. Auf jeden Fall sollten sie in dem Maße mit wachsen, dass der Sauerstoffbedarf des immer größer werdenden Fisches im gleich bleibenden Wasser gedeckt werden kann.

Jürgen hat geschrieben:
Ist die Größe der Kiemen gleich großer Fische immer gleich?

Wahrscheinlich nicht. Fische, die nur mit Sauerstoff angereichertes Wasser kennen, dürften kleinere Kiemen haben.


Jürgen hat geschrieben:
Wie misst man die Größe der Kiemen?
Wie viele Fische hat man eigentlich untersucht?
Kann man Kiemengewebe tatsächlich mit Muskelgewebe vergleichen?

Herr Jungnitschke hat diese Sache in seinem Vortrag auf der Interkoi erwähnt. Da es mir einigermaßen plausibel erschien, habe ich das nicht so kritisch hinterfragt, wie du es jetzt tust.


Jürgen hat geschrieben:
So viele Fragen und so wenige Antworten. Von daher werte ich solche "Boabachtungen" als reine Meinung und nicht mehr.

Einverstanden.


Pfiffikus,
der darauf hinweist, dass es sich hier nicht um die Meinung von irgendjemandem handelt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jan 2010 23:11 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo

Vor 2 Jahren war ich derselben Meinung wie ihr dass es der Fisch nicht verkraftet, von hohen Sauerstoffwerten 110-130%auf niedrigeren ,80-100% umzusteigen. Deshalb setzte ich Fische, die ich ausmusterte in meinem Kleinen Teich, der Damals nur normal belüftet wurde Früh 80%, Abends 105% Sauerstoffsättigung. Mit Folgenden Ergebniss: In den ersten Stunden Scheuern, springen, häufigeres Atmen, welches sich aber am nächsten Tag normalisierte. Außerdem frassen die Fische weniger und wurden dennoch fetter :shock: , wass ich auf den weniger aktiven Stoffwechsel der Fische zurückführe.
Ich hatte keine Probleme, Koi von 125% auf 80%iger Sauerstoffsättigung unzugewöhnen.
Kann jedoch von Fisch zu Fisch unterschiedlich sein, es kommt auf dieGesamtkondition desFisches an. :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 0:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Katsumi hat geschrieben:
Hallo

Vor 2 Jahren war ich derselben Meinung wie ihr dass es der Fisch nicht verkraftet, von hohen Sauerstoffwerten 110-130%auf niedrigeren ,80-100% umzusteigen. Deshalb setzte ich Fische, die ich ausmusterte in meinem Kleinen Teich, der Damals nur normal belüftet wurde Früh 80%, Abends 105% Sauerstoffsättigung. Mit Folgenden Ergebniss: In den ersten Stunden Scheuern, springen, häufigeres Atmen, welches sich aber am nächsten Tag normalisierte. Außerdem frassen die Fische weniger und wurden dennoch fetter :shock: , wass ich auf den weniger aktiven Stoffwechsel der Fische zurückführe.
Ich hatte keine Probleme, Koi von 125% auf 80%iger Sauerstoffsättigung unzugewöhnen.
Kann jedoch von Fisch zu Fisch unterschiedlich sein, es kommt auf dieGesamtkondition desFisches an. :wink:



Hallo,

darum ging es aber garnicht .

...und 80 bis 100% sind ja meistens auch Traumwerte ,
und erst recht morgens im Hochsommer.

Außerdem frassen die Fische weniger und wurden dennoch fetter

hier würd mich das beobachtete Wachstum eher Interessieren !


Das andauernde Sauerstoffsättigungen von über 120% für Koi gesund sein soll,

das solltest Du mal mit Dr. Henner Neuhaus von der TIHO diskutieren !

....der schimpft oft über den schlechten Zustand der Kiemen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de