Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 15:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Jan 2009 19:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

also wir sollten schon versuchen alle Gegebenheiten mal zu durchleuchten !

Eckdaten:
Das Schwimmbad hat eine Wasserfläche von ca. 490m² und eine maximale Tiefe von 1,90 Metern.
Strandbereich ca. 105m²
Nichtschwimmerbereich ca. 110m²
Schwimmerbereich (1,40m – 1,90m Tiefe) ca. 270m²
separates Kinderplanschbecken ca. 28m²
Pflanzenfilter im Nichtschwimmerbereich ca. 68m²
Trockenfilter in separatem Becken ca. 129m²


Ist das der Pflanzenfilter auf dem Foto ?
( der braucht sicher länger um voll zu arbeiten)

Was ist ein Trockenfilter ?

Ist das Wasser den jetzt Schwebalgenfrei/Fadenalgenfrei ?

Wie sind die Wasserwerte wenn das Wasser "Algenfrei" ist ?

Wird das ganze Jahr über gefiltert ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 11:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Hallo,

das Wasser ist auch während der Saison kristallklar und hat eine Temperatur von 20 bis 25°C. Schwebalgen kommen erst ab einer Temperatur von 26°C.

Der Strandbereich mit Quellstein. Das Bild ist, wie man sieht, in der Entehungsphase gemacht worden, die Vorbereitung für die Brücke ist erkennbar. Das Becken ist fast 50 m lang und im hinteren Bereich 10 m breit.
Bild

Hier die fleissigen Fördervereinsmitglieder beim Bepflanzen des Nassfilters. Als Substrat wurde ein nichttrübender Lehm verwendet, der mit einer Grobkiesschicht überzogen wurde.
Bild

Das ist der Trockenfilter, der im Sinne eines überdimensionalen Rieselfilters funktioniert. Die Übersprühung erfolgt nur temporär.
Bild

Meinem Vorschlag, noch einige Kuschelkoi einzusetzen, wurde leider nicht gefolgt. :lol:

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 20:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

FAT hat geschrieben:
Meinem Vorschlag, noch einige Kuschelkoi einzusetzen, wurde leider nicht gefolgt. :lol:

ich kann mir gut vorstellen, dass die sich als Besuchermagnet gut eignen.

Solange keiner mit Kescher oder Angel aufkreuzt (Das könnte in der Besucherordnung verboten und vom Schwimmmeister überwacht werden...), halte ich es für recht unbedenklich, da Koi im Allgemeinen schneller schwimmen und tiefer tauchen können als potentielle Tierquäler.

Ob Koi in einem öffentlichen Freibad im Sinne des Tierschutzes genehmigungspflichtig wären, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn ich aber an diverse Streichelbecken denke, da hätte ich in eurem Falle wenig Bedenken.


Bedenken hätte ich nur in Sachen Wasserqualität. Sind die Wasserwerte auch bei Hochbetrieb so stabil, dass sie den Koi zugemutet werden können?

Kann die Wasserqualität den Zweibeinern zugemutet werdn, wenn die Koi morgens mal gelaicht haben?

Hat der Filter genügend Reserven, wenn Badegäste versuchen, die Tiere zu füttern oder mit Brot und ähnlichem Futter anzulocken?



Pfiffikus,
der vermutet, dass hier keine hochwertigen Japankoi zum Einsatz kommen werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 20:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich schrieb :

Bei allen vorgeschlagenen Vergiftungsmethoden ,
sollte berücksichtigt werden , das es dort auch einen Pflanzenfilter gibt !!!


Als Nährstoffeintrag sollte auch der menschliche Urin nicht unberücksichtigt bleiben !!


Ausserhalb der Saison sollte weder Urin noch frisches Brunnenwasser eine Rolle spielen,
und daher sollten die Fadenalgen dann nicht wachsen

Ist das Wasser den jetzt Schwebalgenfrei/Fadenalgenfrei ?

Wie sind die Wasserwerte wenn das Wasser "Algenfrei" ist ?

Wird das ganze Jahr über gefiltert ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Pfiffikus hat geschrieben:
...........

Pfiffikus,
der vermutet, dass hier keine hochwertigen Japankoi zum Einsatz kommen werden

Hallo Gunther,

der Vorschlag "Koi einzusetzen" war natürlich nicht ernstgemeint. (siehe => :lol: )

Auf einer der Versammlung wurde von einem Bürger die Frage nach Fischen im Becken gestellt. Wenn ein Fisch im Naturbad schwimmen würde, würde dieser das Bad nicht nutzen wollen.

In meinem privaten Teich paddeln meine Jungs ab und an umher. Die Fische tauchen etwas weiter runter und sind sofort wieder da, wenn die Jungs wieder weg sind. In ein öffentliches Bad würde ich aus verschiedenen Gründen keine Fische einsetzen.

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 20:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Klaus hat geschrieben:
Ich schrieb :

Bei allen vorgeschlagenen Vergiftungsmethoden ,
sollte berücksichtigt werden , das es dort auch einen Pflanzenfilter gibt !!!


Als Nährstoffeintrag sollte auch der menschliche Urin nicht unberücksichtigt bleiben !!


Ausserhalb der Saison sollte weder Urin noch frisches Brunnenwasser eine Rolle spielen,
und daher sollten die Fadenalgen dann nicht wachsen

Ist das Wasser den jetzt Schwebalgenfrei/Fadenalgenfrei ?

Wie sind die Wasserwerte wenn das Wasser "Algenfrei" ist ?

Wird das ganze Jahr über gefiltert ?

Hallo Klaus,

Wasserwechsel wird im Winter nicht gemacht.

Das Wasser ist schwebalgenfrei, Fadenalgen waren zumindest vor sechs Wochen noch drin. Natürlich nicht mehr so stark wie in der Hochsaison im August.

Wasserwerte bei Algenfreiheit liegen nicht vor.

Der Filter wird auf Empfehlung des Planers über den Winter abgestellt.

Die Wirkung von Urin halte ich bei fast 500 m³ für vernachlässigbar.

Gruss
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de