Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 17:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Apr 2006 18:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

Translator :?:

wie geht das :?: ist vieleicht was für meine 02 Bedienungsanleitung

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Apr 2006 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Reinhold,

probier`s mal hier---> http://babelfish.altavista.com/


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Apr 2006 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Berit,

danke für den Link, aber da muß ich ja alles von Hand eingeben oder?.

da fehlt mir im moment die Zeit, bin gerade dabei meinen ganzen Hof und Garten auf zugraben (60m lang und 1m tief - frostsicher).

Bild

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Apr 2006 21:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Reinhold,

ich befürchte ja, du hast die Bedinungsanleitung bestimmt nicht als Datei?!

Wofür buddelst du denn da so lang aus? :shock:


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Apr 2006 22:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi zusammen,

zwar keine ganz neue, aber immer noch eine sehr interessante Theorie. In der Aquaristik läuft dieses Phänomen glaube ich unter dem Begriff "Altwasser".

Wer kennt nicht auch einen Nachbar mit einem Teich, der diesen kaum "pflegt" und dennoch keine Probleme mit Algen hat? Allerdings kenne ich auch einen Nachbarn, dessen uraltes Teichwasser bereits seit Jahren als grüne Farbe herhalten könnte.

Die Wahrheit ist irgendwo da draußen :D


MfG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Apr 2006 8:21 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Jürgen,

schön.. hat scheinbar doch jemand den Artikel gelesen.. :)

Habe mir gerade ein paar Infos zum Altwasser angelesen, das Thema sollte demnach nicht "Altwasser" sondern eher "Altschlamm" heissen, wenn ich es richtig verstanden habe.. Trotzdem ein interessantes Thema..

Allerdings exisitiert kein direkter Bezug zu dem Algen-Artikel, oder??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Apr 2006 10:41 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin Bärnd,

aber selbstverständlich wird so etwas gelesen. Dafür ist es doch da :D

Es werden in diesem Artikel überwiegend Beobachtungen mit Abläufen versucht zu erklären, die wir kennen. Daran gemessen wie Komplex das Ganze in der Natur tatsächlich abläuft, das unzählige Mikroorganismen daran beteiligt sind, miteinander Synergien ausbilden, aber auch antagonistische Beziehungen entstehen, ist der Verweis auf irgendein Stoffwechselprodukt irgendeiner Baktierenart leider viel zu dünn um das in irgendeiner Form bewußt und kontrolliert umsetzen zu können. Wen man noch nicht einmal die Bakterienart bestimmen kann, die diesen Effekt hervor bringt, weiß man auch nichts über deren bevorzugten Lebensraum und kann diesem somit auch nicht verstärkt bereitstellen. Von unseren Nitrifikanten wissen wir wenigstens wo sie wohnen und was sie am liebsten essen ;) Dann sind da noch die Bedingungen, unter denen dieser "Küchenversuch" stattgefunden hat. Der Autor verweist ja selbst darauf. Faktoren wie Licht und Temperatur, die maßgeblich die Photosynthese der Algen beeinflussen, wurden nicht überwacht bzw. unter den Testreihen angeglichen. Somit bleibt das Ganze eine wage Vermutung. Allerdings eine sehr interessante.

Bis zum heutigen Tag hat unsere ach so moderne Wissenschaft es immer noch nicht geschafft die Mechanismen der Natur vollumfänglich zu entschlüsseln. Wir wissen das es einen Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf gibt, wissen aber nicht wer daran in welcher Form alles beteiligt ist.

Was solche "Versuche" wie der beschriebene aber durchaus stützen, sind die positiven Auswirkungen einer Artenvielfalt. Hierbei kommt auch immer das von Justus Liebig definierte Minimumgesetz zum Tragen. Die Natur kennt keine unbesetzten Nischen, was dazu führt das sich immer und überall Leben in welcher Form auch immer ansiedelt. Langfristig und ohne unser Zutun ist das eine Art vorprogrammierter Automatismus.

Nehmen wir aber das Zepter in die Hand und versuchen krampfhaft unseren Anspruch durchzusetzen, dann führt das unweigerlich dazu, dass wir einigen Spezies Vorteile verschaffen und anderen Nachteile. Irgendeine Art wird also anfangen zu dominieren und eine andere unterdrücken oder gar ausrotten. Die Verschiebung dieses sich zuvor selbst kontrollierenden Gleichgewichts ist, solange wir aktiv darauf einwirken, ein Teufelskreis.

Selbst in Sachen Abwasserbehandlung findet seit geraumer Zeit ein Umdenken statt und man forscht wieder sehr intensiv an natürlichen Verfahren wie Bodenfilter und Wurzelraumanlagen. Die Anzahl der neu errichteten "natürlichen" Anlagen hat sich in den letzten Jahren explosionsartig vervielfältigt. Warum die Teile so effizient und störungsfrei funktionieren weiß niemand so genau, aber sie tun es bereits seit mehr als 100 Jahre. Langzeiterfahrungen sind also jede Menge vorhanden und das genügt wohl auch.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 17:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Apr 2006 11:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Jürgen,

du scheinst ein sehr breites Wissen zu haben.. Hast du nicht auch ein paar gute Links, die du hier posten kannst??

Ich habe schon versucht zu einigen Themen wissenschaftl. fundierte Arbeiten zu finden (Paper, Dissertationen o.ä.), aber nix gefunden.. Welche akademischen Fachgebiete oder Institute beschäftigen sich mit solchen Sachen??

Ich wollte mal dem Biofilm auf meinem Spaltsieb an den Kragen.. Es gibt Forschungen der Bionik, wo versucht wird durch Mikro-/Nano-Beschichtungen von Schiffsrümpfen die Ansiedlung von Muscheln, Algen etc. zu verhindern.. Erste Erfolge konnten schon vorgewiesen werden.. So was bräuchte ich für mein Sieb :-)

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Apr 2006 13:26 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi Bärnd,

das mit dem vermeintlichen Wissen ist so ne Sache. Da Forschung immer auch Geld kostet und niemand bereit ist für Forschung am Gartenteich Geld auszugeben, muss der Interessierte versuchen sich das Wissen um andere Bereiche nutzbar zu machen. Hierzu dann aber entsprechende Themen und Fachgebiete zu finden, die Interessantes anbieten, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Vor allen Dingen muss man in der Lage sein das Angebotene für den Teich zu filtern.

Ich habe in den letzten Jahren unzählige Berichte, Studien, Diplomarbeiten und Dissertationen gelesen, dass ich darüber längst keinen Überblick mehr habe. Wohl auch deswegen, weil aus den Schriftstücken immer nur nur einzelne Passagen, quasi als Puzzelstücke, (teich-)verwertbar waren. Erst das Zusammensetzen dieser Infos bringt einen den tatsächlich interessanten Antworten ein Stück näher. Die Fragmente für sich betrachtet haben keine Relevanz.

Warum ich dir das so schreibe ist ganz einfach. Es exisitert kein Fachgebiet das unsere Fragen allumfassend beantworten kann. Man findet in vielen Fachbereichen einzelne Fragmente und setzt so einen Stein auf den anderen. Stück für Stück kommt man dann irgendwann dahin, was man als eine Art "Überblick" bezeichnen könnte, was wiederum in Sachen Teich zu einem anderen Standpunkt und Verständnis führt.

Mein Tip also. Lesen, lesen und nochmals lesen. Und zwar alles was dir in irgeneiner Form interessant vor kommt und woraus sich eventuell ein Bezug auf unsere Teiche herleiten läßt.


Zitat:
Ich wollte mal dem Biofilm auf meinem Spaltsieb an den Kragen.. Es gibt Forschungen der Bionik, wo versucht wird durch Mikro-/Nano-Beschichtungen von Schiffsrümpfen die Ansiedlung von Muscheln, Algen etc. zu verhindern.. Erste Erfolge konnten schon vorgewiesen werden.. So was bräuchte ich für mein Sieb


Du meinst diese Farben, die quasi durch Abrasion permanent einen geringen Teil ihrer Oberfläche "loswerden" und damit auch anhaftende Muscheln? Ich habe etwas darüber gelesen, dass man diese Technik einführen musste da mittlerweile in vielen Häfen die alten Anti-Foulings verboten sind. Inwieweit das Zeugs teichtauglich ist weiß wohl wieder keiner.

Für dein Spaltsieb gibt es aber auch eine andere Lösung. Laß das Teil von einem Galvanikbetrieb einfach verkupfern. Dann hast du Ruhe vorm Biofilm. Und keine Angst wegen der Fische. Die Cu-Schicht bleibt da wo sie ist und außerdem ist die Menge an Cu sowieso ohne Bedeutung.


MFG...Jürgen

P.S. Ich würde dir gerne ne Menge PDF´s zur Verfügung stellen, aber ich habe die lediglich als Kopien auf dem PC, also ohne Link zur ursprünglichen Quelle. Einfach mal hochladen geht daher nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Apr 2006 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Berit hat geschrieben:
Wofür buddelst du denn da so lang aus? :shock:


Gruß Berit


Hallo Berit, für 100m Starkstromkabel 5X6Q für meinen 9kw Kompressor.
300m Wasserleitungsrohr für Brunnenwasser zum Teich und zum Haus, und Leitungswasser zurück.
Pressluftleitung zum Brunnen und zur Garage.
Wasserleitung vom Brunnen zum Teich betrieben mit einer 90watt Teichpumpe für den Automatischen Wasserwechsel bei Nacht(strom).

naja wenn schon denn schon,
hätte ich vor 20 Jahren alles viel leichter gehabt als ich die Hütte gekauft und alles Renoviert habe.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de