Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 10:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 9:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Ok,

dann werde ich einfach erst mal abwarten!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Alex,

Zitat:
dann werde ich einfach erst mal abwarten!


Das habe ich in den vergangenen Jahren auch meistens gemacht. Aber dann hatte ich plötzlich sehr mit Fadenalgen zu kämpfen. Mein Fazit: Im nächsten April werde ich nicht mehr einfach nur abwarten, sonst ist wieder das Übel perfekt. Das ist die Jahreszeit, in der meine Fadenalgen "explodierten". Jetzt im Hochsommer scheint ihr Wachstum gehemmt, vielleicht waren meine Gegenmaßnahmen (Enzyme) erfolgreich, vielleicht kommt es zu einer Konkurrenz durch andere Pflanzen oder durch Mikroorganismen. Schade, dass ich dieses Phänomen nicht genau durchblicke. In jedem Teich kann die Algenplage ein anderes Gesicht zeigen, es soll sogar stark besetzte Teiche ohne Algen geben. Die Qualität der mechanischen Filterung ist nicht allein maßgebend.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 18:44 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Eberhard,
ich hatte mir von Mattias Schmitt dieses Algoper mal mitgenommen, von dem ich schon einiges gehört habe.
Insider berichten von starken Veränderungen der Wasserwerte, die Sauerstoffsättigung soll sich explosionsartig erhöhen.
Bei einem hohen PH-Wert soll man Algoper nicht anwenden.
Mein PH-Wert liegt im Sommer bei 7,0 bis 7,4 also konnte nichts schiefgehen.

Nach der Anwendung:
Starke Veränderungen der Wasserwerte konnte ich nach der Anwendung nicht beobachten.
Der PH-Wert stieg kurzzeitig von 7,25 auf 7,55 und die Sauerstoffsättigung stieg um 0,5 mg/l auf 10,0 mg/l.

Zu der Zeit hatte ich nur wenige lange Fadenalgen und einen schöne kurzen Algenrasen an den Teichrändern.
Diesen Zustand finde ich völlig ok.

Nach einer Anwendung und ab und zu mal eine leichte "Prise" ( ca. 50 Gramm auf 60.000 Liter Wasser ) haben sich praktisch alle Fadenalgen verabschiedet :( .

Das wollte ich nicht erreichen und bin nicht zufrieden mit diesem Versuch.
Die kahlen grauen Teichwände ohne jeglichen Bewuchs gefallen mir nicht ( Grau vermutlich wegen der Bentonitzugabe jeden Mittwoch (10 Gramm pro cbm Wasser ).

Die Inhalte von diesem Algoper kenne ich nicht, aber ich vermute Hydrocarbonate und sowas in der Richtung.

Was hat das Zeug gemacht, damit sich die Fadenalgen verabschieden ?

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 20:21 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Lothar,

da dieses Mittel leider noch keine Zulassung als Biozid hat, kann man über die tatsächlichen Inhaltsstoffe leider nur mutmaßen. Orientiert man sich an Natriumpercarbonat, dürfte man jedoch recht nah dran sein. ;)

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Jul 2008 12:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

bisher hatte ich mit Peroxiden kaum Wirkung bei der Fadenalgenbekämpfung, obwohl ich vorschriftsmäßig dosierte.

Was ich gerade über Natriumpercarbonat gelesen habe klingt eher umweltfreundlich (jedenfalls erwarte ich für Anwender von Natriumpercarbonat keinen Ärger mit dem Klärwerk, denn in vielen Oxi-Reinigern ist dieser Stoff auch drin). Mich hat die Bezeichnung "Bleichmittel" etwas verunsichert, aber in niedriger Konzentration im Teich wird die Bleichwirkung vermutlich nicht spürbar sein. Bei einem meiner Shusui verblasst zur Zeit das Rot, hätte ich vorher Natriumpercarbonat in meinen Teich gemischt würde ich vielleicht einen Zusammenhang vermuten.

Lothar hat geschrieben:
Zu der Zeit hatte ich nur wenige lange Fadenalgen und einen schöne kurzen Algenrasen an den Teichrändern.
Diesen Zustand finde ich völlig ok.


Ein kurzer Pelz sieht gut aus an den Teichwänden, das ist auch meine Meinung.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de