Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 22:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 9:41 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo zusammen,

man kann davon ausgehen, dass eine Verdopplung der KH den pH um etwa 0,3 erhöht. Selbiges funktioniert auch anders herum. Halbiert man die KH, reduziert sich der pH um etwa 0,3.

Wem der pH nach dem Aufhärten zu hoch erscheint, wobei ein pH bis 8,5 nicht zu hoch ist, der muss an einer anderen der drei Säulen des Kalk-Kohlensäuregleichgewichtes nagen und den CO2-Gehalt erhöhen, was wiederum nicht ganz so einfach ist. Eine Begasung des Wasser mit etwas Kohlendioxid wurde von verschiedenen Hobbyisten bereits durchgeführt. Die Notwendigkeit dafür stelle ich aber in Frage. Auch die der Aufhärtung. Alles >1°dH ist als KH in der Regel völlig in Ordnung.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 9:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Jürgen,

hier geht es ja aber um NaHCO3 !

Wie verhält es sich dort ??
Ist das überhaupt sinnvoll ?
Puffert das auf Dauer ?
Was wird aus Na+ ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 10:40 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

es verhält sich dort wie sich ein Hydrogenkarbonat verhalten soll. So ganz verstehe ich die Frage allerings nicht.

Ich halte das Aufhärten des Teichwassers generell für nicht sinnvoll. Was ich ja auch bereits so geschrieben habe.

Selbstverständlich nicht, daher nennt sich das Ganze schließlich auch "temporäre" Härte. Es unterliegt verschiedenen Gleichgewichtsfaktoren.

Na und Ca-Ionen sind ein natürlicher Bestandteil unseres Wassers. Bei Kochsalzzugabe (NaCl) fragt sich das glaube ich auch niemand. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 11:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...wie ich schon weiter vorn beschrieben habe , ist das Kalk-Kohlenäure-Gleichgewicht die wichtige Größe im Teich.

Dort gibt es eine Gleichgewicht und auch eine Pufferung des CO2 Gehaltes im Wasser .

Es ist Ca+ und HCO3- oder es fällt Kalk in Form CaCO3 aus .
Dieser Kalk kann von wieder auftauchender überschüssiger Kohlensäure wieder
zu Ca+ und 2HCO3- gelöst werden.
Das bei einem PH von 8,4 wenn ausreichend Luftaustausch stattfindet.


wie sieht es aber aus bei NaHCO3 mit der CO2 Püfferung und dem sich einstellenden PH-Wert ?
Fällt das auch aus ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 12:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

die KH ist die Summe aller Hydrogenkarbonate (HCO3-) und besteht nicht nur aus Kalziumhydrogenkarbonat. Zwar stellt dieses für gewöhnlich den Hauptbestandteil der KH, jedoch eben nicht ausschließlich.


Zitat:
wie sieht es aber aus bei NaHCO3 mit der CO2 Püfferung und dem sich einstellenden PH-Wert ?

Es wird kein CO2 gepuffert. Die KH (besser SBV) puffert bei Zugabe von Säure lediglich den pH nach unten, indem die Karbonate mit der Säure reagieren und sich dadurch quasi vorrübergehend verabschieden (ausfallen). Dass direkt nach Säurezugaben kurzzeitig ein merklich geringerer pH gemessen werden kann, liegt einzig und allein daran, dass beim Zerschießen der KH kurzfristig große Mengen an CO2 freigesetzt werden und sich in diesem Moment mehr CO2 im Wasser befindet als es das Sättigungsgleichgewicht hergibt. Das überschüssige CO2 verabschiedet sich nach und nach in die Atmosphäre und der pH steigt mittelfristig wieder an, bis sich das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht erneut eingestellt hat. Das ist nun aber eher eine sehr nüchterne Betrachtungsweise wie man sie im Labor vorfinden kann. Tatsächlich unterliegt dieser Prozess in einem Teich einer erheblichen Dynamik, da etliche Einflussfaktoren hier mitmischen. U.a. auch die Anwesenheit von Algen oder ein banales Regenereignis. Ausfällreaktionen und Rücklösung laufen ständig parallel zueinander ab.

Hier ein Link, der deine Fragen ausführlich beantworten sollte. http://www.mittelamerika-im-aquarium.de ... erte.shtml

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Natriumhydrogencarbonat
BeitragVerfasst: Mi 20.Jun 2012 19:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,
den Artikel habe ich zweimal gelesen.... wow.

Also man setzt Kochsalz auch zu, um die Nitritgiftigkeit zu senken.(Gibts hier irgendwo einen tollen Thread)
Da meckert keiner über NA+ oder Cl- .

Bei Buntbarschaquarien -mit Pflanzen - setzen die Leute Natriumhydrogencarbonat und Natriumchlorid zu, letzteres pauschal 1 Teelöffel auf 10l Wasser. Da müsste soviel NA+ im Wasser sein, das nix mehr wächst. Dem ist definitiv nicht so. Die wenigen Pflanzen, die die Barsche am Leben lassen, wachsen kräftig....

Mit meinen 25kg Natriumhydrogencarbonat auf 165 cbm Wasser habe ich nicht viel erreicht. Aber nach dem nächsten Regen (der hat PH von 4 ) gab es keinen Säuresturz. Das war der Sinn der Sache.
Die 100kg Muschelgrit sind zwar auch ganz nett, aber offenbar neutralisieren sie den sauren Regen nicht so schnell und gut.... wobei ich bemerke, das sie sich laaaangsaaaam auflösen.

Nun ja, jetzt nehme ich auch Brunnenwasser, das hat genügend Härte. Aber der Sack Natriumhydrogencarbonat liegt noch bereit. Heute regnet es den ganzen Tag, da sinkt die Härte sicherlich weiter. Sie ist in letzter Zeit schon von 8 auf 6 gefallen und nach meinem Säuresturz habe ich ab 5 schon Bauchweh....

Das ist wie mit dem "Fadenalgenfrei -Wundermittel" - manche schwören drauf, andere sagen, das das Phosphat, welches in nicht messbare Höhen ansteigt und so die Fadenalgen überfüttert, durch Einlagerung im Körper auch den Fischen langfristig nicht unbedingt gut tut...
Wie gesagt, alles eine Frage der Betrachtung....

MfG
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de