Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 15:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26.Aug 2006 23:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen....

http://www.haustechnikdialog.de/forum.a ... Teich%20WT

Mal sehen was da an Infos kommt....eventuell auch für jemanden hier von Interesse...daher der Link!!!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26.Aug 2006 23:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Frank,
mein "überdämmtes" Haus gleicher Größe, Baujahr 1960 hat eine 35 KW Ölheizungsanlage.
Der Jahresverbrauch von 1800 Liter Heizöl für Heizung, Warmwasser und Teichheizung ist gering.
15 Kw würden sicherlich auch ausreichen.
Solange der Schornsteinfeger diese 28 Jahre alte Kesselanlage nicht moniert, lasse ich das so weiterlaufen.
Moderne Heizungsanlagen haben einen besseren Wirkungsgrad.
Diese 5 % mögliche Ersparniss sind aber nichts gegen eine gute Hausdämmung.
Wärmeverluste minimieren ist einfacher als energiesparend Wärme produzieren.
Gruß Lothar


Hallo Lothar,

mein Haus von 1899 benötigt auch 1800 Liter Heizöl für Heizung und Warmwasser. Die Wärmedämmung habe ich natürlich neu gemacht. :D

Der moderne Buderus-Brenner hat 21 KW und bietet mir noch Reserven für die geplante Teichheizung. :wink:

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27.Aug 2006 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sascha,
bei der Hausgröße ist nicht nur die Fläche sondern auch das Volumen, welches beheizt werden soll entscheidend.
9 KW Leistung bei einem großen Haus, welches schon etwas älter ist erscheint mir sehr gering.
Hast du eventuel angebaut und eine gute Wärmedämmung an der Fassade und unter dem Dach ?
Auch die teoretische Heizleistung der Heizkörper die im Haus vorhanden sind, spielen eine große Rolle in der Auswahl der Kesselleistung.
Wenn mehrlagige Plattenheizkörper mit (Konvektoren/Blechlamellen)
vorhanden sind, also eine Überkappazität seitens der Heizkörper besteht, dann reicht ein kleinerer Kessel bzw. eine kältere Vorlauftemperatur genügt.

Da du das Brauchwasser aber auch über den neuen Kessel erwärmen möchtest, sollte der Kessel schon größer als 12 KW sein.
Wenn zb. mehrere Leute nacheinander Duschen möchten, dann reichen 12 KW Leistung nicht, um zügig den Brauchwasserspeicher aufzuheizen.
Die Brauchwasseraufheizung wird im allgemeinen in Vorang geschaltet, das bedeutet das Haus wird während der Brauchwasseraufheizung nicht beheizt.
Nun kommt noch der Wärmetauscher für den Teich hinzu, auch der benötigt natürlich eine Wärmezufuhr aus dem Kessel.

Sonnerenergie möchtest du auch noch mit integrieren, das läßt sich über einen größeren Warmwasserschichtenspeicher machen.

Wenn das Haus gut isoliert ist reichen meiner Meinung nach 16-20 KW
Kesselleistung.
Ein Brennwertkessel währe gut, da kann/darf die Temperatur des Heizwasserrücklaufes vom Teichwärmetauscher richtig kalt sein.
Je kälter die Kesselrücklaufwassertemperatur ist, umso wirtschaftlicher läuft ein Brennwertkessel.

Ich habe jetzt einige Punkte genannt wovon alles abhängig ist.
Das wichtigste dabei ist eine gute Steuerung.

Lasse dir mehrere Angebote von Firmen machen, die sich mit Brennwertkesseln und der Verknüpfung von Solarspeichern auskennen.
Auch eine Wärmemengenbedarfsberechnung für die Vorhandene Bausubstanz (K-Wert) kann man sich erstellen lassen.
Wähle den Teichwärmetauscher nicht zu klein, je größer dieser ist, je kleiner kann die Heizwasservorlauftemperatur sein, ist wie bei den Heizkörpern im Haus.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27.Aug 2006 20:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
Hallo Sascha,

unsere liebe (s.....) bundesregierung plahnt ein neues gesetz. grundstückseigentümmer die nur fosiele brennstoffanlagen in betrieb haben werden in zukunft zur kasse gebeten :evil: (wegen CO2 und so, Amerika, China u.s.w. die dürfen weiter so machen) solaranlagen sollten nicht nur dein brauchwasser erwärmen, sondern müssen auch fest im heizkreislauf eingespeist werden. stein..... ist richtig gut :twisted:

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27.Aug 2006 23:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Sascha,
bei der Hausgröße ist nicht nur die Fläche sondern auch das Volumen, welches beheizt werden soll entscheidend.
9 KW Leistung bei einem großen Haus, welches schon etwas älter ist erscheint mir sehr gering.
Hast du eventuel angebaut und eine gute Wärmedämmung an der Fassade und unter dem Dach ?
Auch die teoretische Heizleistung der Heizkörper die im Haus vorhanden sind, spielen eine große Rolle in der Auswahl der Kesselleistung.
Wenn mehrlagige Plattenheizkörper mit (Konvektoren/Blechlamellen)
vorhanden sind, also eine Überkappazität seitens der Heizkörper besteht, dann reicht ein kleinerer Kessel bzw. eine kältere Vorlauftemperatur genügt.

Da du das Brauchwasser aber auch über den neuen Kessel erwärmen möchtest, sollte der Kessel schon größer als 12 KW sein.
Wenn zb. mehrere Leute nacheinander Duschen möchten, dann reichen 12 KW Leistung nicht, um zügig den Brauchwasserspeicher aufzuheizen.
Die Brauchwasseraufheizung wird im allgemeinen in Vorang geschaltet, das bedeutet das Haus wird während der Brauchwasseraufheizung nicht beheizt.
Nun kommt noch der Wärmetauscher für den Teich hinzu, auch der benötigt natürlich eine Wärmezufuhr aus dem Kessel.

Sonnerenergie möchtest du auch noch mit integrieren, das läßt sich über einen größeren Warmwasserschichtenspeicher machen.

Wenn das Haus gut isoliert ist reichen meiner Meinung nach 16-20 KW
Kesselleistung.
Ein Brennwertkessel währe gut, da kann/darf die Temperatur des Heizwasserrücklaufes vom Teichwärmetauscher richtig kalt sein.
Je kälter die Kesselrücklaufwassertemperatur ist, umso wirtschaftlicher läuft ein Brennwertkessel.

Ich habe jetzt einige Punkte genannt wovon alles abhängig ist.
Das wichtigste dabei ist eine gute Steuerung.

Lasse dir mehrere Angebote von Firmen machen, die sich mit Brennwertkesseln und der Verknüpfung von Solarspeichern auskennen.
Auch eine Wärmemengenbedarfsberechnung für die Vorhandene Bausubstanz (K-Wert) kann man sich erstellen lassen.
Wähle den Teichwärmetauscher nicht zu klein, je größer dieser ist, je kleiner kann die Heizwasservorlauftemperatur sein, ist wie bei den Heizkörpern im Haus.

Gruß Hardy


Hallo zusammen...
@Hardy
Mensch...das waren ja mal echt viele gute Hinweise...ja ich habe angebaut..vor ca. 8 Jahren kamen etwa 75m² dazu. Habe mal ausgerechnet, dass das Volumen bei ca 800m³ liegt (Haus) Die Dämmung ist denke ich recht ordentlich.
Was genau meinst du mit der Rücklauftemperetu, die kalt sein darf....davon hab ich auch schon gehört. Nur verstanden hab ich es nicht! Ja es soll ein Brennwert Gerät werden....heisst für mich...ich kann am WT soviel Energie abnehmen wie ich will??? Und muss nicht die Spreizung von max 20° einhalten???
Wieviel Wasser würdet Ihr denn durch den Plattenwärmetauscher jagen? Es soll ein 40Kw Alfa Laval werden....! Entfernung Haus zu Filter sind ca. 8m!

Noch jemand mit weiteren Tipps und Ideen???

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Aug 2006 0:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi Sascha,

dann hast Du die Kaminsanierung ja gleich mit am Bein. Bin leider kein Fachmann auf diesem Gebiet und plage mich derzeit mit ähnlichen Problemen. Ich wundere mich daß im Haustechnik-Forum niemand antwortet. Es gibt da einen User Martin Havenith der kommt aus Deiner Gegend und scheint es drauf zu haben.

http://www.heizungsoptimierung.de.vu/

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Aug 2006 0:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Markus K. hat geschrieben:
Hi Sascha,

dann hast Du die Kaminsanierung ja gleich mit am Bein. Bin leider kein Fachmann auf diesem Gebiet und plage mich derzeit mit ähnlichen Problemen. Ich wundere mich daß im Haustechnik-Forum niemand antwortet. Es gibt da einen User Martin Havenith der kommt aus Deiner Gegend und scheint es drauf zu haben.

http://www.heizungsoptimierung.de.vu/

Gruß
Markus


Hi Markus...

finde auch komisch das dort keiner Antwortet....daher hab ich eben dort mal die Frage gestellt...ob bei meinen Angaben etwas fehlt!!!

Die Kaminsanierung ist in den Angeboten mit drin... :roll: :wink: :P

Werde den User dann mal anhauen... :P

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 15:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Aug 2006 0:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo
Ich habe eine 21 KW Anlage. und genau so viel Fläche wie du zu Heizen.
Die Anlage wird von 90 Vakuumkollektoren unterstützt ( vergiss so ne Scheiße, bringt nichts) Das ganze wirkt auf eine 600 Liter Puffer, welchen ich auch mit dem Kamin heizen kann. Die hohe KW Leistung ist für die Laufzeit ausgelegt, wenn 3 Personen duschen, und das Haus auf 22 Grab bei minus 20 Grad gehalten wird. Wir haben Fußbodenheizung.
Mein Tipp:
Nie wieder Solar. Im Sommer weiß ich nicht wohin mit der Wärme und im Winter dauert es bis die Dinger aufgetaut sind.
Immer wieder ein Kamin, welcher an die Heizung angeschlossen ist, der heißt mehrfach! ( beim Holzhacken, schleppen saubermachen...)
Ich bin dabei einen Tiefenbrunnen zu bohren. Der wird so vorbereitet, das man da eine Wärmepumpe mit betreiben kann. Unabhängig von Öl und Gas. Dann verkaufe ich die Vakuumröhren und kaufe Photovoltaik, Verkaufe den Strom an unsere Stadtwerke und benutze diesen Strom für die Wärmepumpe, welche auch mit Nachtstrom läuft um den Puffer zu füllen.
Alles noch Zukunftsträume, aber die Weichen stelle ich jetzt schon in die Richtung.
Marc


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Aug 2006 17:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
Hallo Sascha,

die zukunft wird wohl den kleinkraftwerken in unseren kellern gehören. mit diesen können wir strom und wärme für unser haus erzeugen.
ich habe dir mal einen artikel eingescannt und auf meine page gestellt.
http://user.blue-cable.de/koi/images/kraftwerk.jpg

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28.Aug 2006 18:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Farbkarpfen hat geschrieben:
Hallo Sascha,

die zukunft wird wohl den kleinkraftwerken in unseren kellern gehören. mit diesen können wir strom und wärme für unser haus erzeugen.
ich habe dir mal einen artikel eingescannt und auf meine page gestellt.
http://user.blue-cable.de/koi/images/kraftwerk.jpg

Gruß Mario


Hallo zusammen...

Danke dir Mario...nur denke ich, das man derzeit nicht mit einem soclhen Gerät arbeiten kann...da die Systeme noch zu gross sind. Zumindest für mein Haus. Wenn man sich mit 2-4 Nachbarn zusammen tun könnte ginge das...nur das ist hier verdammt schwer. Und sicher fast kaum zu regeln..was ist wenn man sich auf einmal nicht mehr versteht..usw..usw...

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de