Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 17:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 23.Jan 2011 23:04 

Cash on hand: Locked
Hi Franko
Koifaso hat geschrieben:
Hi zusammen

Es ist auch einfach so das das Hobby Boomt und in jeder Pfütze bald Koi schwimmen die man überall kaufen kann.
So manch Händler möchte auch nur Verkaufen und den Kunden nicht erschrecken mit dazu gehörender Sorgfalt bzw. nötigen bisserle Kenntnissen und Equipment.
Wenn diese Kollegen dann auch noch Infos von (wie in dem Fall) "erfahrenen" Kollegen blind vetrauend agieren ...
naja....
kann nur sagen aus Fehlern lernt man nicht nur, man wächst damit.
Gruß
Franco


Ja dieses wird auf das Hobby Koi zukommen oder ist schon stellenweise so vorhanden

In Holland ist es so an der Tagesordnung da wenn der Bestand im Winter k.o. geht gehen die Leute im Februar In den Baumarkt und Kaufen halt neue Koi ein denn da geht die Saison an

Wieso die Koi eingehen oder wieso sie so Hohe Verluste haben ist ihnen Egal da ja so ein Paar Eurokoi nur einen Apel und ei Kosten

Und das Gleich wird auch bei uns hier kommen da der Markt es hergibt auch Billige Koi auf den Markt zu schmeißen so das Verluste keine Rolle und auch kein Hinterfragen Kommt warum

Es sind eigentlich nur ein Kleiner Kreis so wie wir im Forum die sich mit dem Thema auseinander setzen und Fehler suchen und auch Lösen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 0:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
zippi hat geschrieben:
Es sind eigentlich nur ein Kleiner Kreis so wie wir im Forum die sich mit dem Thema auseinander setzen und Fehler suchen und auch Lösen :wink:


Es bleibt jedem neuen Hobbyisten selber überlassen nach Ausfällen oder sonstige Probs sich mit dem Thema auseinander zu setzten.

Organisationen wie Foren etc. bieten hier mehr als Hilfe an.
Das „bunte“ im Teich entwickelt sich immer mehr zu nach häufenden Medienberichten
Als was Exklusives.
Dazu wächst das Angebot mit eben kaum Wissen zu „Robotern“ im Filter die alles alleine tuend versprechen.
Der Kommerz dazu Boomt und wird sich ähnlich wie am PC die leicht bedienbare Oberfläche entwickeln.
Wehe aber der PC steht.
Dann wird geplärrt.

Bin da altmodisch.


Gehe da von mir aus.
Damaliger Hugo. Jaja , bekannte Grotte im Forum.
Mit knappen 12 cm suchte ich damals wegen einer Mechanischen maul Verletzung einen TA.
War da recht erstaunt zu Medikamenten, Sprudelbädern und und und. Wegen einem Fisch?
Hugo hat sich später als „Huga“ entpuppt.
Huga ist mitttlerweilen gewachsen .
Was ich sagen möchte.
Es macht Freude Fische über Jahre zu verfolgen, die fast zur Familie gehören.
Freude macht mir mit dem Fisch in Sachen Hobby mitzuwachsen.

Gruß
Franco
Dem die „ Dame“ schon manch schlaflose Nächte bereitet hat.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 20:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Filter brauchen wir unter 6° nicht! ...


Hmhhh! :roll:

Fütterung 2-3 mal die Woche Fingerhut voll, also eigentlich nix. Könnte ich den Bioteil jetzt also ausschalten, dachte bzw. hoffte auf besseren Start im Frühjahr.
Wirklich sinnlos? Ich bin noch nicht restlos überzeugt, aber wenn keiner eine andere Meinung hat, dann werde ich mir das mal überlegen :mrgreen:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 21:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hans,
ich sehe das mit dem Filter im Winter so.
Für die wenigen Ausscheidungen bei mäßigem Besatz und Fingerhut Futter, sollte im Teich genügend Restaktivität da sein.

Der Hauptvorteil ist der vorhandene Biofilm, der nicht komplett abstirbt und dann bei Bedarf schneller wieder in Gang kommt.
Auch wenn die vorhandenen Bakterien zurückschalten, werden sie mit genügend O² überleben.

Ein weiterer Vorteil ist der Frostschutz. Lass ich ihn mit wenig Flow durchlaufen, hab ich in der Regel keine Probleme damit.

Durch die leichte Bewegung im Filter erfolgt auch ein Gasaustausch - Sauerstoff wird eingebracht.
Den WW mit Leitungswasser lass ich schön langsam in den Filter einbrausen.
Dann hat das Wasser etwas mehr Zeit sich auszugasen und mit O² anzureichern.

Viele Grüße
Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 21:07 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Hans,...

also wenn du bei 6°C kein Futter zu dir nimmst,....dann halten das die Koi auch aus,.... :wink: :roll:

@ Frank,...

darum gibt es ja auch viele Stammtische die solchen Teichbesitzern , die wenig Erfahrung haben,....mit Rat und Tat beistehen,....
Natürlich kann auch mal eine "falsche" Auskunft gegeben werden,....es obliegt aber jedem Koihalter wie er sich Entscheidet,...was zu tun ist,....es gibt genügend "Infostationen",...

In deinem Fall denke ich das der "alte" Koihobbyist,..dem neuen einen Ratschlag gegeben hat,...der falsch aufgefasst wurde,...oder nicht so umgesetzt wurde wie er eigentlich lautete,...den ich denke das jeder "alte" einem "neuen " wenigstens eine Luftpumpe für den Winter empfiehlt,....

Also so ganz glaube ich die Sache nicht,....irgendwo ist da ein Fehler unterlaufen,....!

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 21:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Joerg hat geschrieben:
Hans,
ich sehe das mit dem Filter im Winter so.
Für die wenigen Ausscheidungen bei mäßigem Besatz und Fingerhut Futter, sollte im Teich genügend Restaktivität da sein.

Der Hauptvorteil ist der vorhandene Biofilm, der nicht komplett abstirbt und dann bei Bedarf schneller wieder in Gang kommt.
Auch wenn die vorhandenen Bakterien zurückschalten, werden sie mit genügend O² überleben.

Ein weiterer Vorteil ist der Frostschutz. Lass ich ihn mit wenig Flow durchlaufen, hab ich in der Regel keine Probleme damit.

Durch die leichte Bewegung im Filter erfolgt auch ein Gasaustausch - Sauerstoff wird eingebracht.
Den WW mit Leitungswasser lass ich schön langsam in den Filter einbrausen.
Dann hat das Wasser etwas mehr Zeit sich auszugasen und mit O² anzureichern.

Viele Grüße
Jörg


Ist halt die Frage wie man es plant. Wenn der Filter läuft, gibt es Stömung, und die Fische benötigen dadurch mehr Energie.
Ruhen sie wie in der Natur, fahren sie total zurück, wie Du es bis jett auch geschafft hast.

Biofilm habe ich an der Teichwand mehr als genügend. Ist kein Argument für mich.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 21:26 

Cash on hand: Locked
[quote="Joerg"
Der Hauptvorteil ist der vorhandene Biofilm, der nicht komplett abstirbt und dann bei Bedarf schneller wieder in Gang kommt.
Auch wenn die vorhandenen Bakterien zurückschalten, werden sie mit genügend O² überleben.

Jörg[/quote]

So das mit dem Biofilm ist auch so eine Sache

Da bei einem Abgedeckten dadurch der Biofilm nach ca. 3 Monaten Komplet weg ist und die Folie fast wieder in Urzustand ist

Das kommt aber nur im Winter vor mir ist auch aufgefallen das es Keinen unterschied ausmacht ob ich die Temp auf 6-10 grad halte oder wie heuer sie auf 15-18 grad halte

Sie verschwindet aus dem Teich wenn wer zugedeckt ist und nur wenig sonnen bekommt

Hier sehe ich das es auch in der Filterkammer am Helix dieses wird heller

Für mich ist es weiter unverständlich warum man einen Filter ausschalten soll schwächt man nicht durch sowas noch stärker den Koi da er ja weniger O2 bekommt

Die ja durch die Bewegung der Wassers im Filter mit entsteht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 17:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
robsig12 hat geschrieben:
Ist halt die Frage wie man es plant. Wenn der Filter läuft, gibt es Stömung, und die Fische benötigen dadurch mehr Energie.
Biofilm habe ich an der Teichwand mehr als genügend. Ist kein Argument für mich.

Robert,
große Strömung sollte keine in den Teich kommen. Ich lass in einer Flachwasserzone mit wenig Flow einlaufen.

Hab mich wohl undeutlich ausgedrückt. :oops:
Ich meinte den Biofilm aus Bakterien im Filter, der dann im Frühjahr schneller aktiviert werden kann.
Der bildet sich zwar zurück, muss aber nicht komplett neu aufgebaut werden.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 22:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Ich meinte den Biofilm aus Bakterien im Filter, der dann im Frühjahr schneller aktiviert werden kann.
Der bildet sich zwar zurück, muss aber nicht komplett neu aufgebaut werden.


Das trifft des Pudels Kern, so wollte ich es ausdrücken :D

Der Biofilm an den Teichwänden bzw. Boden ist zwar volumenmäßig bei guter! Anströmung nicht zu verachten, aber manch Einer möchte ja einen "starken, soliden" Biofilm, der selbst bei Medikamentenbehandlung weiterhin Bestand hat.
Und nun gilt es "zu beweisen", ob ich unter 6 Grad meinem Bioteil eventuell schade, wenn ich den Filter wie Klaus schrieb, abschalte. Gasaustausch kann ja auch anders gelöst werden, mir geht es nur um die "Biobude" :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Jan 2011 22:38 

Cash on hand: Locked
Hi Hans
hansemann hat geschrieben:
mir geht es nur um die "Biobude" :lol:
Hans


So nun zur Biobude
Wie soll die Biobude sich am leben halte wenn kein Futter und kein Licht geschweige Ausschreitungen von den Koi kommt

Den der Biofilm lebt ja von denn Kleinste Teilchen die sich im wasser befinden und wenn da nix nachkommt sterben sie ja wohl ab

Oder lieg ich da Falsch


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de