Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 7:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Mo 09.Aug 2010 16:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
M ist Moment in NM

und dieses wiederum ist abhängig von der Drehzahl der Pumpe.

Besorge eine Kennlinie (oder besser eine Kenngleichung) des Flügelrades der eingesetzten Pumpe und schon hast du die Leistungsaufnahme deiner Pumpe.

Daraus wiederum kann man Rückschlüsse auf den Leistungsbedarf des Motors ziehen. Möglicherweise ist der linear (mit Dreisatz berechenbar), möglicherweise auch nicht.

Letztendlich kannst du mittels pillepalle einfacher Prozentrechnung errechnen, wie viel Leistung dein FU aus der Steckdose entnimmt. Die 5% hast du ja bereits erwähnt, wobei wir nicht wissen, ob es sich hierbei um einen linearen Faktor oder um einen Näherungs-Richtwert einer Faustformel handelt.



Pfiffikus,
der bezweifelt, dass sich der Aufwand für eine Berechnung lohnen könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Mo 09.Aug 2010 19:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Gunter,

Kenngleichung bzw. Kennlinie wird schwierig werden, aber ich versuche es beim Hersteller.

Linear wird es aber nicht sein, soviel hat mir ein Spezialist für Frequenzumrichter mitgeteilt, sondern quadratisch. Die 5% Eigenverbrauch ist eine ungefähre Faustformel für FU.

Eventuell sind ja die Aussagen von Andreas S. bezüglich Speck Schwimmbadpumpen auch auf Starite-Pumpen übertragbar. Allerdings verbraucht die von ihm getestete Pumpe von Haus aus mehr Strom, ist ineffizienter und hat dadurch mehr Einsparungspotential :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 19:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo zusammen ,

ist schon lustig hier :P


........es lässt sich nicht nur die Pumpenkennlinie nicht von uns berechnen ,
( wie Pfiffikus schon erklärt hat )


....sondern genausowenig die Motorenkennlinie !!!

( es gibt möglicherweise bei teuren Pumpen eine Kennlinie bei 50Hz , die aufgenommene zu abgegebener Leistung enthält,
aber zu glauben das es für 50Hz Motoren auch solche Kennlinien für 45/40/35Hz usw. gibt
trifft dann wohl eher auf die Zuständigkeit von Theologen .)


....all dieses ist eher nicht sinnvoll und wirklich nicht möglich !


.........wenn es also wichtig ist , kaufen so ein Teil und messe den Verbrauch eigenhändig aus !!!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 22:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

habe leider nur die allg. übliche Pumpenkennlinie per Email erhalten, die hatte ich aber schon :(
Ein Mitarbeiter von EPA (FU Hersteller) gab mir die Formel an die Hand, aber es fehlen mir noch Werte für die Formel, an die ich nicht rankomme.

Selber messen geht ja nicht, da ich kein Energiemeßgerät dazwischen schalten kann.

Wenn du sagst es ist nicht berechenbar, wie hat es dann Andreas S. "geschafft"? :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 22:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

was nützt dir das ganze rechnen, um an ein Ergebnis zu gelangen, welches nur einer teoretischen Natur entspricht.

Die jeweiligen Rohrverhältnisse zerschlagen dir dann auch wieder das Ergebnis.

Regel doch einfach die Pumpe stufenweise runter und schnalle an die Auslaufrohre eine Ultraschalldurchflußmessung an.

Dann mit dem FU spielen und zu der jeweiligen Herzzahl den tatsächlichen Durchfluß an dem Auswertgerät der Ultraschallmessung ablesen.

Genauer geht es nicht...und das auch noch ohne rechnen zu müßen :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 22:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Hans,

was nützt dir das ganze rechnen, um an ein Ergebnis zu gelangen, welches nur einer teoretischen Natur entspricht.

Die jeweiligen Rohrverhältnisse zerschlagen dir dann auch wieder das Ergebnis.

Regel doch einfach die Pumpe stufenweise runter und schnalle an die Auslaufrohre eine Ultraschalldurchflußmessung an.

Dann mit dem FU spielen und zu der jeweiligen Herzzahl den tatsächlichen Durchfluß an dem Auswertgerät der Ultraschallmessung ablesen.

Genauer geht es nicht...und das auch noch ohne rechnen zu müßen :wink:

Gruß Hardy


Hallo Hardy,

kannst du mir leihweise so ein Gerät schicken? :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

kann ich leider nicht, mein Chef möchte es mir auch nicht unbedingt mit nach Hause geben, ist leider etwas teuer :cry:

Zur Not könntest du ja auch ein Flowmeter einsetzen, mußt nur drauf achten, das es nicht zu klein ist, sonst wird der Flow gemindert.

So könnte sicherlich auch der von Dir zitierte A.S. Leistungsangaben ermittelt haben :roll: .

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 7:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Do 12.Aug 2010 23:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
hansemann hat geschrieben:
Hallo Hardy, kannst du mir leihweise so ein Gerät schicken? :lol:

Hans,
das hätt ich jetzt nicht gedacht, da du einen sehr günstigen Volumenstommesser Bausatz schon mal gesehen hast. :wink:
Es funktioniert wirklich! Obwohl ich es am Anfang auch nicht gedacht hätte. :wink: Anleitung gerne zum testen. :D
Einen Strommesser "irgendwo" dazwischenzuschalten stell ich mir nicht so schwierg vor. :hammer3:
Dann kannst du die theoretischen Werte von "Andreas S." auch mal in einer echten Leistungskurve nachmessen.

Ich denk mal nicht, dass die so ermittelt wurden. :roll:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Fr 13.Aug 2010 1:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Hans,

es gab da mal ein Thema von Jürgen bei dem er die überproportionale Stromeinsparung von FUs in Frage gestellt hat. Daran würde ich mich orientieren. Also anders formuliert:

Ein FU ist hauptsächlich zum Drosseln von Motoren (Pumpen) gut, bei denen ein billiger Drehzahlregler nicht einsetzbar ist. Die angebliche Stromersparnis fällt oft nicht sonderlich ins Gewicht. Den Eigenverbrauch des FUs hast Du ja auch noch gegen Dich.

Die Stromaufnahme der FU-geregelten Pumpe würde ich näherungsweise aus dem Verhältnis der Fördermengen (geregelt/ungeregelt) und der ungedrosselten Stromaufnahme ansetzen, also doch Dreisatz. :lol:

Übrigens: wieso das Strommeßgerät dazwischen schalten? Schliesse doch das Strommeßgerät vor dem FU an. Wenn das dein Strommeßgerät nicht verwirrt, dann hast Du es.

Gruss,
Frank

... der bei Hans'ens Fragen sich frägt, ob Hans ein Schwabe oder Schotte ist. :mrgreen:

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Formel für Stromverbrauch
BeitragVerfasst: Fr 13.Aug 2010 14:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Hans,

es gab da mal ein Thema von Jürgen bei dem er die überproportionale Stromeinsparung von FUs in Frage gestellt hat. Daran würde ich mich orientieren. Also anders formuliert:

Ein FU ist hauptsächlich zum Drosseln von Motoren (Pumpen) gut, bei denen ein billiger Drehzahlregler nicht einsetzbar ist. Die angebliche Stromersparnis fällt oft nicht sonderlich ins Gewicht. Den Eigenverbrauch des FUs hast Du ja auch noch gegen Dich.

Die Stromaufnahme der FU-geregelten Pumpe würde ich näherungsweise aus dem Verhältnis der Fördermengen (geregelt/ungeregelt) und der ungedrosselten Stromaufnahme ansetzen, also doch Dreisatz. :lol:

Übrigens: wieso das Strommeßgerät dazwischen schalten? Schliesse doch das Strommeßgerät vor dem FU an. Wenn das dein Strommeßgerät nicht verwirrt, dann hast Du es.

Gruss,
Frank

... der bei Hans'ens Fragen sich frägt, ob Hans ein Schwabe oder Schotte ist. :mrgreen:


Hallo,

im Keller bin ich unter Wasserniveau, dort messen bringt nichts, da ich ja dann vor der Hauptflowbremse (ca. 20 Meter Rückleitung in den Teich mit 50er Verrohrung) messen würde.
Mit Jörgs Flowmesser geht auch nicht, da bei mir das Wasser aus 5 Zuläufen vom Keller in den Teich kommt.
Einfaches Energiemeßgerät geht auch nicht, da der Elektriker die Pumpe direkt an den FU geschlossen hat und den Frequenzumrichter direkt an einen Schaltschrank (da ist kein Stecker für ein einfaches Energiekostenmeßgerät und Hardy's Chef rückt das passende Gerät nicht raus :( ).
Die Stromersparnis von Rohrpumpen zu berechnen bzw. dort einen FU zu installieren wäre unwirtschaftlich, aber bei 640 Watt/h kann man sich schon Gedanken machen :wink:
So sparsam bin ich nicht, es handelt sich hier ja um meine "Neben"-Filterlinie, mit der ich äußerst effektiv dank der Druckpumpe und der langen Leitung Sauerstoff und Ozon einspeisen kann.
Auch heize ich über diese Leitung derzeit etwas zu :mrgreen:
Und ein wenig biologisch wird auch noch über diese Leitung gefiltert.
Und für diese kleinen Extras muss es nicht sein, 640 Watt/h zu verbraten.
Dreisatz ist definitiv nicht anwendbar, da der Verbrauch nicht linear sondern mind. quadratisch ist (weiß nicht den Fachausdruck, hat mir der MA von EPA mitgeteilt). Linear wäre für mich ungünstigste Wert, der natürlich ohne reale Aussagekraft ist. Also nur mal ein Beispiel: 640W und 50 Hz, 320 W und 25 Hz plus (Eigenverbrauch ca. 5%), also 336 W wenn es linear wäre.
Nun kann ich raten :roll:
Wünsche mir, es wären 150 Watt :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de