Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 8:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mo 31.Mai 2010 19:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jörg,

die "Desinfektion" ist vermutlich eine Nebenwirkung, die sich vielleicht bei der Vermarktung gut macht.

Die für mich wichtigste Frage ist, wie man die Fadenalgen dazu bringt an einem speziellen Ort zu wachsen, nämlich in den Filterwannen und nicht im restlichen Teich. Ob die verstärkte Strahlung und die kleinen Wellen soviel Unterschied für das Wachstum ausmachen, ich bin skeptisch. Vielleicht hat Kigoi recht mit seiner Befürchtung, dass die Fadenalgen sich vom Filter aus (wo sie ja geduldet und gefördert werden) ausbreiten in Bereiche, wo zumindest ihre Ernte mehr Aufwand verursacht, vielleicht wieder Abflüsse verstopfen. :evil:

Schönen Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mo 31.Mai 2010 20:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

....oder aber der Flow ist so langsam , das sich das Wasser gut erwärmt,

und dadurch die Algen deutlich schneller wachsen als in Teich !??


........1000 bis 2000 Liter am Tag könnte vielleicht schon reichen !?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mi 02.Jun 2010 21:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

in den Wannen wurden bis zu 2°C mehr gemessen als im Teich. Ob das reicht, um das Algenwachstum zu stimulieren?

Hier steht: "Die Wasserzirkulationsgeschwindigkeit muss so gesteuert werden können, dass die Algen im optimalen pH‐Bereich von 8.8 bis 9.6 arbeiten können." Das könnte auch den pH-Wert im Teich anheben, wer will das?

Amüsiert hat mich die hier beschriebene Beobachtung, als Eintagsfliegenlarven die Fadenalgen innerhalb von kürzester Zeit niedermachten. Leider weiß ich nicht, wie eine gezielte Einladung an Eintagsfliegen aussieht, damit könnte man vielleicht Erfolge gegen Fadenalgen feiern.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mi 02.Jun 2010 22:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eberhard,

haeb0001 hat geschrieben:
in den Wannen wurden bis zu 2°C mehr gemessen als im Teich. Ob das reicht, um das Algenwachstum zu stimulieren?

sofern die Algen in deinem Teich Bedingungen vorfinden, die zum Wachstum ausreichen, werden die Bedingungen in den Blechwannen besser sein. Sollten die Algen die Einladung da oben nicht annehmen, werden sie es wahrscheinlich auch im Teich nicht tun.

haeb0001 hat geschrieben:
Hier steht: "Die Wasserzirkulationsgeschwindigkeit muss so gesteuert werden können, dass die Algen im optimalen pH‐Bereich von 8.8 bis 9.6 arbeiten können." Das könnte auch den pH-Wert im Teich anheben, wer will das?

Es würde eine Zeitschaltuhr reichen, die morgens beginnt, etwas Wasser auf das Dach zu pumpen, das die Algen schwallweise beglückt. Wir wollen natürlich nicht so steuern, dass der pH-Wert bewusst in die Höhe getrieben wird.

haeb0001 hat geschrieben:
Amüsiert hat mich die hier beschriebene Beobachtung, als Eintagsfliegenlarven die Fadenalgen innerhalb von kürzester Zeit niedermachten. Leider weiß ich nicht, wie eine gezielte Einladung an Eintagsfliegen aussieht, damit könnte man vielleicht Erfolge gegen Fadenalgen feiern.

Wenn man die nach getaner Arbeit in den Teich spülen könnte, da sind haben wenigstens einen nützlichen Zweck erfüllt. Im Teich wirst du mit diesen Larven keine Erfolge feiern können, solange der Teich von Koi bewohnt ist.


Pfiffikus,
der schon überlegt, ob das benachbarte Garagendach geeignet ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mi 02.Jun 2010 23:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
haeb0001 hat geschrieben:
Hallo,

in den Wannen wurden bis zu 2°C mehr gemessen als im Teich. Ob das reicht, um das Algenwachstum zu stimulieren?
Amüsiert hat mich die hier beschriebene Beobachtung, als Eintagsfliegenlarven die Fadenalgen innerhalb von kürzester Zeit niedermachten. Leider weiß ich nicht, wie eine gezielte Einladung an Eintagsfliegen aussieht, damit könnte man vielleicht Erfolge gegen Fadenalgen feiern.

Hallo Eberhard,

die Aussage es wurden "bis zu" 2°C mehr gemessen trifft zu, wobei das aber weniger als die hälfte der Wahrheit sein sollte. Als Zusätzlichen Wärmeeintrag ist die Anlage wohl gar nicht zu gebrauchen, da es oft zu Auskühlungseffekten kommt. Dazu müsste man die Anlage wohl eher Kollektorähnlich in schwarz mit zusätzlicher Abdeckung ausführen.
Die Erklärung mit den höheren Temperaturen scheint wohl, in unseren Breitengraden, auch nicht so richtig der maßgebliche Faktor zu sein. Bleibt fast nur noch nur die optimale Versorgung mit Sonne. :D Es wäre letztendlich dann nur eine intermittierende Beschickung mit Wasser "Tagsüber bei Sonnenschein". Wer will das denn wirklich? Das können die Fadenalgen bei mir im Teich immer haben. :wink:

Auf den Fotos scheinen die Larven den richtigen Fadenalgen wohl weniger anhaben zu können. Es könnte aber in den Morgenstunden eine kleine Lebendfutter Vorspeise für sie Koi bedeuten. :D

Insgesamt mag das, für sonnigere Regionen, wohl eine ordentliche Möglichkeit sein "Schwimmteiche" mit einem ausgelagerten Pflanzbereich (Fadenalgen) zu beglücken. Wegen der wenigen echten Vorteile, sehe ich aber leider nicht den zusätzlichen Nutzen für Teiche. Da bleiben aus meiner Sicht wohl nur die erprobten Methoden. :(

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Fr 04.Jun 2010 13:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Jun 2009 18:46
Cash on hand:
320,72 Taler

Beiträge: 76
Wohnort: Grünbach am Schneeberg / Österreich
Servus

Dieses Thema wurde drüben im Partnerforum vor längerer Zeit schon mal diskutiert

http://www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?t=17609&highlight=Algenrasenfilter

Wünsche ein schönes Wochenende

_________________
Liebe Grüsse
Helmut

http://www.koi-freunde.at/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: So 20.Jun 2010 6:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Helmut,

ohne Anmeldung darf man dort noch nicht mal lesen. Wieviele Beiträge hat die dortige Diskussion über Algenrasenfilter?

Gruß
Eberhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 8:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: So 20.Jun 2010 6:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jörg,

Zitat:
Auf den Fotos scheinen die Larven den richtigen Fadenalgen wohl weniger anhaben zu können.


Im Text zu den Bildern ist die Rede von wenigen Stunden, in denen die Larven die Fadenalgen verspeist haben, oder reden wir von unterschiedlichen Bildern?

Zitat:
Da bleiben aus meiner Sicht wohl nur die erprobten Methoden. :(


Für mich sind die erprobten Methoden:
    Fische rausfangen
    Wasser ablassen
    Fadenalgen trocknen lassen und dann abbürsten
    Fadenalgen sammeln, auffegen, kompostieren
    Wasser einlassen
    nach einigen Tagen Fische wieder umsetzen
    zuschauen, wie die Fadenalgen wieder wachsen

Die Perspektive, ohne diesen Aufwand an einem leicht zugänglichen Ort Fadenalgen zu "ernten" hat schon etwas, meinst Du nicht?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: So 20.Jun 2010 14:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
haeb0001 hat geschrieben:
Hallo Jörg,
Zitat:
Auf den Fotos scheinen die Larven den richtigen Fadenalgen wohl weniger anhaben zu können.
Im Text zu den Bildern ist die Rede von wenigen Stunden, in denen die Larven die Fadenalgen verspeist haben, oder reden wir von unterschiedlichen Bildern?
Die Perspektive, ohne diesen Aufwand an einem leicht zugänglichen Ort Fadenalgen zu "ernten" hat schon etwas, meinst Du nicht?

Gruß
Eberhard.

Hallo Eberhard,

ich denke wir reden vom gleichen Bild. Es sah für mich aber eher so aus, als ob die sich nur an den "kleineren" Algenarten vergreifen oder die Bildung von Fadenalgen verhindern.

Mit den "erprobten Methoden" meinte ich sie direkt aus dem Teich zu keschern. :wink: Oder Ihnen mit Nahrungskonkurenten die Basis zu entziehen, wie ein externer Pflanzenteich.
Sicher eine Überlegung wert, diese außerhalb des Teichs ganz einfach entfernen zu können. Der Aufwand der externen Phosphatentfernung in diesem Versuch ist aber relativ hoch.

Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der schon überlegt, ob das benachbarte Garagendach geeignet ist

Aber Pfiffikus will ja auf dem Nachbardach wohl eine Pilotanlage errichten.
Der ständige Eintrag von Lebendfutter sollte ein zusätzlicher Anreiz sein. :D
Aus seinen Erfahrungen könnten dann Selbstbauprojekte eine kostengünstige Alternative sein. :wink:

Ein erster Ansatz: In dem Link von Digicat hat Herbert aus Österreich schon mal eine Pilotanlage errichtet und die Ergebnisse beschrieben. Leider ist Herbert umgezogen und hat nun keinen Teich mehr. :(
http://www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?t=17609&highlight=Algenrasenfilter
Die Erntemenge bei einer Schale lag bei 100g Abtropfgewicht/Tag ~ 0,1g Phosphor


Erfolgversprechend könnte auch das animpfen mit schnell wachsenden Algen sein. Herbert hat für seine Versuche Cladophora aegagrophila verwendet. http://www.heimbiotop.de/cladophora.html
Die habe ich in meinem Aquarium und werde mal Testweise einen "Fadelalgenball" an eine stark durchströmte Stelle "einpflanzen" und sehn wie sie wächst.

Die Bauanleitung oder Bestelladresse hab ich nun auch gefunden. :D http://www.hortikultur.ch/pub/files/205.pdf
Pfiffikus, nun kannst du eigentlich sofort loslegen mit deiner Versuchsanlage. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mo 21.Jun 2010 19:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jörg,

nach http://www.hortikultur.ch/pub/files/192.pdf ist die Rede von bis zu 0,25 g Phosphorentzug pro m² und Tag im Hochsommer, wenn die Algen kräftig wachsen. Dabei scheinen die Schweizer Experimente noch lange nicht an die aus Kalifornien berichteten Entzugsleistungen heran zu kommen.

Zitat:
Die Erntemenge bei einer Schale lag bei 100g Abtropfgewicht/Tag ~ 0,1g Phosphor


Sicher könnten weitere Experimente z. B. mit verschiedenen Algensorten helfen, die Entzugsleistungen zu optimieren. Allerdings ist in diesem Aufsatz die Rede davon, dass die Algengemeinschaften nicht kontrollierbar sind. Jede Biomanipulation hat ihre eigene Dynamik. Selbst wenn bei Pfiffikus der Phosphorentzug ein super Ergebnis bringen sollte ist die Übertragbarkeit auf andere Teiche nicht gewiss.

Gruß
Eberhard.

PS: Ein externer Pflanzenteich zur Förderung des Zooplanktons halte ich auch für einen interessanten Weg gegen Veralgung.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de