Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 13:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 10.Jun 2013 10:30
Cash on hand:
111,66 Taler

Beiträge: 32
Wohnort: 352***
Hallo zusammen,
ich stelle mir aktuell die frage wie und vor allem mit was ich meine kleine IH abdecke. Rundherum habe ich Terssaendielen als kranz verlegt. So ist der Abschluss sauber. Wie habt ihr das umgesetzt? Vielleicht könnt ihr ja mal paar Bilder einstellen, dann kann es sich jeder besser vorstellen!

Liebe Grüße & thx Alex


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 13:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Alex,

ich habe die ersten Jahre nen Rahmen der mit Noppenfolie bezogen war, benutzt. Dieses Jahr habe ich umgestellt auf Stegplatten. An und für sich wollte ich klare Stegplatten haben. Jetzt sind`s milchfarbene. Die milchfarbenen waren ein Schnapper.

Dateianhang:
IH Ralf.JPG
IH Ralf.JPG [ 342.58 KiB | 4198-mal betrachtet ]

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 13:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 10.Jun 2013 10:30
Cash on hand:
111,66 Taler

Beiträge: 32
Wohnort: 352***
Das sieht vernünftig aus!!
Ich denke wie Du-Folie kann nur eine Übergangslösung sein...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 13:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Alex,

die Folie mit den großen Noppen war noch von meiner Winterabdeckung übrig und wurde nochmal verwendet.
Die Stegplatten sind ca. 6mm dick. GGF werde ich die ca. 3m breite und ca. 1,8 Tiefe Abdeckung im nächsten Jahr mit nem
Rolladenmotor noch elektrisch betrieben anheben. Sollte mir die Arbeit ausgehen ;-)

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 20:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Willst du als Sprungschutz abdecken oder wegen der eventl. verdunstung ??

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Mi 04.Dez 2013 20:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Sascha,

ist hauptsächlich als Schutz vor Verdunstung.
Durch das Kellerfenster kommt einiges an kalter Luft rein.
Habe dieses Jahr ne Belüfterklappe eingebaut damit es nicht so reinbläst.
Hatte es im Frühjahr einige Monate ohne Abdeckung versucht.

Sodas ich wieder zurück zur Abdeckung gewechselt bin.
Funktioniert so den 3ten Winter recht gut.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 6:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 10.Jun 2013 10:30
Cash on hand:
111,66 Taler

Beiträge: 32
Wohnort: 352***
bgsrider hat geschrieben:
Hallo Alex,

Die Stegplatten sind ca. 6mm dick. GGF werde ich die ca. 3m breite und ca. 1,8 Tiefe Abdeckung im nächsten Jahr mit nem
quote]

6mm? Die haben aber auch keinen idealen Dämmwert, oder?

sascha73 hat geschrieben:

Willst du als Sprungschutz abdecken oder wegen der eventl. verdunstung ??

Gruß Sascha


Abdecken muss ich wegen Sprungschutz eh, von daher wäre es das Beste wenn es gleichzeitig auch noch etwas isoliert...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 22:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Alex,

meine IH ist aus Styrodur Schalsteinen gebaut. Die isolieren hervorragend.
Habe die IH laminieren lassen.
Habe selbst bei zweistelligen Minustemperaturen 17-18 Grad Wassertemperatur ohne Heizung. Gestern gemessene 18 Grad Wassertemperatur. Luft 17.5 Grad.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 10:22 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
bgsrider hat geschrieben:
Hallo Alex,

meine IH ist aus Styrodur Schalsteinen gebaut. Die isolieren hervorragend.
Habe die IH laminieren lassen.
Habe selbst bei zweistelligen Minustemperaturen 17-18 Grad Wassertemperatur ohne Heizung. Gestern gemessene 18 Grad Wassertemperatur. Luft 17.5 Grad.



Servus,

dann klär mich doch bitte mal auf wie du die Physik überlistest. :shock: Das kann auf Dauer nicht funktionieren.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung Innenhälterung
BeitragVerfasst: Do 05.Dez 2013 10:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Bei einer festen Abdeckung ( also nicht Folie ) ist es sehr wichtig das
der Zwischenraum von Wasser zur Abdeckung ( z.b. Stegplatten) einen gewissen Abstand hat.

Fisch springen , auch wenn nichts juckt !!!! Der Kieferknochen eines Koi ist hauchdünn und
bricht sehr schnell !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ein Schaden der oft nichtmal gleich auffällt sondern oft erst Wochen oder gar Monate später
wen der Knochen nicht wieder passgenau verheilt und es zu Entzündungen kommt.


Ich würde als FEST nur dann abdecken wenn man ein Verdunstungsproblem wegen fehlender Lufttemperierung hat

ansonsten würde lieber ein netz drüber machen oder halt einen seitlichen Sprungschutz wie ihn ja die meisten haben.

Die verletzungsgefahr ist dann deutlich minimiert.

Gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de