Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 17:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Fr 07.Jan 2011 20:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ekki,

edekoi hat geschrieben:
Ich glaube deshalb nicht, dass sie das schaffen, wenn man das Helix so spontan aus dem Filter nimmt und trocknet.

es macht sicher keinen Sinn, das Zeug in der Sonne auszubreiten und wie Heu zu trocknen. Fülle ich es in eine Sack, der irgendwo im Keller hängt, trocknet es im Inneren wesentlich langsamer, so dass den Bakterien dort genügend Zeit bleiben müsste.


Pfiffikus,
der auf leichten Durchzug zwecks Sauerstoffversorgung achten würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Sa 08.Jan 2011 1:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffi,
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der auf leichten Durchzug zwecks Sauerstoffversorgung achten würde



ich stelle mir immer die Frage bei den flüßigen Bakterienfilterimpfungen aus den Flaschen, welche so angeboten werden:

wie geht das, die Bakis welche für die Ammonium/Nitritumwandlung zuständig sind, die sind ansich sauerstoffliebend/abhängig.
Die werden einfach als Supstrat in eine Flasche gefüllt, welche ansich sehr wenig bis kaum gelösten Sauerstoff enthält und dennoch sollen sie funktionieren, auch wenn sie unter einem Sauerstoffabschluß verschlossen wurden :roll:

Das gefriergetrocknetes/eingefrorenes nach erfolgter Temperaturerhöhung zum Leben auferstehen kann, das zeigt ja ansich auch das Verfahren der menschlichen Erbgutmasse, das wird einfach mit flüßig Stickstoff "leicht" abgekühlt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Sa 08.Jan 2011 17:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Hardy,
das seh ich so wie du, wie viele sauerstoffbenötigende Bakterien,
sind in so einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß nach Monaten noch drin?

Empfindliche Arzneimittel werden auch gefriergetrocknet,
die sind dann lange haltbar und danach noch wirksam.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: So 09.Jan 2011 1:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
Meine dass man Solche Treads oder Diskussionen vielleicht trennen sollte in Theorie oder irgendwie Erfahrungsberichte.
Sachliche Literatur oder Beiträge dazu sind mehr als hilfreich bzw. aber als Imput zu verstehen.
02 bleibt also ein wichtiger Faktor.

Joerg hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Einzig Sauerstoffarmut sollte ihnen den Garaus machen,


In diesem und andere Foren wird oft heiss diskutiert zum verhalten der salopp ausgedrückt Backis im Winter.
Hier auch eben zu Backis „gestritten “ wird… Durchfahren oder nicht.
An 02 im Winter kann es meiner Meinung eher nicht liegen.
Beispiel.
In den ersten zwei Jahren (durchfahren, Abgedeckt) habe ich mit einer Aco 318 in der Helx Kammer belüftet.
Bei runden 6 grad gehaltenen im Teich lag der Wert bei Mittelwert 11 mg.
Also alles klar.
Letztes Jahr hat mich das mal interessiert und die Aco abgeschaltet.
Heuer auch.
Mittelwert 10,8 im Wasser.
Eigentlich dürfte wegen besserer Löslichkeit im kälteren Wasser die 02 diskussion zu Backis gar nicht auftreten.
Wobei ich in keinem Forum, da was lese von mindest o2 zu Backis.

Viel eher die Diskussion vermisse durchgehend bisserele zu Füttern.
Bezug nehmend auf Sommer-Saison die Backis schon auch was zu knabbern brauchen.
Da hilft auch kein Hightech-Plastikmedium.
Recht wenig ist dazu zu lesen bei Winterbetrieb.?
Ob die zwar reduziert es hilfreich wäre bissi auch zu beissen haben?


Pfiffikus hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Genau deshalb soll man doch bei Arbeiten am Filter das Helix in der Zwischenzeit schön mit Teichwasser feuchthalten.


Schaden kann es scheinbar nicht.
In den ersten zwei Jahren habe ich das helx auch rausgenommen zum Reinigen und es manchmal auch über nacht in einen IBC gelassen.
Die oberfläche oder Wasserpegel tauscht sich eh aus mit 20,9 an o2.
Mit wie viel auch immer kann ich ned sagen.
Mit wieder einsetzten am nächsten Tag konnte ich in den Werten auch tage danach keine auffallenden unterschiede erkennen.
Betonte aber auch schon….Teichspezifisches.
Das unsere Filter an Biomedien in der Regel eh überbesetzt sind.
Hier eigentlich also es eher übertrieben bewertet wird sich um einzelne zu kümmern.

Bitte nicht falsch verstehen…
Wenn man Raum und übermäßig Medien dazu hat.

In kleineren Filterkammern macht es schon Sinn sich zu befassen zur Auswahl der Medien bzw. besiedelbare Oberfläche.
Hier mag selbst eine Grobe Reinigung einiges tage danach messbare Unterschiede aufweisen.




Der Bioteil ist der eigentlich wichtigere Teil zu unserem Hobby, dieses über Jahre
Bzw. Fische zu halten.
Sagte schon in einen älteren Beitrag .. „Theoretisch“ könnte man Plastikverschlüsse, lebensmittelecht und und … unserer Getränke Sammeln, die auch am Rand geriffelt sind hier Ansiedelung bietend verwenden.
.
Den Sinn würde es grundsätzlich erfüllen.
Lustig finde ich dazu dass es in den letzten Jahren eigentlich kaum nennenswerte Verbesserungen gibt zu Bio.
Mehr zu Mechanischem.
Wasserklarheit.
Darin wird man ja auch bewertet.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: So 09.Jan 2011 3:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
Zusatz.
Möchte hier an einen Älteren Bericht von Gunther erinnern. Zu Backis..
Den ich allerdings Fieberhaft grad ned Finde und also als etwa … aus Erinnerung anspreche zur Reinigung von Helx.
Zu abfallenden Schmod.
Kollegen wissen wie Faul ich bin.

Meines dazu zu reinigen von Biokammern.

Gererell liegt es uns ein Sauberes Wohnzimmer zu haben.
So sind wir.
Die Optik.
Auch hier wird man bewertet.

Selbst im Schmodder ist nicht auszuschließen hier sich Backis ansammeln.
Oder meint wirklich jemand Backis da was unterscheiden?
Backis brauchen vielleicht oder sicher 02, Backis brauchen was zu futtern.
Wenig lesbar ist wie sich Backis auf Rauhes eher sich festigen.
Erinnere auf Helx. Aufrauen.
Vor nicht langer Zeit riet man zu blähton. Am besten Gebrochen..

Mir erscheint es nicht wirklich schlüssig man zu neuerem Helx, optisch zwar mehr Ansiedelung bietet,
Gleichzeitig es von Kollegen ausgeraut wird wegen schnelleren Besiedelung.
Wenn sich alle Welt damit befasst, wundere ich mich warum das von Herstellern nicht zeitgleich „rau“ angeboten wird.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: So 09.Jan 2011 3:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Franco,

aufrauen könnte man wahrscheinlich nur die ungeschützte Fläche, was nur bedingt effektiv ist und das Produkt verteuert.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: So 09.Jan 2011 8:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Pfiffikus

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:
Ich denke er meinte eine Ständige Einbringung der Komposterde jede Woche zur Filterpflege oder :?: :?:

von ständiger Einbringung rate ich ab. Wenn die Bakterien im Filter wohnen, müssen sie sich darin selber vermehren und die Art erhalten. Die paar Bakterien, die in einer Hand voll Erde enthalten sind, bewirken im Teich relativ wenig.


Pfiffikus,
der keine Notwendigkeit sieht, laufend größeren Nährstoffmengen in Form von Kompost in den Teich einzubringen

Sagte ich Eingangs ja :wink:
ritsch1970 hat geschrieben:
Komposterde bringt mir zuviel Nährstoffe ins Wasser ein wenn man die öfters einbringt.(Meine Meinung)


Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de