Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 04.Aug 2025 0:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: fadenalgen - extra für hansemann
BeitragVerfasst: Mo 12.Okt 2009 10:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

habe soeben in einem anderen forum was geschrieben und dachte, das darf ich dem hans aber nicht vorenthalten - schließlich ist er ja auf dem weg das fadenalgenmittel schlechtin im nächsten frühjahr auf den weg zu bringen :wink:

auch hat er mich so anonym angemekert :lol: :lol: :lol:


****wobei es ja eigentlich egal wäre - lesen ja eh alle in beiden foren
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
hallo zusammen,


Zitat:
Zitat:
wie hoch darf eigentlich der Nitrat - Wert sein, damit das Fadenalgenwachstum noch unterbunden wird, bzw. wie intensiv muß der Wasserwechsel durchgeführt werden, damit das Fadenalgenwachstum aufhört ??


richtig was bernd sagt - alleine schon frischwasser kann das umfeld für unsere grünen freunde ebnen.

umgekehrt bin ich mir durch erfahrungen in meiner anlage sicher, daß es nicht alleine die wasserwerte sind die fadenalgenwachstum begünstigen .......... ok - erklärt mich für verrückt - sehr stark hängt es von dem biologischen /bakteriellen bewuchs der teichwände, des bodens etc. im teich ab ob sie wachsen oder nicht.
wenn ein teich sich im ausgeglichen stadium befindet (wieder ein genausoblödes wort was ellenlange erklärungen kosten würde) bleiben fadenalgen aus - bringt man dieses verhältniss durcheinander, wars das ................

ganz kurz: ich habe 2 teiche (30 000l mit fischen + 10 000l ohne fische) - beide stehen in verbindung und werden vom gleichen wasser durchflossen. die einspeisung für beide becken erfolgt durch den filter (tf - helixkammer) - das große becken hat 25 000l umlauf das kleine 5 000l.

so und nun kommts - jedes jahr im frühjahr (das kleine becken wird über winter geleert) wächst das kleine mit fadenalgen fast zu - im großen keine einzige alge.

Das kleine becken wird nach einer geraumen zeit von algen befreit (meist mit peroxid aus faulheit) anschliesend werden die wände braun – biobelag und den ganze sommer über wächst keine einzige alge mehr.

So in diesem jahr habe ich mal was anderes probiert – gegen mitte sommer habe ich für einige stunden das fadenalgenfreie kleine becken geleert und austrocknen lassen – anschliesend wieder wie gehabt in den kreislauf integriert – und siehe da – biologie der wände ausgetrocknet – eine woche später war das becken wieder zugewachsen mit fadenalgen. Genau diese erfahrung habe ich jetzt schon 2 mal in abgewandelter form nachvollzogen.

Habe auch noch einige andere versuche für mich gemacht – würde aber zu weit führen .

Aber genauso habe ich auch in vielen jahren teich und testen eines festgestellt – algen sind nicht berechenbar und nicht in eine regel oder ein schema zu pressen.

Ganz am rande – mein wasser ist fast nitratfrei – photometermessung - bei mir laufen 2 kleine pflanzenfilter und 1 bodenfilter.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Okt 2009 11:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

vielen Dank für deinen Bericht, sehr interessant!!!!!

Aber 2 Dinge stimmen nicht:

a. Ich werde kein Fadenalgenmittel auf den Markt bringen
b. Ich habe dich nicht angemekert (du meinst jetzt sicher den "Generationenwechsel", den wird es hoffentlich nicht geben, denn Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Die Indianer wussten schon, warum es einen "Rat der Weisen" gab, nicht zufällig war es meist ein "Rat voll Greisen" :lol: )

Aber jetzt du deiner Erkenntnis:

Zitat:
So in diesem jahr habe ich mal was anderes probiert – gegen mitte sommer habe ich für einige stunden das fadenalgenfreie kleine becken geleert und austrocknen lassen – anschliesend wieder wie gehabt in den kreislauf integriert – und siehe da – biologie der wände ausgetrocknet – eine woche später war das becken wieder zugewachsen mit fadenalgen. Genau diese erfahrung habe ich jetzt schon 2 mal in abgewandelter form nachvollzogen.

Habe auch noch einige andere versuche für mich gemacht – würde aber zu weit führen .


Wenn also noch keine oder ungenügend Biologie an den Teichwänden vorhanden ist, dann wachsen dort bevorzugt Fadenalgen, wenn alle anderen Parameter gleich sind. Das wäre für deinen Teich eine Erklärung. Aber übertragbar ist das wahrscheinlich nicht generell, denn sonst müsste jeder Neuteich Fadenalgen an den Wänden haben?

Deine anderen Versuche würden mich schon auch interessieren, mir würde das auch nicht zu weit führen :lol:

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Mo 12.Okt 2009 12:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Okt 2009 11:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
hi jürgen, das mit deinen Wänden nach dem trockenlegen ist doch der gleiche effekt, wie wenn du helix über den Winter trockenlegst ( soll man zwar nicht machen) und im Frühjahr wieder anfährst oder wenn du neues unbenutztes helix anfährst.
Das gebrauchte steht4- 5 mal schneller betriebsbereit zur verfügung.
Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Okt 2009 21:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
zum Thema Fadenalgen

da konnte ich bis jetzt nicht mitreden........
doch seit dem Umbau im Frühjahr,wo wir den Teich um 60 cm erhöht haben und somit an der vorhandenen EPDM Folie einen Streifen neue Folie angebracht haben.....

wundere ich mich, dass genau und nur an dem angesetzen Streifen ! der neuen Folie, Fadenalgen wachsen wie verrückt !

gleich unter der Nahtstelle keine einzige Alge !

warum ist das so ?? :shock: :shock: :shock:

Gruß Siggi

_________________
ein 100m³ Traumteich
komplett erstellt in 4 Wochen !
EBF 1200 S plus zusätzliche große Biokammer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Okt 2009 22:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Siggi,

Siggi hat geschrieben:
zum Thema Fadenalgen

da konnte ich bis jetzt nicht mitreden........
doch seit dem Umbau im Frühjahr,wo wir den Teich um 60 cm erhöht haben und somit an der vorhandenen EPDM Folie einen Streifen neue Folie angebracht haben.....

wundere ich mich, dass genau und nur an dem angesetzen Streifen ! der neuen Folie, Fadenalgen wachsen wie verrückt !

gleich unter der Nahtstelle keine einzige Alge !

warum ist das so ?
? :shock: :shock: :shock:

Gruß Siggi



Dieser "punktuelle" Fadenalgenwuchs auf der neuen Folie, der kann ansich nur mit dem noch sehr einseitigen " jungfräulichen" Biofilmaufbau an dem neuen Folienstreifen liegen.
Dort wird eben noch nicht sehr umfangreich alles abgebaut, auch dürften da bis jetzt nur aerob arbeitende Bakis vorhanden sein, da der frische Biofilm noch sehr dünn ist.
Könnte natürlich auch etwas an der Folie liegen, das sie etwas absondert/beinhaltet, was die Fadenalgen mögen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Okt 2009 8:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
hi das war auch schonmal meine Theorie, das die Fadenalgen auf manchen Untergründen einfach besser Haften können.
Z.B. hab ich hier sehr hartes Wasser, und wenn ich den Teich etwas ablasse, und die Fadenalgen abrasiere, kommt eine dünne ( ich sag jetzt mal kalkschicht ) zum Vorschein in die sich der Fadenalgenfuß regelrecht reinfrisst.
Von daher würd auch passen, das saurere Teiche mit niedrigem ph - wert, weniger haben, weil der Kalkuntergrund ausgefällt wird. Genauso mit Fadenalgenmitteln auf Citronensäurebasis.
Aber schreibt dochmal auf welchen untergründen, und bei welchem ph eure Algen so sprießen oder nicht sprießen.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Okt 2009 8:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
Ach so, bei Salzsäurezugabe, wird der kalkuntergrund ja auch zerstört, und die FA gehen zurrück wenn der Untergrund dann glatt ist z.B.Topcoat als GFK Beschichtung, könnte ich mir gut vorstellen, das die Algen ganz verschwinden.
Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de