Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eins zwei drei vier viele
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 10:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Seit Jahren wurde schon diskutiert, Argumente wurden zusammengetragen, doch es herrscht noch keine einheitliche Meinung unter Fachleuten und solchen, die sich dafür halten.

Wie bildet man den Plural unseres Freundes, des Kois? (ähm, über den Genitiv haben wir noch gar nicht diskutiert. Da mache ich gleich noch ein Thema auf...)

Dem nativen Sprachempfinden von den meisten Deutschen würde "die Kois" entsprechen.

der Koi - die Koi
der Koi - die Koi's
der Koi - die Kois


Man kann es natürlich auch mit der Logik von Lea sehen. Der Koi endet auf einen Vokal. Er suchte andere deutsche Wörter mit Vokal am Ende:
der Hai - die Haie
der Schrei - die Schreie
Das kann nur eines bedeuten:
der Koi - die Koie

Meine Recherche begann mit dem berühmten Brockhaus.
So eine Kolonne Wälzer habe ich ja auch im Schrank stehen.
Zwischen Kohunlich und Koidula steht kein Koi.
Zwischen Koitus und Koje ist auch kein Koj zu finden.
Das Buch wurde zugeklappt, es ziert wieder den Schrank.

Ich habe online recherchiert:
im Duden zum Beispiel. und gab Koi ein. Der Plural -s steht deutlich drin zu lesen.

Deshalb stellte ich die Frage an die Allgemeinhait nach dem Ursprung der These, weshalb viele meinen, dass man den Singular von Koi als Plural nutzen kann. Überzeugende Argumente nannte niemand.

Beispiel:
Zitat:
Es heiβt die Koi, denn man sagt ja auch nicht die Karpfens

Zitat:
Lastkraftwagen's =Plural nee das geht nicht die Lastkraftwagen heißt es!


Nach messerscharfer Überlegung konnte ich folgende Betrachtung kontern:

Es gibt in der deutschen Sprache einige Substantive, die auf "en" enden.

der Wagen - die Wagen
der Karpfen - die Karpfen
der Krapfen - die Krapfen
das Becken - die Becken
der Haken - die Haken
der Samen - die Samen
das Laken - die Laken
Das Leben - die Leben (im Ballerspiel)

Bei diesen Wörtern auf "-en" bildet man den Plural ohne Veränderung des Wortes.

Andere Wörter, die auf "-en" enden, bekommen zwar keine Anhängsel -s oder -en, doch es wird ein Umlaut geändert.

der Wagen - die Wägen (kann man auch sagen)
der Boden - die Böden
der Hafen - die Häfen
der Magen - die Mägen

Auch nach längerer Überlegung sind mir keine deutschen Wörter eingefallen, deren Singular und Plural identisch ist, aber die nicht auf "en" enden. Deshalb sehe ich im Moment keinen Grund für der Koi - die Koi (weil der Koi nicht mit "en" endet.)
Ich plädiere aufgrund der oben genannten Argumente für DIE KOIS.

Es erfolgten die ersten Kapitulationen:
matti hat geschrieben:
Wollen wir uns nicht einfach stattdessen auf -- :twisted: Lieblinge :twisted: -- einigen? Das passt immer, gibt keine Scherereien mit Pluralformen und ist unverwechselbar.


Ja, es gab sogar Leute, die wegen meiner messerscharfen Schlussfolgerungen an göttliche Eingebungen glaubten:
Zitat:
Deine Beiträge kommen doch von Dir persönlich, oder?


Es wurden Dinge gefunden, von denen man keinen Plural bilden kann:
Dirtydancing hat geschrieben:
Weiterhin bitte ich darum, meinen Namen künftig zusammenzuschreiben! Versuche bitte nicht, davon einen Plural zu bilden, denn den gibt es nicht!


Ein verzweifelter Versuch aus dem Lager derer, die Koi ohne s vervielfachen, bestand darauf hinzuweisen, dass Koi ein aus dem Japanisches Wort ist. Dort wird der Plural ohne s gebildet.

Doch das Gegenargument kam aus berufenem Munde:
Dirtydancing hat geschrieben:
Bitte quäle uns hier nicht mit japanischer Grammatik!

Schöner hätte ich es auch nicht formulieren können.

Ein Witzbold heiterte die Diskussion damit auf, dass ein guter Bekannter "Forellens" hält. Ein sehr treffsicheres Argument für das -s am Ende. :)

Nicht wissend, dass unser Grundgesetz Artikel und keine Paragrafen hat, meinte jemand:
Zitat:
Die Sache mit Koi und Kois fällt für mich unter §4 Satz 2 des Grundgesetzes.


Mir fallen nur wenige deutschen Wörter ein, deren Plural ohne Veränderung gebildet wird und die nicht auf -en enden. Mir fallen dazu fast nur die Wörter ein, die auf -en enden.

Im Ernst, welches deutsche Wort, das auf einen Vokal endet, wird in den Plural gesetzt, indem man keine Änderung vornimmt? Kommt mir bloß nicht mit der Koi - die Koi! Das lasse ich nicht gelten.

Liebe Fanatiker der "die Koi"-Fraktion. Helft mir! Schreibt doch bitte mal einpaar vernünftige, nachvollziehbare Argumente auf, warum man den Koi ohne -s in den Plural setzt! Jetzt richten wir unsere Frage an die alten Hasen wie Lothar: Wie entstand vor vielen Jahren die Gewohnheit, "die Koi" als Plural zu verwenden? Welche Gründe führten dazu?

Eins der Argumente könnte zum Beispiel sein, dass man an der Bildung des Plurals dieses Wortes erkennen kann, ob es sich um einen alten Hasen im Koi-Hobby handelt oder ob man sich als Newbie entlarvt.

Und ich bin ja ehrlich. Um hier nicht als Koi-Muggel zu erscheinen, verwende ich auch hin und wieder mal den eigentlich unlogischen Plural des Kois.


Pfiffikus,
der meint, an ihm sei ein Germanist verloren gegangen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 11:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
...und ich sag`trotzdem nicht "Koie". :lol:

Gruß Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eins zwei drei vier viele
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 11:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:

Ein verzweifelter Versuch aus dem Lager derer, die Koi ohne s vervielfachen, bestand darauf hinzuweisen, dass Koi ein aus dem Japanisches Wort ist. Dort wird der Plural ohne s gebildet.

Doch das Gegenargument kam aus berufenem Munde:
Dirtydancing hat geschrieben:
Bitte quäle uns hier nicht mit japanischer Grammatik!

Schöner hätte ich es auch nicht formulieren können.



Heisste es in England Kindergarten oder -garden??
Falls es garten heisst würden sie bestimmt Kindergartens sagen und nicht Gärten. Das fände ich als Deutsche ziemlich quälend! :lol:
Wenn ein Wort so im Ursprung ausgesprochen wird, würde ich es so lassen! Egal ob es sich im eigenen Land blöd anhört oder nicht.
Ich bleibe bei meinen Koi! :lol:


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Jun 2006 11:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 10.Jun 2006 14:02
Cash on hand:
184,12 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: Hamburg
Zitat:
...und ich sag`trotzdem nicht "Koie".


...und auch "Koiin" für die weiblichen Koi würde mir schwerfallen :lol:

...noch eine Vermutungsvariante:

...Koi gibt's nur im Singular, weil jeder Koi einzigartig ist :lol:

Vielleicht hilft hier die Germanistik nicht weiter...bleibt noch die Philosophie :wink:

Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de