INHALTSVERZEICHNIS:
[url=#Einleitung]1.0.
Zu meiner Person [/url]
[url=#Hobby]2.0.
Wie ich zum Hobby kam[/url]
[url=#Warum]3.0.
Wie ich zum Neubau bewegt wurde[/url]
[url=#6m³]4.0.
Der alte Teich (Baujahr 2000)[/url]
[url=#Bewohner]4.1.
Die alten Teichbewohner (bis Ende September 2006)[/url]
[url=#Plan]5.0.
Die Planung des Neubaus 16.09.2006 [/url]
[url=#Filteraushub]5.1.
Der Aushub des Filters 30.09.2006 [/url]
[url=#Filterbau]5.2.
Der Filterbau mit Vortex 01.10.2006 [/url]
1.0. Zu meiner Person[anker:Einleitung]
Hallo miteinander,
ich heiße Thomas
bin Baujahr 1974,
Metallbaumeister mit eigenem Geschäft,
Ledig.
2.0. Wie ich zum Hobby kam[anker:Hobby]
Durch meinen Teich den ich im Jahr 2000 gebaut habe bin ich so langsam auf das Hobby- FISCHE gekommen.
3.0. Wie ich zum Neubau bewegt wurde [anker:Warum]
Der jetztige alte Teich fasste ca. 6-8m³ war mit verschiedenen Ebenen für Teichpflanzen angelegt und hatte für seine Fläche viel zu wenig Volumen. Die gepumpte Filterversion der mit Vortex (800 Liter) und einem betonierten Mehrkammerfilter (2000 Liter) ca. 1,50m über Wasserspiegel stand und mit lauter 90°Winkel verbaut und somit sehr viel Pumpenleistung auf der Strecke liegen blieb, war für mich ein Grund im Internet nach Lösungen zu suchen. Die Filterleistung war dennoch sehr gut was mich aber nicht davon abhielt was größeres zu bauen.
LOTHAR´S FORUM gab mir dann den Beweis und noch mehr Anreiz zum Neubau eines Koiteiches.
4.0. Der alte Teich (Baujahr 2000) [anker:6m³]
Hallo, hier mal mein alter Teich Baujahr 2000 mit ca.6-8m³
(garnicht so einfach hiervon noch Bilder zu finden)
Hier sind schön die verschiedenen Ebenen und der Bachlauf im Teich zu sehen.
Hier im befüllten Zustand. (bei genauerer Betrachtung ist schon die Planung zum neuen Teich zu sehen)
Hier mal eine Gesamtansicht Panoramafunktion mit der Kamera aus dem zweiten Stock des Hauses, durch die Panoramafunktion und den Blickwinkel hoffe ich daß nicht alles zu verzerrt rüberkommt.
4.1. Die alten Teichbewohner (bis Ende September 2006) [anker:Bewohner]
Hier sind 13 der 14 Fische auf einem Bild zu sehen, ein Shubunkin treibt sich ausserhalb des Bildes rum.
Schönes klares Wasser.
Frosch oder Kröte

Egal
Schön oder nicht schön, Grotte oder nicht. Macht euch selbst ein Bild.
Alles Anfängerfische da ist man nicht wählerisch
5.0. Die Planung des Neubaus 16.09.2006[anker:Plan]
Der neue Teich soll ca. 80 m³ bekommen und wird mit einem Schwerkraftfilter, der aus einem 2m breiten und 2m tiefen Schachtring als Vortex und einem Mehrkammerfilter aus 17,5cm Betonschalsteinen
(7 Kammern) besteht.
Ich markierte mit Markierungsfarbe mal meine Vorstellungen vom neuen Teich und vom Filter.
Hier ist noch der Rest vom Teich zu sehen (zu beachten ist, daß das noch nicht die endgültige äussere Form ist. Diese ist ca. 40cm unter der Wasseroberfläche und hier sind zwei gegenläufige Kreisströmungen vorgesehen. Die äussere Form bekommt nicht die enge Taille)
5.1. Der Aushub des Filters 30.09.2006[anker:Filteraushub]
Der Bagger und der LKW stehen bereit.Vorher kamen die Fische raus und wurden bei einem Kumpel im Teich untergebracht.
Und ich dachte immer ich habe genug Platz im Garten
Der Aushub für den Filter und den Vortex begann. Als erstes fanden wir Nachbar´s Dachrinne die in 1m Tiefe durch mein Grundstück läuft und zwar genau da wo mein 2m tiefer Vortex hin soll
Der schöne Rasen muß leider sehr leiden

(Morgen sieht er noch schlimmer aus
Hier hinten ist das Loch für den Vortex zu sehen (der wo sich da so streckt bin ich, 1,70m klein) das Loch ist von Oberkante Vortex im fertigen Zustand dann 2,30m tief.
7 LKW Ladungen voll und ca. 42-45m³ später sind wir am anderen Ende des Filteraushubes angekommen.
5.2. Der Filterbau mit Vortex 01.10.2006[anker:Filterbau]
Jetzt kommen wir endlich zum Verlegen der Schlammablässe. Diese bestehen aus 110 KG- Rohr und den dafür vorgesehenen Valterra Zugschiebern, inkl. eines Kugelhahns der zur Sicherheit am Ende der Leitung sitzt.
Der Vortex Schlammablass wurde mit je 3 Stück 15°Bögen von den 2,30m tiefe auf 1,60m hochgeholt. (durch den Sog der entsteht zieht es den Schmutz auch bergauf)
Gleiches Rohr andere Ansicht.
Die Schlammablassrohre wurden mit Randsteinbeton fixiert und gleichzeitig der Boden bzw. die kleinen Fundamente für die Betonschalsteine ausgegossen.
Jetzt wird es Zeit für schweres Gerät, die 2 Schachtringe mit je 1m Höhe müssen gesetzt werden.
Hier liegen sie und warten darauf vom Bagger abgeholt zu werden.
Jetzt schwebt einer zu seinem Bestimmungsort.
Geschafft

die Schachtringe sitzen.
2,30m ist ganz schön tief, es muss ja noch der Konus eingebaut werden
Jetzt wird angefangen die Betonschalsteine zu setzen.
Jetzt ist man erst mal aus dem groben Dreck draussen und beim Betonschalsteine setzen sieht man mal wenigstens, dass es weiter geht.
Apropos Dreck, der Bagger und der nasse Boden haben dem schönen Rasen ganz schön zugesetzt. (Das Gesicht meiner Eltern kann ich hier nicht beschreiben

)
Das Bild hier ist noch harmlos
Das hier tut schon richtig weh
Und dann kam auch noch der große Regen
Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden, dies ist der momentane Stand des Teichneubaus.
Ich hoffe, dass es euch einen kleinen Einblick in meinen Teichbau gegeben hat.
Gruß Tommy