Hallo liebe Koifreunde,
bevor ich starte, möchte ich mich ganz herzlich bei Susanne und Lothar Gehlhaar bedanken, die mir erst mit ihrem Forum die Möglichkeit gaben, mich umfassend zu informieren. Ohne euch und den aktiven Mitgliedern, hier ganz besonders Hardy, der sich auch nicht scheute, mehrfach persönlich vor Ort den Baufortschritt kritisch zu beobachten und zu bewerten, gäbe es diesen Teich nicht!
Vorab ein paar Fotos vom alten Teich:




Ein damaliges Filtersystem

1998, unsere ersten Koi

Warum baut man seinen Teich um?Sicherlich kennen die meisten von euch den oftmals umständlichen Weg zu einer gut funktionierenden Koi-Teichanlage. Schnell ist am Anfang ein kleines Loch gebuddelt, ein oberirdischer Filter irgendwo in einer Gartenecke aufgestellt. Die Pumpe wird in den Teich gelegt und los geht`s – mit den Problemen!
Die Wasserwerte sind nicht in den Griff zu bekommen, die Pumpe im Teich ist ständig durch Fadenalgen verschmutzt, der Filter will sich so gar nicht in das Gartenbild integrieren, die Wärmeverluste durch den oberirdischen Filter im Winter sind enorm, lange Wege für Zu- und Abläufe, sehr kurze Reinigungsintervalle des Filters etc.
Leider denkt man erst dann über bessere Systeme nach und informiert sich bei Fachleuten, Verbänden oder anderen Koi-Liebhabern über praktische Systeme.
Etwas Gutes hat jedoch so ein Werdegang – Man sammelt reichlich positive, aber auch negative Erfahrungen und weiß dann auch, was man nicht mehr haben möchte! Zudem ist man in der Lage, die vielen „Wunderdinge“ auf dem Gebiet der Technik kritischer einschätzen zu können. Nicht jede “technische Innovation” taugt etwas, selbst wenn Sie von Fachhändlern angeboten wird.
Hier möchte ich mich ganz herzlich bei Thomas und Mario bedanken, die eine tolle Dokumentation veröffentlicht und mir so viele praktische Hinweise und wertvolle Tipps gegeben haben.
Problemfelder:Ein Umbau ist schwieriger als ein Neubau.
Wohin mit den Koi?
Wie läuft die Technik weiter?
Wie baue ich um?
Fragen über Fragen!
Die Hauptgründe für den Teichumbau waren: Optimierung der Hälterbedingungen, hier Filter-, Teich-, Energiemanagement.
Die Pumpen sollten aus dem Teich raus und auf die „saubere“ Seite, also nach der Filterung installiert werden. In der Konsequenz musste es ein Schwerkraftsystem werden.
Das Filtersystem sollte nicht mehr sichtbar sein.
Das Filtersystem sollte so nah wie möglich am Teichbecken stehen, da geringere Strömungs- und Wärmeverluste.
Der Filter und sämtliche Technik sollten bequem zugänglich sein, ein „begehbarer und isolierter Filterraum“ hatte höchste Priorität.
Die Verrohrung und die Zusatztechnik sollten so verlegt sein, dass spätere Modifikationen ohne größeren Aufwand möglich sind!
Die Teichwände sollten glattwandig sein, keine Spannungsfalten!
Externe Stromkreise sollten zur Teichtechnik führen.
Eine Teichheizung über die Zentralheizung im Haus sollte möglich werden.
Ein Trockenlaufschutz der Filterpumpen war sehr wichtig!
Ein Skimmer für eine stets saubere Wasseroberfläche.
Ein höhenverstellbarer Überlauf für einen exakten Wasserstand.
Ein variabel einzustellender, automatischer Frischwasserzulauf.
Optimierung der Teichverrohrung / Revisionsschächte
Mehrere Boden-, Mittelwasserabläufe.
Zuschaltbarer Wasserfall.
Zuschaltbarer Eiweißabschäumer.
Oberirdisch, sichtbarer! Wasserzulauf.
Mehrere getrennte Pumpen/Wasserzuläufe an verschiedenen Stellen sollen eine einstellbare Strömung im Teich ermöglichen.
Das Filtersystem sollte so dimensioniert sein, dass nicht nur die Wasserqualität stets gewährleistet ist, sondern auch ein langes Reinigungsintervall möglich ist. Denn schließlich wollen wir ja auch mal beruhigt in den Urlaub fahren können.
Eine Winterabdeckung sollte erfolgen.
Ein Unterwasserfenster zur Gesundheitskontrolle der Koi hat sich bewährt.
Die neue Konzeption:Umstellung auf Trommelfilter TRi2/MovingBead 325 mit 43 mµ Sieb
Umstellung auf 3 Tauch UVC-Lampen a 35 Watt im TF/Sammelschacht
Die Flow-, Filterleistung von 20.000 l/h auf ca. 50.000 l/h erhöhen
2x LINN L3/01 mit je 29 m³/h, 165Watt, Drehzahlsteller, Schwimmschalter
Teichheizung/Isolation der Teichwände, Betriebskosten beim evtl. Heizen senken
Schwerkraft-Eiweißabschäumer, kann große Mengen der anfallenden organischen Abfallstoffe z.B. Eiweiße und Kohlenhydrate abschäumen
Mauern der 24er Teichwände, erhöhte Sicherheit, mehr Volumen bei gleicher Teichoberfläche
Höherer Teichrand, von 2 cm auf 18 cm, wg. Katzen…
Hochwertige, gewebeverstärkte 1,5mm PVC-Folie, Olivgrün
Keine sichtbare Folie oberhalb der Wasserlinie durch Schieferplattenabdeckung
Keine sichtbaren Spannungsfalten, Folienfixierung in Ecken + Kehlen/Schweißtechnik
Bei gleicher Teichoberfläche 4,5 x 11m, ca.50 m²
Vergrößerung des Teichvolumens (30.000 auf ca. 90.000 Liter)
Vergrößerung de Teichtiefe (2m auf 3m)
Ein geschlossener/isolierter/begehbarer Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
Externe Stromversorgung für Filtertechnik, 4 interne Stromkreise, FI-Schalter…
Belüftung erfolgt über Biofilter/belüftetem BA
4x Bodenablauf zum TF regelbar über 110er ZS
1x Mittelwasser zum TF regelbar über 110er ZS
1x externer Skimmer mit 40l Luftpumpe/ca. 5.000 Liter Durchsatz
4x 110er Rohrspülungssystem zur Schmutzwasserkammer
Teichrückläufe mit 4x 63er PVC-Rohre, über diagonale Einläufe mit 45 Grad Winkel. 5x 110er/63er Rückläufe zum Repositionsflanzenfilter/Wasserfall
Wasserüberlauf 2x 63er
32er Frischwasserzuleitung über Niveauregulierung/Magnetventil
Wasserzähler, zwei Externe für Teichwasserwechsel und TF-Spülung
Repositionsflanzenfilter 2x
Teichrandoptimierung mit Granitplatten 3x40x60cm
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten
Weitere Informationen/Bilder vom neuen Teich können gerne folgen.
Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der hofft, euch nicht mit den vielen Daten gelangweilt zu haben
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m, Trommelfilter TRi2/MovingBead 325 mit 43 mµ Sieb,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, Schwerkraft-Eiweißabschäumer, externer Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 64 Koi von 9 – 86 cm