Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 9:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 219 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 22  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: So 10.Aug 2014 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
scullythecat hat geschrieben:
Hallo zusammen,
da ich ja das Problem habe dass meine Fische nicht die Schnellsten sind beim Fressen, siehe hier viewtopic.php?f=11&t=19551, muss ich dafür sorgen dass der Skimmer 20-30 Minuten das Futter nicht wegsaugt.


Moin Marc-
aller technischer Aufwand in Ehren, und mein Respekt...

Aber warum setzt Du nicht einfach einen verfressenen Chagoi dazu? :)
Dann beeilen die anderen sich auch! :mrgreen:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: So 10.Aug 2014 11:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
kleinen luftring um das skimmer grundrohr und direkt mit minimalster Leistung unter den skimmer blubbern ......... und schon steht er oben solange es blubbert und die Wasseroberfläche bleibt einugermaßen ruhig.

luftring: 6mm schlauch um das 100er grundrohr - einige kleine Löchlein reinbohren - mit T-stück zusammenklemmen und min minimalster luftleistung einspeissen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: So 10.Aug 2014 12:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
juergen-b hat geschrieben:
kleinen luftring um das skimmer grundrohr und direkt mit minimalster Leistung unter den skimmer blubbern ......... und schon steht er oben solange es blubbert und die Wasseroberfläche bleibt einugermaßen ruhig.
luftring: 6mm schlauch um das 100er grundrohr - einige kleine Löchlein reinbohren - mit T-stück zusammenklemmen und min minimalster luftleistung einspeissen.

Danke, McGyver :hallo: - erfordert zwar einen Tauchgang, werde ich aber so als Zwischen-Versuch vor dem Luftheber auf jeden Fall austesten!
Wir sehen uns ...

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: So 10.Aug 2014 12:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Yoshihara hat geschrieben:
ein selbstgebauter elektrischer Zugschieber wäre noch eine Alternative.

Frank, danke für das Video deines elektrischen Schiebers! Super gelöst. Ist aber dennoch knifflig, wobei nicht sonderlich kompliziert.
Damit ist bei dir der Strang definitiv zu ... was ich jedoch gar nicht benötige.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: So 10.Aug 2014 12:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
showa65 hat geschrieben:
Aber warum setzt Du nicht einfach einen verfressenen Chagoi dazu? :)
Dann beeilen die anderen sich auch! :mrgreen:

Kommt doch noch :wink: ... das ist ja eine Lösung für jetzt.

Bei mir rotiert die Oberfläche jedoch recht schnell, in 2-3 Minuten kommt das Futter einmal am Skimmer vorbei.
Da müssten die Bewohner schon recht schnell fressen damit nix reinflutscht.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: Sa 16.Aug 2014 12:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo zusammen,

da das Wetter ja nicht so dolle ist (ich heize momentan übrigens wieder zu um auf >20°C zu bleiben) hatte ich ein wenig Zeit um etwas anzugehen was mich schon länger beschäftig: Wie kann man feststellen ob alle elektrischen Komponenten am Teich laufen (Pumpen, UVC, ...) ???

Eine erste Idee vor einigen Wochen war pro wichtigem Verbraucher einen Stromwandler zu setzen um so per SPS auswerten zu können ob dessen Strom "passt", d.h. ob der Verbraucher sauber läuft oder eventuell sogar blockiert. Das war mir dann zu kostspielig, also Idee vorerst verworfen.

Da ich ja bereits einen Strom-Verbrauchszähler mit Impulsausgang zur SPS habe gehe ich nun diesen Weg: Ich habe mir pro Verbraucher die Leistungswerte notiert (also erst mal alle ausgeschalten und dann Stück für Stück zugeschalten). Im SPS-Programm habe ich dann einen Baustein erstellt welcher von außen gemeldet bekommt welcher Verbrauchen aktiv sein sollte, intern wird dann eine Summe über alle diese gemeldeten theoretischen Verbräuche gebildet. Diese Summe vergleiche ich denn mit dem tatsächlichen Verbrauch (+/- paar Prozent), und schon kann ich erkennen ob irgend ein Verbraucher nicht läuft - selbst herauszufinden welcher ist dann ja nicht mehr so schwer.

Ein nettes Gimmick ist hier auch eine 6V Mini-Sirene, welche nun auch in diesem Fall etwas zeitverzögert anspricht. So habe ich optisch (sowieso per Störleuchte) sowie akustisch eine Rückmeldung.

... vielleicht hilft es ja jemandem der sich auch solche Fragen stellt. :wink:

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: Sa 16.Aug 2014 12:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Marc,

scullythecat hat geschrieben:
Wie kann man feststellen ob alle elektrischen Komponenten am Teich laufen (Pumpen, UVC, ...) ???

an der Überwaching der Pumpe arbeite ich gerade. Man braucht nur einige Pegelsensoren an den entsprechenden Stellen im System zu platzieren und die Pegeldifferenzen auswerten.

Differenz zwischen Teich und Vorfilter gleich Null ---> Pumpe wahrscheinlich aus.
Differenz zwischen Teich und Vorfilter außergewöhnlich groß ---> BA auf Verstopfung prüfen!

Zur Überprüfung der UVC habe ich im Moment noch keine Idee. Aber beim täglichen Rundgang am Teich wird deren Ausfall schon auffallen.


Pfiffikus,
der gerade damit beschäftigt ist, die entsprechenden Programmteile zu verfassen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 9:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: Sa 16.Aug 2014 12:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Pfiffikus hat geschrieben:
an der Überwaching der Pumpe arbeite ich gerade. Man braucht nur einige Pegelsensoren an den entsprechenden Stellen im System zu platzieren und die Pegeldifferenzen auswerten.
Differenz zwischen Teich und Vorfilter gleich Null ---> Pumpe wahrscheinlich aus.
Differenz zwischen Teich und Vorfilter außergewöhnlich groß ---> BA auf Verstopfung prüfen!

Das ist richtig. Aber mit viel mehr Aufwand verbunden.
Ein vertrauensvoller Pegelsensor (so einen wie ich nehmen würde, kein "Spielzeug") kostet >150€
Dafür bekomme ich schon beinahe einen Signalwandler (Strom/Analog Wandler).
Das soll jetzt keine blöde Anspielung auf dein Raspi-Projekt sein (dafür hast du meinen Respekt), nur meine persönliche Meinung.
Differenzdruckmessung wäre bei den Hauptpumpen auch möglich - ich möchte aber nicht meine Verrohrung mit Löchern versehen um dort Meßstellen anzubringen.

Pfiffikus hat geschrieben:
Zur Überprüfung der UVC habe ich im Moment noch keine Idee. Aber beim täglichen Rundgang am Teich wird deren Ausfall schon auffallen.

Es ist übrigens auch nicht so einfach festzustellen ob die Belüfterpumpe läuft. Oder eine Nebenpumpe an einem Bodenfilter. Oder eine Nebenpumpe für eine O2-Strecke.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2014 11:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo zusammen,

ausgelöst durch einen Thread in einem Nachbarforum (KL), habe ich mich ein wenig mit dem Thema "Keimbelastung im Teich" beschäftigt.
Da das Thema (für Laien) recht komplex ist fand ich es übrigens klasse dass der Thread-Opener vom anderen Forum mir dabei ein wenig unter die Arme gegriffen hat.

Was habe ich gemacht:
- Sogenannte "DipSlides" besorgt (Hersteller Mibius)
- Mehrere Proben an unterschiedlichen Tagen vom Teich genommen: Hierbei wird der Dip Slide für einige Sekunden unter Wasser getaucht und dann im verschlossenen Zustand 48 Stunden bei Raumtemperatur (21°C bei mir) inkubiert, d.h. einfach dunkel eingelagert.
- Heraus kam jeweils der (stinkende) DipSlide auf welchem sich kleine oder große Bläschen (Kolonien) entwickelt haben
- Über die Anzahl Bläschen (Kolonien) kann man die Keimbelastung seines Gewässers dann hochrechnen, bei mir zum Glück bzw. wie erwartet im unteren Bereich bei 1000 KBE/ml

Rückmeldungen zu diesem Thema werden gerne angenommen, wie gesagt für mich ist auch das Neuland.
Ich weiß nicht ob ich den Link zum Nachforum posten darf, es ist der "Keimzahlen-Thread" mit dem Betreff "Keimzahlen im Koiteich" ...

So schaut das Ding aus wenn es inkubiert wurde:
Dateianhang:
IMG_2458.JPG
IMG_2458.JPG [ 50.96 KiB | 3363-mal betrachtet ]


Und so original ausgepackt:
Dateianhang:
IMG_2495.JPG
IMG_2495.JPG [ 66.05 KiB | 3363-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau Doku 2013
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2014 11:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo nochmals,

dank der Unterstützung von Jürgen (juergen-b, wie immer sehr zu empfehlen!) konnte ich heute meine Sauerstoffversorgung grundlegend aufbauen.
Es fehlt mir noch zwei Durchflussanzeiger, ich habe den einen den ich habe mal auf der Sekundärseite eingebaut um zu sehen wie viel in den Teich geht (der kommt dann entsprechend geregelt auf die Primärseite hinter der SK).

Aufbau im Keller:
Dateianhang:
IMG_2489.JPG
IMG_2489.JPG [ 468.35 KiB | 3362-mal betrachtet ]


So speise ich momentan ein: Pumpe drückt Wasser aus der Biokammer "im Kreis" direkt zum Auslass der Biokommer, kann man bestimmt noch besser machen:
Dateianhang:
IMG_2492.JPG
IMG_2492.JPG [ 679.35 KiB | 3362-mal betrachtet ]


Und der Schaltschrank wächst auch immer mehr:
Dateianhang:
IMG_2494.JPG
IMG_2494.JPG [ 566.88 KiB | 3362-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 219 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 22  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de