Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 21:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 19:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Mai 2012 9:22
Cash on hand:
599,71 Taler

Beiträge: 275
Wohnort: 5120 Haigermoos
Mensch Gunter, hab beim lesen der Zeilen, Bauchschmerzen bekommen.
Dass man bei solchen Problemen an alles Platt machen denkt kann man nachvollziehen.
Danke für den ehrlichen Bericht.

Grüße, Andi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 22:16 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Ja einige AB gehen oft auf Nieren oder Leber, dem kann man aber auch ein wenig entgegen wirken.

Ein Heilpraktiker wird dir hier sowieso nichts bringen, AB darf doch eh nur ein Arzt einsetzen?

Es gibt auch noch andere Sachen, ich hätte die betroffenen Fische gleich raus, separiert behandelt mit einem Mittel das eh verschrien ist, aber gut so ist das halt, ich habe damit schon Fische wieder hin bekommen deren Bakterien vollkommen resistent waren.....

In dem Stadium schwer, zumal ja auch jede Betäubung den Organen nervt.


Gunther evtl. kannst du ja mir einmal eine PN schreiben, was wie gemacht wurde, was wie eingesetzt, von wem usw. , nur wenn du Lust hast.

Ich kenne ja doch einige Praxisbezogene Lösungen, kann ja sein dass noch was zu machen ist.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 22:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
Auf dem Wasser lagen Styrodurplatten. Natürlich habe ich nicht das fasbige Bröselzeug verwendet, sondern die weißen Platten, die offensichtlich lackiert oder andersartig beschichtet sind. Das merkt man schon beim Anfassen.

Hallo Pfiffikus, hier möchte ich noch mal nachfragen:
Der Unterschied zwischen Styropur (zusammengepresste, weiße Kügelchen) und Styrodor (homogene, geschlossene Platten) ist mir eigentlich klar.
Styropur zieht Wasser und zerprösselt unter UV-Einfluss, ist natürlich völlig ungeeignet. Als Styrodur wird ja meist 3035 CS von BASF verwendet.
Aber was meinst Du mit "nicht das fasbige Bröselzeug verwendet, sondern die weißen Platten, die offensichtlich lackiert oder andersartig beschichtet sind." :?:

P.S. Zur anderen Geschichte: Tut mir leid für Dich und Deine Fische. Finde ich aber sehr bemerkenswert, wie ehrlich Du hier damit umgehst. RESPEKT! :hallo:
Ich habe mir die vergangenen Jahre auch immer im Frühjahr 3-4 neue Koi gekauft und jedesmal bakterielle Probleme gehabt. Wenn von den neuen einer nicht durchkommt, ist dies zwar ärgerlich, aber wenn dann auch vom Altbestand (die natürlich alle Namen haben...) Verluste zu beklagen sind, wird es halt persönlich...
In den letzen beiden Jahren hatte ich daher keine Neuzugänge, aber auch keine Verluste...
Ich glaube, das Thema Kreuzverkeimung (besonders, wenn man einen Naturteich mit Pflanzen, Seerosen, Bodengrund usw. hat) wird leider zu wenig behandelt...
Auch meine Tierärztin war da meist nur 2. Siegerin...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 23:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Aber was meinst Du mit "nicht das fasbige Bröselzeug verwendet, sondern die weißen Platten, die offensichtlich lackiert oder andersartig beschichtet sind." :?:

habe da kaum Ahnung, welche Bezeichnungen es dafür gibt. Möglicherweise schreibt Josef, der sich offenbar damit auskennt, ein paar Worte dazu.
Und wenn Du Dich mal ins Auto setzen würdest, um kurz mal hier vorbei zu schauen, kannst Du von beiden Materialien mal eine Probe anfassen. Das ist deutlich.


Katsumi hat geschrieben:
Gunther evtl. kannst du ja mir einmal eine PN schreiben, was wie gemacht wurde, was wie eingesetzt, von wem usw. , nur wenn du Lust hast.

Ja, ich hab schon Lust, aber vorerst nicht per PN, weil möglichst Viele etwas davon haben sollen und gegebenenfalls aus meinen Fehlern lernen können. Deshalb werde ich hier schreiben, was ich so veranstaltet habe.



Nebenbei gab es noch technische Schwierigkeiten. Fangen wir mal mit Opas Brunnen an. Leider ist das nur 40mm starkes Rohr. Es hängt ein Saugschlauch drin, unten ein Ansaugkorb nebst Rückschlagventil. Irgendwann muss mal ein Steinchen neben dem Schlauch in das Rohr gefallen sein. Jedenfalls lässt er sich seit Jahren nicht mehr raus ziehen. OK, damit konnte ich leben, es kam ja Wasser, so viel ich wollte.
Anfang Mai brach dieser Saugschlauch ab. Die Bruchstelle ist genau über dem Ausgang des Rohres. Pech gehabt, da geht erstmal nichts mehr.

Glücklicherweise hatte ich schon vor geraumer Zeit begonnen, einen ordentlichen Brunnen im Garten zu bauen. Während der ganzen Umbauarbeiten war der unwichtig geworden. Doch im Mai musste ich die Arbeiten dort forcieren. Auch die Arbeiten mit dem Raspi mussten auf die lange Bank geschoben werden. Und ich bin inzwischen fertig geworden.
Während dieser Zeit wurden 240 m³ Frischwasser aus der Leitung verballert.


Pfiffikus,
der damit mehr für Frischwasser ausgegeben hat, als für die Tierärztin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 23:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Gunther,

es gibt 2 Sorten die Ihr Koikichi immer wieder einsetzt:

Extrudiertes Polystyrol EPS das sind die NICHT wasserfesten
Hartschaumplatten die bei 90°C mit Hilfe diverser strittigen Treibmittel geschäumt werden
im Wasser saugen sich diese wie ein Schwamm voll und werden richtig schwer ... Dämmwirkung
geht damit gegen Null ... etwas Regen oder Schnee und sie fallen auseinander.
der alte Name dafür war Styropor

Polystyrol-Extruderschaumstoff XPS ... das sind die geschlossen zelligen
wasserfesten Extruderplatten die ebenfalls mit sehr strittigen Treibmittel geschäumt werden.
ein geläufiger Name dafür ist Styrodur ... wobei daß Produktname der Firma BASF dafür ist ... diese
Platten sind aber herstellungs bedingt nicht UV fest ... unter UV zersetzt sich deren Oberfläche
ob dieser Abrieb für Mensch und Tier giftig ist wurde nie untersucht ... es kam ein Stempel
drauf "nicht UV tauglich" aus die Maus.

die Treibmittel beider Platten stehen auf der roten Liste und wurden teilweise bereits verboten
da es aber keine Ersatztreibmittel bis heute noch nicht gibt ... wird mit dem Gift weiter
produziert.

es muss jeder selber wissen ob er sich das antut diese Dämmung plank auf das Teichwasser
zu legen ... ich hab genügend Prügel einstecken müssen weil ich der Meinung bin (war)
daß diese Dämmungen am Teich nichts verloren haben.

Gunther Du hast von der Form her so einen schönen Abdeckbaren Teich ... ein paar
Riegel drüber ein paar Doppelstegplatten drüber eine durchsichtige 0.4er Folie drauf
und schon ist die Geschichte zu ... und über das Licht von oben hast Du durchs Fenster
voll den Überblick was drinnen läuft.

tut mir leid mit Deinen Fischen ... ich mein das ganz ehrlich die gleiche Scheisse
mache ich gerade durch ... frag mal den Heilpraktiker nach der Drehtür die ich
für ihn eingebaut habe.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 23:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
Und wenn Du Dich mal ins Auto setzen würdest, um kurz mal hier vorbei zu schauen

Das sollten wir wirklich mal machen, es gäbe einiges zu besprechen...

Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der damit mehr für Frischwasser ausgegeben hat, als für die Tierärztin

Dies finde ich eigentlich das wichtigste Statement. Bei mir kostet 1 m³ Wasser (Frischwasser und Abwasser) etwa 7 €, aber ich glaube, jeder m³ ist im Teich gut angelegt...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2015 23:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Thale hat geschrieben:
Polystyrol-Extruderschaumstoff XPS ... das sind die geschlossen zelligen
wasserfesten Extruderplatten die ebenfalls mit sehr strittigen Treibmittel geschäumt werden.
ein geläufiger Name dafür ist Styrodur ... wobei daß Produktname der Firma BASF dafür ist ... diese
Platten sind aber herstellungs bedingt nicht UV fest ... unter UV zersetzt sich deren Oberfläche
ob dieser Abrieb für Mensch und Tier giftig ist wurde nie untersucht ... es kam ein Stempel
drauf "nicht UV tauglich" aus die Maus.


Ich habe im Winter die 50mm Platten 3035 CS von BASF seit 8 Jahren auf dem Teich.
Die Oberfläche der Platten ist durch die UV-Einstrahlung rauh geworden und beim Putzen im Frühjahr wischt man eine weiße Staubschicht ab. Die Seite, welche auf der Teichoberfläche aufliegt, sieht aus, wie am 1. Tag.
Geht von dem Staub auf der Oberfläche eine Gefahr für die Koi aus?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 21:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Di 30.Jun 2015 8:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Moin Josef,

Thale hat geschrieben:
Extrudiertes Polystyrol EPS das sind die NICHT wasserfesten
Hartschaumplatten ... im Wasser saugen sich diese wie ein Schwamm voll und werden richtig schwer ...

das hatte ich am alten Teich, bevor ich sie nach und nach durch Styrodur ersetzt habe. Im Herbst gewogen: Reichlich 200g im Herbst. Im Frühjahr hatten sie mehr als 2kg.

Thale hat geschrieben:
Dämmwirkung geht damit gegen Null ...

So schlimm ist es nicht.
Der Schutz vor dem Wind, der einen Teich sehr schnell auskühlen kann, bleibt vollständig erhalten. Die oberflächennahe Konvektion des Wassers wird auch bei vollgesogenen Platten vollständig unterdrückt. Nur die Wärmeleitung lässt natürlich nach, aber ich schätze den Verlust auf allenfalls ein Drittel. (Ein Neoprenanzug, der mit Wasser voll gesaugt ist, isoliert ja auch noch.)


Thale hat geschrieben:
etwas Regen oder Schnee und sie fallen auseinander.
der alte Name dafür war Styropor

So schnell geht das nicht.
Meine Platten waren mehrere Jahre lang im Einsatz. Im Winter voll gesaugt, im Sommer trockneten sie im Heizungskeller aus und kamen wieder zu ihrem Originalgewicht zurück. Und die mechanische Belastung der Platten ist ohnehin gering, wenn man sie vorsichtig handhabt.

Fazit: Für Euch im Bauwesen natürlich größtenteils ein Unding, für uns am Teich als Billigheimer-Variante oder Provisorium halte ich Styropor durchaus für akzeptabel.



Thale hat geschrieben:
Polystyrol-Extruderschaumstoff XPS ...
... es muss jeder selber wissen ob er sich das antut diese Dämmung plank auf das Teichwasser
zu legen ...

Richtig. Jeder sollte wissen, welche Gefahren drohen. Und wie man damit umgeht. Für meinen Fall habe ich abgewogen, dass sich der Skimmer und der durchlaufende Filter sich zuverlässig um eventuell anfallenden Abrieb kümmern werden. Und wenn die Platten wirklich Giftstoffe emittieren sollten, so sehe ich es in meinem Fall gelassen, denn ich bin wahrscheinlich einer von denen, die im Winter den größten kontinuierlichen Wasserwechsel veranstalten. Was da raus kommen sollte, landet automatisch in der Zisterne. Deshalb konnte ich auf meinem Teich Styrodur mit reinem Gewissen nutzen.

Wir wissen aus den Beiträgen über UVC-Lampen, dass es wertvolles Quarzglas sein muss, damit die Strahlung auch die Lampe verlassen kann. Viele im sichtbaren Bereich durchsichtigen Stoffe sind nicht durchlässig für UV-Strahlen. Der Hersteller der Platten, die es bei Bauhaus zu kaufen gab, hat das wahrscheinlich kapiert und die Platten irgendwie beschichtet. Das fühlt man.

Was würde passieren, wenn der Teichfreund seine unbehandelten Styrodurplatten aus dem Baustoffhandel vor dem Einsatz mit Bootslack lackiert?
  • Die Platte wird von weniger UV-Strahlung getroffen.
  • Der Abrieb, sofern er entstehen würde, bliebe gebunden.
  • Die im Material enthaltenen Giftstoffe werden vom Wasserkörper getrennt.


Thale hat geschrieben:
ich hab genügend Prügel einstecken müssen weil ich der Meinung bin (war)
daß diese Dämmungen am Teich nichts verloren haben.

Wenn Du schreibst, dass sie nichts zu suchen haben, wäre ich auch dagegen.

Du hast aber ganz konkret vor den Gefahren gewarnt, die von diesen Platten ausgehen. Du hast durch diese Warnungen den Teichfreunden eine gute Chance beschert, sich mit diesen Gefahren auseinander zu setzen und für den eigenen Einsatzfall abzuwägen. Dafür hast Du ein Dankeschön verdient.



Thale hat geschrieben:
Gunther Du hast von der Form her so einen schönen Abdeckbaren Teich ... ein paar
Riegel drüber ein paar Doppelstegplatten drüber eine durchsichtige 0.4er Folie drauf
und schon ist die Geschichte zu ... und über das Licht von oben hast Du durchs Fenster
voll den Überblick was drinnen läuft.

Das geht Dir wohl besser von der Hand als mir. Da wäre noch die Sturmsicherheit und die Tragfähigkeit für jede mögliche Schneelast sicher zu stellen. Wie gut ich unter einer solchen Abdeckung an Filter und Luftheber ran käme (um zum Beispiel am Raspi etwas zu ergänzen), da habe ich meine Zweifel.
Nö, das ist bei diesem trapezförmigen Teich mit schrägen Ecken nix für mich.


Pfiffikus,
der wahrscheinlich im Herbst Fenster aus Doppelstegplatten in die einzelnen Styrodurplatten einlassen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Di 30.Jun 2015 8:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Ende Mai war meine Geduld erschöpft. Trotz durchweg eingeschalteter Tauch UVC hatte ich resistente Bakterien im Teich, appetitlose Fische, die sogar Sinkfutter verschmäht haben, Wasserwechsel teuer und die Wunde wuchs und wuchs.


In dieser Situation habe ich mich entschlossen, die andere Keule einzusetzen. Ich habe mir eine 10%-ige Chlordioxidlösung besorgt und eine Kur durchgeführt, wie sie zum Beispiel auf der Seite von Koi-Aqua beschrieben worden ist. Langsam habe ich die Dosis wieder abgesenkt, bin zur Zeit bei 2ml/m³/24h angekommen. In wenigen Tagen soll es nur noch die Hälfte sein.

Das Zeug hilft. Die Wunde wächst nicht mehr weiter. Dass sie nur sehr langsam verheilen wird, das hat uns die Tierärztin ohnehin schon prophezeiht. Vor dem Herbst hat sie da nicht viel Hoffnung gemacht. Aber wenn ich beobachte, dass die Wunde nicht mehr größer wird, halte ich das schon für einen Erfolg.

Derzeit habe ich vor, die Gabe von Chlordioxid wieder einzustellen, wenn ich auf der Wunde eine Vernarbung erkennen kann und das Fleich nicht mehr offen im Wasser ist. Aber so lange will ich dem armen Tier nicht so viele Keime zumuten.


Pfiffikus,
der dem Patienten gestern zufrieden zugesehen hat, wie er sich wieder frech Futter aus dem Futterring stiebitzt hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Di 30.Jun 2015 18:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Gunter,

Danke für die ausführliche Schilderung. Betr. des chlordioxid würde ich an deiner Stelle, wenn die Vernarbung sichtbar, kein rohes Fleisch mehr sichtbar ist noch 2-3 Wochen mit reduzierter konzentration weiterarbeiten. Was sagt Frau Doktor zum chlordioxid?

Welche Dosierung von koiaqua hast du genutzt? Haben sich die Wasserwerte verändert?

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de