Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 22:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 520 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 ... 52  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 10:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
neee Klaus - mit dem Webbrowser geht das auch - sogar noch wesentlich cooler - https://ifttt.com/
damit kannst Du auch nicht nur die Wemo Hardware steuern, sondern viele andere Komponenten, eine Liste ist auf der Webseite. Finde das einen ziemlich coolen Ansatz Dinge zu steuern.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Mo 22.Dez 2014 13:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
..........ok.... :hugg:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Fr 26.Dez 2014 8:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Weisse Weihnacht ;-)
Bild
Die Paddler haben 6,2 Grad


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Sa 17.Jan 2015 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Jetzt gehen endlich der Temperaturfühler und die Steuerung der Technik übers Handy ;-)
Musste zuerst noch die WLAN Ausleuchtung in der Filterkammer verbessern - zuvor war immer Deckel zu und kein WLAN mehr.
Über Internet über die Steckdose und WLAN Repeater im Fikterkeller klappst jetzt ;-)BildBildBild
Stromverbrauch ablesen geht jetzt einfach ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Di 20.Jan 2015 10:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Cool :mrgreen:

Hatte auch drüber nachgedacht, aber letztendlich habe ich den Teichstromverbrauch vorher gekannt und würde vor lauter messen und Geiz ist geil nur auf die blöde Idee kommen, irgendwas noch ein bisschen weiter runterzuregeln ... ( wie überall in der Gesellschaft heute - es geht noch ein bisschen billiger, leider auch schlechter aber alle halten still, weil man ja spart).

Die Überwachungsfunktion ist aber supi! Gerade wenn man nicht zu Hause ist.
Okay, im Urlaub ist es wenig hilfreich außer man kann jemanden vorbeischicken.....

Ich muss immer am Teich gucken ob eine Warnlampe leuchtet ( also hat sie die letzten 3 Jahr noch nie weil das Equipment von Teichtech seitdem einwandfrei läuft, aber Werner hat mir beim Einbau demonstriert wie das dann aussehen soll :lol: )

Wo im Filterkeller hast du die Kaffeemaschine positioniert :wink: Wirkt sich die Coffeingabe deutlich positiv auf die Fische aus :?: :lol:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Di 20.Jan 2015 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Jens ;-)
ja, ja, die Kaffeemaschine ;-) die steht nicht im Filterkeller, sondern in der Küche und braucht immer 30 Minuten zum Warmwerden. Deshalb kann ich Sie über eine Regel einschalten und wenn ich aufstehe ist Sie warm ;-)
Das mit der Stromverbrauchsmessung war nur ein nettes Gimmik, welches ich sah, es war nicht das Ziel, nimmt man aber gerne mit.
Hauptgrund für die Installation war bei mir eigentlich, ein Zeitschaltuhr gesteuertes Einschalten der Brunnenpumpe für einen Wasserwechsel und zum Spülwasser nachfüllen.
Danach habe ich dann festgestellt, dass man über ifttt eigentlich viel coolere Sachen machen kann:
- Gartenbewässerung mit Teichwasser mit gleichzeitiger Nachfüllung durch den Brunnen 30 Minuten nach Sonnenuntergang für 15 Minuten wenn es die letzten 10 Stunden nicht geregnet hat ;-) (gesteuert über Netatmo Wetterstation)
- Bei Aussentemperaturen (gesteuert über Netatmo Wetterstation) von unter minus 5 Grad schalte den Brunnen zum Wassererwärmen ein.
- Bei einer Wassertemperatur und 5 Grad schalte den Brunnen ein, bis das Wasser wieder 5 Grad hat - daran arbeite ich noch ;-)
- oder wenn seneye auch IFTTT unterstützen würde, dann könnte man ab einem bestimmten Wasserwert auch Wasserwechsel machen

Ich wollte das ganze eben mit Homeautomation Tools machen und nicht mit einer Leittechnik, wie Siemens oder IKS.
Und eben keinen Rechner oder Hardwarebüchse haben - sondern alles schön in der cloud ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Di 20.Jan 2015 10:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Sieht wirklich toll aus :!:

Du regelst im Winter auch über den Brunnen die Temperatur.... das ist eine elegante Lösung und bei 12 Grad Brunnentemperatur bringt das was!

Solange ich noch Cyanos an der Backe habe, werde ich mich technisch auf das Notwendige beschränken und mir staunend bei euch angucken was so geht wenn man Zeit hätte...

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 22:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: Di 20.Jan 2015 11:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
;-) - Ich Drück Dir die Daumen dass die Cyanos nicht wiederkommen!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2015 11:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,
die Randgestaltung am Teich ist jetzt etwas weitergegangen:
BildTeichrand on Flickr

Ich bin mir den drei Lufthebern ca. auf 100 m3 Durchfluss durch den EBF und die Biokammern gekommen. Je nachdem wie frisch die Gaze (48er) gereinigt ist - Mit Vitamin C Pulver - ergab es Spülzeiten von 10 Minuten bis 30 Minuten. Durch das viele Holz über den Filterkammern und am Teichrand setzte sich im ersten Jahr doch einiges an Harz auf der Gaze ab, was eine Gazenreinigung alle 4-6 Monate erforderte.
Der Hub am Luftheber (Luftheberkammer zu Biokammer) beträgt so etwas zwischen 20 und 30 cm.
Bei 30 cm Hub lieferten die drei Luftheber so zwischen 85 und 90 m3 und bei 20 cm 115 m3 -> das nervte mich doch schon ziemlich, dass ich hierbei doch so große Schwankungen habe und ich habe nach einer Lösung gesucht, um das zu minimieren -> also bei gleichem Energieeinsatz (ca.300 Watt) einfach bei 30 cm Überstauung auch auf die 115 m3 die Stunde zu kommen und somit einen etwas höhenstabileren Luftheber zu erhalten.

Nur wie komme zu diesem Ziel. Zuerst habe ich mal die bestehende Anlage betrachtet. Was mich immer schon verwundert hat, ist dass wenn ich frische Membranen eingesetzt habe, dann war mächtig mehr Hubhöhe erreichbar, als mit einer 2 Monate in Betrieb Membran.

Ich verwende pro Luftheber zwei Yasunaga AP-80 Luftpumpen, parallel geschaltet:
BildAP-80 on Flickr

Mit der folgenden Kennlinie:

BildAP-80-Leistungskurfe on Flickr

Somit ergibt sich eine Einblasmenge von ca. 70 Liter / min bei ca. 180cm Tiefe, bei zwei Pumpen also ca. 140 Liter / Minute die auf die Membran gehen.

Als Teller - Membran habe ich die MT235 feinblasig verbaut, eine Membran pro Luftheber:
hier sind die Werte der Membran:

BildMT235 on Flickr

Also, etwas gerechnet. 140 Liter die Minute sind 8,4 m3 die Stunde -> wenn ich mir die Kennlinie der Membrane anschaue, sehe ich, dass die Membrane feinblasig gar nicht soviel Luft durchlässt und die Grobblasig Membran die Menge packen würde.
Ich habe dann noch verglichen mit der nächste größeren Membran MT 300.

BildMT-300 on Flickr

Damit würde ich mit der Pumpleistung schön in der Mitte der Kurve liegen, habe weniger Druckverlust wie mit der MT235 und im Inneren der Teller- Membran sind auch die Bohrungen größer und haben den gleichen Durchmesser, wie meine PVC Druckleitungen für die Luft - also weniger Verluste.
Nur leider passte die Membran nicht in die Luftheber Konstruktion.

Somit stand ein Ausbau, Umbau und wieder Einbau an. Zuerst mal Einer von Drei.
Um erkennen zu können wie die Leitungssteigerung ausfällt, habe ich am Ende des Lufthebers eine 90 Grad Kurve angebaut und sie erhöht, bis der Luftheber einknickt und zu Pulsieren anfängt. Es waren ca. cm über der Wasserkante in der Biokammer. Die beiden anderen Luftheber werkelten parallel im gleichen Becken bei ca. 80m3 die Stunde. Anbei das Video.


Link zum Video


Also dann die Kiste ausgebaut:

BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr

Und den Umbau gestartet:

BildLuftheber Umbau on Flickr
BildLuftheber Umbau on Flickr

Dann den Luftheber wieder eingebaut und angeworfen. Anbei das Video mit exact den gleichen Rahmenbedingungen, wie das Video zuvor:

Link zum Video

Fast kein Pulsieren mehr, einbrechen tut er gar nicht mehr. Er läuft sehr gleichmäßig, also eine deutliche Steigerung im Bezug auf die Hub-Höhe erreicht.
Ich schätze mal es dürften so ca. 10 cm Mehr bei gleicher Leistung sein. Messen werde ich es mit dem Ultraschall, sobald es zu regnen aufgehört hat.

Nur mit 90 Grad Winkel, ohne Überhöhung - die beiden anderen Heber Laufen, also die Strömung ist die Steigerung zu den bestehenden 80m3 Flow.

Link zum Video


Dann als nächstes den 90 Grad Winkel mit Überstauung abgenommen und verglichen, wie sich der Umgebaute im Vergleich zu den Bestehenden verhält:
BildLuftheber Umbau on Flickr
An der kleinen Welle unten im Bild kann man sehr gut erkennen, dass der Rechte (Umbau) im Vergleich zu dem Mittleren und dem Linken (Alte) die Strömungswelle deutlich weiter nach unten treibt, also deutlich mehr Flow liefert.

Anbei auch noch ein Video, in dem Ihr auch die Hubhöhe erkennen könnt:

Link zum Video


Und so schaut die Kammer im Betrieb aus, wenn die HeliX Belüftung noch an ist:

Link zum Video


Also ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mit dem Umbau nur eines Lufthebers konnte ich beim gleichen Energieeinsatz deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Ich werde als nächstes die anderen beiden Luftheber auf die gleiche Art und Weise umbauen und dann wieder Ultraschall Flowmessungen machen. Bin echt gespannt, welche werte ich da bekomme ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unser kleiner Teich
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2015 18:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 26.Aug 2011 8:43
Cash on hand:
82,44 Taler

Beiträge: 28
Wohnort: Kaufbeuren
Servus Alwin,

das bedeutet für mich als laien, das Du mit größeren Luftblasen und dadurch höhere Luftmenge,
auf eine bessere Leitung kommst als mit feinen Luftblasen?

Gruß Andy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 520 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 ... 52  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de