Zitat:
Moin,
ich hoffe deinem Karashi geht es gut?!
Yup.
Zitat:
Vielleicht ist es dir möglich ein Loch in den Boden des Filterkellers zu machen und deine Schmutzwassertonne dort einzusetzen.
Ordentlich eingesetzt kann sie nicht aufsteigen und alles Wasser im Filterkeller könnte sofort weggepumpt werden.
Außerdem könntest du dir dann die 2. Pumpe sparen.
Ja, das ist längst geplant.
Nur die Tonne muss dann wirklich sehr gut eingedichtet werden.
Wenn ich an die Wasserfälle denke, hätte ich sonst einen Springbrunnen aus dem Boden beim nächsten Starkregen.
Aber die Idee habe ich tatsächlich schon einige Wochen im Kopf.
Ich habe es damals absichtlich weggelassen, da ich das mit dem Wasser von unten wusste.
Aber man kann die Bodenplatte auch leicht einflexen und ausstemmen, so dass man keinen kompletten Durchbruch hat.
Also Ideen sind genug da.
Zitat:
Die Elektrik sollte immer so verbaut sein, dass sie in jedem Fall oberhalb des Wasserspiegels liegt.
Ist dies innerhalb der Filterkammer nicht möglich, solltest du vielleicht den Schaltschrank ausßerhalb der Filterkammer anbringen.
Alternativ könntest du vielleicht eine 110er Kernbohrung unterhalb der Elektrik in Richtung Zaun machen, die würde man nicht sehen und das Wasser würde dort zur Nor ablaufen bevor es die Elektik erreicht.
Ich sag mal Jein.
Die Elektrik liegt/lag über dem Wasserspiegel.
Daher wurde auch kein Gerät in Mitleidenschaft gezogen.
Genau so wurde es ja geplant, sollte der Keller voll laufen.
Jetzt fragt man sich warum der FI ausgelöst hat.
Ist ganz einfach, weil wir ein Kabel verlängert hatten, was 40-50cm unter dem Spiegel liegt.
Natürlich im Kabelkanal und mit Wagoklemmen.
Also im Normalbetrieb ausreichend gesichert.
Für die totale Flutung, müsste man es vergießen und versiegeln.
Aber will ich das?
Ich sage nein.
Denn wenn der Keller wirklich absäuft finde ich es viel besser, dass der FI möglichst früh fliegt, als wenn alles munter weiter läuft und das Wasser kurz unter den Steckdosen steht wenn ich den Deckel auf mache.
Letztendlich hat also alles genau so funktioniert wie es sollte.
Wasser steigt - FI fliegt raus - Wasser stoppt unter den Steckdosen und Gerätschaften.
Von daher bin ich zumindest mit dem Aspekt zufrieden.
Ein Loch in der Wand finde ich gut.
Ist schnell gemacht.
Ein solcher Wassereinbruch passiert aber nur genau einmal.
Worst-Case nenne ich das.
Ob es dann was nützt, wenn das Wasser 20cm vor Endstand rauslaufen kann...ich bezweifel es.
Das macht den Kohl dann nicht mehr fett, wenn du verstehst was ich meine.
Bei dem Regenereignis wäre eh nix rausgelaufen. Eher noch mehr rein.
Zitat:
Außerdem sollte mindestens die Schmutzpumpe über einen seperaten FI-LS abgesichert sein, dass diese auch beim Auslösen des FI vom Haus trotzdem weiter läuft.
Das ist baulich unmöglich hier vor Ort.
Klingt platt, ist aber so.
Der Aufwand wäre zu groß.
Da lasse ich lieber den Keller nochmal absaufen.
Ich wette sowas hat niemand.
Das wäre ja dann das wichtigste Gerät im ganzen Haus, was als einziges laufen würde, selbst wenn alles tot wäre.
So eine Priorität gebe ich vielleicht dem deutschen Staatsarchiv aber nicht meinem Teich.
Zitat:
Hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben.
Bin auf weitere Bilder gespannt und ich finde es klasse, dass du hier so offen und ausführlich über deine kleine Katastrophe schreibst.
Ja konntest du.
So würde ich mir das immer wünschen.
Ich wüsste nicht warum ich darüber nicht berichten soll.
Ich komme mir weder blöde noch sonstwas dabei vor.
Es sind Erlebnisse an meinem Teich und die nimmt man wie sie kommen.
Jemand anderes kann daraus ja vielleicht ne Info mitnehmen.
Das es hier ein paar Menschen gibt die sich innerlich freuen, dass ist mir auch klar, aber wer nimmt die schon ernst.
mehus hat geschrieben:
Hi Florian,
mutig auch die Schattenseiten des Hobbys zu zeigen.
.....ABER, man hatte bereits aufgezeigt das dies mit der Elektroinstallation einfach Mist ist, da gibt's auch nix zu diskutieren. Jetzt ist es passiert, wenn auch mit mildem Ausgang. Ich rate dringend eines Kasten außerhalb und vorallem über dem Teich mit Technik zu plazieren.
Beim Karashi, sowie allen anderen Fischen würde ich mal kontrollieren ob sie krumm sind. Evtl hat der einen Schlag bekommen und ist deswegen rausgesprungen.
Habe es ja weiter oben erwähnt, dass alles genau so funktioniert hat, wie es sollte/geplant war, was die Elektrik angeht.
Ein FI löst schon ziemlich schnell aus. Daher fraglich ob da jemals was im Teich ankommen würde.
Wenn die UVC defekt wäre, könnte ich da auch nix machen und die hängt direkt im System, so wie bei allen anderen Teichen auch.
Wie soll man das dann bitte absichern? Bzw. wie habt ihr das denn dann abgesichert, das den Fischen nix passiert, wenn die UVC defekt wäre????
Ich wette es wird keine einzige Antwort kommen....
Kein anderer Fisch zeigte oder zeigt heute Auffälligkeiten.
Der Karashi war neu und das neue Fische springen können ist kein Einzelfall.
Bei Gewitter und Sturm trifft das noch mehr zu.
Letztendlich weiß niemand was ihn aus dem Teich getrieben hat.
Gut das ich den Fisch gefunden habe und sie heute unversehrt schwimmt.
Das ist mir das Wichtigste.