Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 22:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 246 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 25  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 8:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

also ich halte eine Erwärmung von 5°C auf 8°C für echt rausgeschmissenes Geld !!

Was genau soll sowas bringen, wenn doch die meiste Zeit in diesem Teich über 6°C anzutreffen sind ?

Eine Temperaturregelung in Herbst und Frühjahr ist da vielleicht schon eher angebracht.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 8:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Nochma Hallo,


warum ist ein WT im Kelleraum/Heizraum denn nun so schlecht/ungeeignet ???

Wer erklärt das denn mal bitte ?
(Das Heißwasser über längere Strecken ständig nach draussen zu blasen kann doch nicht besser sein !??)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 21:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 38835
Hallo,

Klaus hat geschrieben:
Nochma Hallo,


warum ist ein WT im Kelleraum/Heizraum denn nun so schlecht/ungeeignet ???

Wer erklärt das denn mal bitte ?
(Das Heißwasser über längere Strecken ständig nach draussen zu blasen kann doch nicht besser sein !??)


wer hat das denn behauptet...das es schlecht und ungeeignet ist....??



Spielen doch auch ein Haufen Faktoren mit rein...die da berücksichtigt werden sollten/müssten...!! :roll:

Aber das weisst du ja alles selber..... :hallo:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 12:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Fallstein-koi hat geschrieben:
Hallo,

Klaus hat geschrieben:
Nochma Hallo,


warum ist ein WT im Kelleraum/Heizraum denn nun so schlecht/ungeeignet ???

Wer erklärt das denn mal bitte ?
(Das Heißwasser über längere Strecken ständig nach draussen zu blasen kann doch nicht besser sein !??)


wer hat das denn behauptet...das es schlecht und ungeeignet ist....??



Spielen doch auch ein Haufen Faktoren mit rein...die da berücksichtigt werden sollten/müssten...!! :roll:

Aber das weisst du ja alles selber..... :hallo:



Hi, eine Seite zuvor findest du :


hy hans jürgen,

unabhängig von der gesamtenergiebilanz deiner angedachten sache.

keinen innenliegenden WT verbauen - gibt über kurz oder lang immer probleme.



Antwort :

Hallo Jürgen, das eigentliche Problem hast du gleich auf Anhieb erkannt, die Heizungsbauer haben auch hier oben im Norden keine ausreichenden Erfahrungen mit dem Thema Teichheizung oder ich kenne diese Fachleute noch nicht. Den WT werde ich jetzt in der PK placieren.



....... und daraufhin meine Frage :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 20:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 30.Mai 2009 10:03
Cash on hand:
367,20 Taler

Beiträge: 114
Wohnort: Cloppenburg
Moin Klaus:

Gegen einen innnenliegenden WT spricht:

-meistens werden 2 Pumpen benötigt, Heizungs-(Magnetventil reicht meistens nicht) und Förderpumpe
-je nach Bauart muss die Förderpumpe durchlaufen, da Temp-Fühler am WT sitzt
-WT verschmutzen und müssen regelmäßig gereinigt werden
-günstige Plattentauscher sind nicht geeignet, verschmutzen sehr schnell und lassen sich nur mit großen Aufwand reinigen
-Installation ist meist aufwendiger und damit auch teurer, laufende Kosten sind meist auch höher


Ich selber habe die Teichheizung recht simpel umgesetzt
- jeweils 1 T-Stücke im VL/RL direkt hinter dem Kessel
- im VL sitzt nur die Pumpe und eine Schwerkraftbremse
- in einer Filterkammer hängt eine 15kw VA Heizspirale
-sonst sind nur noch 3 Kugelhähne, 2 Termometer,2 Entlüftungsventile und 2 T-Stücke mit Kugelhahn zum entleeren verbaut

gesteuert wird über Profilux von Ghl,

Gruß
Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
tancho 89 hat geschrieben:

...Ich selber habe die Teichheizung recht simpel umgesetzt
- jeweils 1 T-Stücke im VL/RL direkt hinter dem Kessel
- im VL sitzt nur die Pumpe und eine Schwerkraftbremse
- in einer Filterkammer hängt eine 15kw VA Heizspirale
-sonst sind nur noch 3 Kugelhähne, 2 Termometer,2 Entlüftungsventile und 2 T-Stücke mit Kugelhahn zum entleeren verbaut

gesteuert wird über Profilux von Ghl,

Gruß
Bernd

Moin Bernd,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!

Jetzt ergeben sich für mich weitere Fragen:

Die genannte Schwerkraftbremse im VL soll jetzt was bewirken?

Die 15kW Heizspirale soll im Teich die Temperatur in der Praxis nachhaltig anheben, wie groß ist denn dein Teichvolumen?, sind da die 15kW nicht etwas unterdimensioniert?

Die drei Kugelhähne am Ende deiner Ausführung sind gedacht für welche Funktionen?

Die Profilux von Ghl steuert doch sicherlich nicht nur die gewünschte Temperatur?

Vielen Dank für deine Mühe.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der sich über die zahlreichen Hinweise und Angebote sehr gefreut hat


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=140

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 22:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Mit dem Pufferspeicher soll auch bei Bedarf zusätzlich der Teich beheizt werden!

angesichts des riesigen Wasservolumens im Teich und der im Vergleich dazu winzigen Wassermenge im Puffer ist es üblicherweise das Sinnvollste, gleich den Teich selber zur Pufferung zu verwenden.

Pfiffikus,
der sich das lieber mal ganz genau vorrechnen lassen würde

Moin Pfiffikus,

habe jetzt mal für deinen interessanten Vorschlag die Informationen vom Heizungsbauer bekommen.

Den Teich jetzt als 2. Pufferspeicher zu nutzen, würde seiner Meinung nach ein sehr kostspieliges und ist daher auch kein sinnvolles Vorhaben. Es ist seine persönliche Meinung, daher hat er auch keine genauen aufwändigen Berechnungen erstellt.

Daher die Frage, hat denn einer von den zahlreichen Teichbesitzern hier im Forum seinen Teich als Pufferspeicher eingesetzt?

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=140

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 22:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 23:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Bernd,

tancho 89 hat geschrieben:


Ich selber habe die Teichheizung recht simpel umgesetzt
- jeweils 1 T-Stücke im VL/RL direkt hinter dem Kessel
- im VL sitzt nur die Pumpe und eine Schwerkraftbremse
- in einer Filterkammer hängt eine 15kw VA Heizspirale
-sonst sind nur noch 3 Kugelhähne, 2 Termometer,2 Entlüftungsventile und 2 T-Stücke mit Kugelhahn zum entleeren verbaut

gesteuert wird über Profilux von Ghl,

Gruß
Bernd


anhand deiner Beschreibung, da ist für mich überhaupt nicht erkennbar, was da überhaupt geregelt wird, es ist kein Regelventil oder der gleichen aufgeführt...
nur eine Steuerung von GHL, das sagt überhaupt nichts aus...Temperaturfühler und wo...usw.... auch Fehlanzeige.
Die beiden Thermometer, wo sitzen die, welches Medium erfassen sie, Primärseite/Sekundärseite, oder von jedem etwas :roll:

15KW Heizleistung.....bei 90°C Wärmeträgertemperatur...oder wie :idea:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 23:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
och leuts,,

warum denn so viel aufwand :wink:

vorausgesetzt die heizleitung zum teich kann frostfrei verlegt werden ......... vl + rl der hausheizung anzapfen - zum abschotten 2 kugelhäne dazwischen, danach im keller in den vl ein ventil mit stellmotor, vl + rl zum filter führen - paralell zur heizleitung ein stromkabel zur ansteuerung des stellmotors.

im filter sitzt eine heizspirale welche durchflossen wird.

jetzt noch eine kleine regelung, welche bei teichtemp. xy den stellmotor öffnet und bei erreichen von temp. xy wieder schliest ....... wenn die wege zu lang sind noch eine kleine heizungspumpe dazwischen, welche paralell zum stellmotor geschaltet wird.
vielleicht noch am hochpunkt ein entlüfterventil.

das war schon der ganze aufwand.

die regelung gibts bei conrad, oder zajak und wenn es etwas komfortabler sein soll bei uns.

und wenn es die hausheizung nicht packt bleibt die bude kalt oder man kümmert sich noch um eine vorrangschaltung :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jul 2012 23:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
och leuts,,

warum denn so viel aufwand :wink:

:wink:


so ein bischen stehe ich auf dem Schlauch, welcher Vorschlag ist nun aufwändiger, deiner, oder der Vorschlag von Bernd :roll:

oder meiner, der einige Sicherheiten beinhaltet und ähnliche Regelungen, welche du vorgeschlagen hast :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 246 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 25  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de