Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 1:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 246 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 25  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2012 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Mit dem Pufferspeicher soll auch bei Bedarf zusätzlich der Teich beheizt werden!

angesichts des riesigen Wasservolumens im Teich und der im Vergleich dazu winzigen Wassermenge im Puffer ist es üblicherweise das Sinnvollste, gleich den Teich selber zur Pufferung zu verwenden.


Pfiffikus,
der sich das lieber mal ganz genau vorrechnen lassen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2012 16:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans jürgen,

unabhängig von der gesamtenergiebilanz deiner angedachten sache.

keinen innenliegenden WT verbauen - gibt über kurz oder lang immer probleme.

der anbieter der dir eine WT einheit im filter oder teich angeboten hat geht den richtigen weg.

.......... und welche teils unnötigen mamutanlagen heizungsbauer zu diesem thema teilweise verbauen, durfte ich schon mehr als einmal bewundern - die jungs sind zwar meist gut auf ihrem gebiet - aber von teichheizung sollten sehr viele die finger lassen :mrgreen:

auch schwimmbad hat in vielen punkten nichts mit teich zu tun - wobei wir uns hier schon sehr nähern.

wenn ich schon lese er will einen 60-90kw Wt verbauen (ok - angaben beziehen sich auf ~60° vorlauf)

zuerst sollte man klären mit welchen VL temp. läuft deine heizung ?
welche max. kapazität bringt die anlage ?
wieviel davon benötigt rechnerisch dein wohnraum ?

denn - genau wenn deine wohnung am meisten energie benötigt fordert auch der teich die größte menge usw.

wenn ich mich richtig erinnere bist du doch mit hardy etwas verbandelt - sprech ihn an - der blickt das ! :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2012 18:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hallo Hans-Jürgen,

ganz entscheidend ist auch, was du mit der Teichheizung vor hast.

Willst du nur die Temperatur auf einem bestimmten Niveau (z.B. 8°C) halten oder möchtest du den Winter über echt heizen und das Wasser bei 16-20° haben?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2012 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2308
Wohnort: 38835
Hallo Hans-Jürgen,



KOI-KICHI hat geschrieben:
Welches Heizungssystem ist, auch aus dem Blickwinkel des Energiemanagements, die sinnvollere Variante?


....bei deiner Teichgröße macht evt. das Raubtier auch Sinn.... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 18.Jul 2012 1:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo@,

vielen Dank für euer Feedback.

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Mit dem Pufferspeicher soll auch bei Bedarf zusätzlich der Teich beheizt werden!

angesichts des riesigen Wasservolumens im Teich und der im Vergleich dazu winzigen Wassermenge im Puffer ist es üblicherweise das Sinnvollste, gleich den Teich selber zur Pufferung zu verwenden.

Pfiffikus,
der sich das lieber mal ganz genau vorrechnen lassen würde

Hallo Pfiffikus, den Teich als Pufferspeicher zu nutzen, ist bei einem Anbieter auch eine mögliche Variante gewesen. Leider ist die Berechnung nicht gerade einfach. Wir vermuten, dass das enorme Volumen auch mal eben nicht zu erwärmen ist, oder doch?

juergen-b hat geschrieben:
hy hans jürgen,

unabhängig von der gesamtenergiebilanz deiner angedachten sache.

keinen innenliegenden WT verbauen - gibt über kurz oder lang immer probleme.

der anbieter der dir eine WT einheit im filter oder teich angeboten hat geht den richtigen weg.

.......... und welche teils unnötigen mamutanlagen heizungsbauer zu diesem thema teilweise verbauen, durfte ich schon mehr als einmal bewundern - die jungs sind zwar meist gut auf ihrem gebiet - aber von teichheizung sollten sehr viele die finger lassen :mrgreen:

auch schwimmbad hat in vielen punkten nichts mit teich zu tun - wobei wir uns hier schon sehr nähern.

wenn ich schon lese er will einen 60-90kw Wt verbauen (ok - angaben beziehen sich auf ~60° vorlauf)

zuerst sollte man klären mit welchen VL temp. läuft deine heizung ?
welche max. kapazität bringt die anlage ?
wieviel davon benötigt rechnerisch dein wohnraum ?

denn - genau wenn deine wohnung am meisten energie benötigt fordert auch der teich die größte menge usw.

wenn ich mich richtig erinnere bist du doch mit hardy etwas verbandelt - sprech ihn an - der blickt das ! :wink:

Hallo Jürgen, das eigentliche Problem hast du gleich auf Anhieb erkannt, die Heizungsbauer haben auch hier oben im Norden keine ausreichenden Erfahrungen mit dem Thema Teichheizung oder ich kenne diese Fachleute noch nicht. Den WT werde ich jetzt in der PK placieren. In den nächsten Tagen schaue ich mir in HH einen WT im Filterbereich an und erhalte dabei zusätzliche Daten.

Mit Hardy habe ich eh vor der Auftragserteilung noch ein Gespräch in Bargteheide eingeplant, denn aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen wird er mir sicherlich erneut wieder wertvolle Tipps und Anregungen geben können.

edekoi hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,

ganz entscheidend ist auch, was du mit der Teichheizung vor hast.

Willst du nur die Temperatur auf einem bestimmten Niveau (z.B. 8°C) halten oder möchtest du den Winter über echt heizen und das Wasser bei 16-20° haben?

Hallo Ekki, die Zielvorgabe ist im Winter eine Temperatur von 6-8°C zu halten. Ohne Heizung hatte ich im abgedeckten Teich bisher bei bis zu -15°C eine Temperatur von 5-6°C, diese leichte Erhöhung sollte sicherlich ohne große Probleme zu erreichen sein.

Im Sommer soll die überschüssige Wärme im geplanten 800-1000 Liter Pufferspeicher den Teich erwärmen, evtl. ist auch für die Teichheizung ein zweiter Speicher geplant.

Fallstein-koi hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Welches Heizungssystem ist, auch aus dem Blickwinkel des Energiemanagements, die sinnvollere Variante?


....bei deiner Teichgröße macht evt. das Raubtier auch Sinn.... :wink:

Hallo Volki, dass ein Raubtier Sinn machen soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen? :pillepalle:

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=140

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 18.Jul 2012 20:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2308
Wohnort: 38835
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Hallo Volki, dass ein Raubtier Sinn machen soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen? :pillepalle:


ehrlich gesagt dachte ich nicht...das du es schon ohne Heizung schaffst bei -15°C Lufttemp. noch 6°C im
Teich zu halten.... :oops:



....und deshalb habe ich das Raubtier (dachs bhkw) eingeworfen - was sich bei deiner Zielstellung aber
dann erledigt hat..... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 18.Jul 2012 22:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Volki,

die eisigen Minustemperaturen sind ja in der Regel nur an wenigen Tage vorhanden, da macht sich die Teichabdeckung mit den 6-fach Stegplatten, das Teichvolumen und die Wassertiefe bis 3m schon positiv bemerkbar.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=140

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 1:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans-Jürgen,

bei deiner Teichheizung, da könnte man ja auch eine schöne "sichere" Regelung machen, zwei Wärmetauscher in Reihe, Primär/Sekundärkreislauf.
Das "Heizungswasser" durch die schon verlegten isolierten Rohre bis in die Filterkammer führen, das ist soweit klar.
An diesen vorhandenen Rohren in der Filterkammer, da wird dann ein Plattenwärmetauscher angesetzt, der Ausgang dieses Wärmetauschers, der geht dann in den nachgeschalteten zweiten Wärmetauscher, welcher zB. in der Pumpenkammer sitzt, dort ist ja genügend Platz für einige Röhren/Spiraltauscher, welche direkt im "Pumpenfilterkammerwasser" hängen.
Sollte dieser zweite Wärmetauscher mechanisch eine Lekage erleiden, dann kann im Teichwasser sich nur die kleine, in diesem Kreislauf sich befindende "Trinkwassermenge" einbringen. Der vorgeschaltete erste Wärmetauscher mit dem "Hausheizungswasser", der bleibt immer noch intakt und das Wohnhaus bleibt warm.

So etwas enthält natürlich eine entsprechende Regelung, ist aber auch nicht so schlimm, ist auf jedenfall für deine Anlage passend :wink:

Gruß Hardy
der auch mal vorbei kommen könnte.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 23:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
ein bischen verrate ich noch, der sekundäre Wärmetauscherkreislauf, der sollte dann ein/e Rücklauftemperatur gesteuertes Misch/Regelventil inkl. Umwälzpumpe erhalten, welches diese Rücklauftemperatur und die Wunschtemperatur des Teichwasser berücksichtigt.
Der primäre Heizungskreislauf Keller/Filterkammer, der erhält natürlich auch eine Pumpe.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 23:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
noch etwas,

das ablaufende Wasser in den Pumpenförderleitungen, das erhält natürlich einen Temperaturfühler, wo nach die eigendliche Wassertemperaturregelung geführt wird.
Auch das ankommende Wasser in den TF könnte in seiner Temperatur in die Regelung eingreifen.
Als wichtiges Zusatzteil, da könnte dann auch noch ein weitererTemperaturfühler fest im Teichwasserkreislauf eingebunden sein, welcher bei einer frei einstell/wählbaren anstehenden max. Wasssertemperatur die Heizung abstellt.


Ein fest installierter Temperaturfühler deshalb.....es soll schon mal vorgekommen sein, das jemand seinen Temperaturfühler für die Teichheizung, welcher nur so "lose" im Teichwasser hing, wegen irgendwelchen Tätigkeiten aus dem Teichwasser gehoben hat.
Der kalte Herbstfrost hat hat dann diesem Temperaturfühler gesagt, nun gieb mal gas, die Fische brauchen wärme, leider kochte dann das Teichwasser etwas zu sehr auf.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 246 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 25  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de