Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 15.Jul 2025 22:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 13:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Auch ich finde so eine haarkleine Beschreibung mal ganz gut :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 15:01 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Na dann fällt wenigstens das diesjährige Winterloch aus , auch nicht schlecht.


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
sascha73 hat geschrieben:
Na dann fällt wenigstens das diesjährige Winterloch aus , auch nicht schlecht.


Gruß Sascha

:thumbsup: kann ich nur zu stimmen 8)
Interessant was man dadurch noch lernen kann :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 17:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
sascha73 hat geschrieben:
Also Gunter ich glaub das die Teicheinweihung 2014 nicht stattfindet wenn du hier

jeden Arbeitsschritt so haarklein durchdiskutieren läßt.

Insgesamt soll es doch immer noch eine Koiteich werden oder stockst du dein Haus auf

oder muß irgendwo noch ne Spannbetonbrücke über Gera gebaut werden ???


Gruß Sascha



Hallo Sascha,
hier werden von Josef Einzelheiten beschrieben, die für den Fachmann absolut klar sind, und deshalb eben oft nicht erwähnt werden. Aber für viele Hobbyteichbauer behaupte ich sind die Erklärungen sehr wertvoll.
Füllen bis zur Hälfte etc. ..... die meisten legen doch los, arbeiten bis zum umfallen und denken nicht.
Theoretiker Gunter macht das so wie es alle Theoretiker machen, zuerst denken, dann arbeiten.
Ok, manchmal denken wir Theoretiker (ich schließe mich ein) zu lange und arbeiten nicht schnell genug :hallo:
Ich jedenfalls bin Josef für die Tips dankbar.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 18:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Ja, bei einem 17,5 cm Betonschalstein, da wird dir auch kaum etwas anderes übrigbleiben.
Die haben ansich mittig eine vorgesehene "Nut", in welches das Eisen eingelegt werden sollte.
In diesen "kleinen" Betonschalsteinen, da sind links und rechts dieser eingearbeiteten "Nut" nach oben hin hochlaufend schrägen vorhanden.
Es wird also nicht so ohne weiteres möglich sein, mal das Eisen mehr nach links, mal mehr nach rechts zu legen, es wird sich immer verselbständigen und nach unten in der mittig platzierten "Nut" rollen wollen.

bei uns werden offenbar keine Steine von Pallmann verkauft, sondern andere Modelle. Auch gut! Mittig ist eine Art Dorn vorhanden, da kann ich kaum eine Stange einlegen. Ich werde mich also entscheiden müssen, ob die Stange rechts oder links liegt oder zwei Stangen eingelegt werden.

Dateianhang:
Schalstein3351.jpg
Schalstein3351.jpg [ 267.19 KiB | 2587-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Schalstein3352.jpg
Schalstein3352.jpg [ 179.38 KiB | 2587-mal betrachtet ]


Die Wandstärke beträgt auch hier 3,5 cm.

Da werde ich die Eisen wohl einfach an der vorgesehenen Seite einlegen.


Pfiffikus,
der sich nicht wirklich sicher ist, ob da noch etwas zu unternehmen ist, wenn die Stange einige mm zur Seite rollt oder leicht gekrümmt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 18:54 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
kallemann hat geschrieben:
sascha73 hat geschrieben:
Also Gunter ich glaub das die Teicheinweihung 2014 nicht stattfindet wenn du hier

jeden Arbeitsschritt so haarklein durchdiskutieren läßt.

Insgesamt soll es doch immer noch eine Koiteich werden oder stockst du dein Haus auf

oder muß irgendwo noch ne Spannbetonbrücke über Gera gebaut werden ???


Gruß Sascha



Hallo Sascha,
hier werden von Josef Einzelheiten beschrieben, die für den Fachmann absolut klar sind, und deshalb eben oft nicht erwähnt werden. Aber für viele Hobbyteichbauer behaupte ich sind die Erklärungen sehr wertvoll.
Füllen bis zur Hälfte etc. ..... die meisten legen doch los, arbeiten bis zum umfallen und denken nicht.
Theoretiker Gunter macht das so wie es alle Theoretiker machen, zuerst denken, dann arbeiten.
Ok, manchmal denken wir Theoretiker (ich schließe mich ein) zu lange und arbeiten nicht schnell genug :hallo:
Ich jedenfalls bin Josef für die Tips dankbar.




Hallo Kalle ich will da nicht falsch verstanden werden , vielleicht liegt es daran das ich sowohl die Bautheorie gut kenne

und auch die Praxis regelmäßig umsetzte da könnte es eventl. dazu kommen das mir das ein oder andere zu tiefgründig

erklärt wird. Für totale Laien sicher sehr fundierte Anleitungen, für meinen Geschmack etwas zu schwere Kost für einen

Teichbau.

Ich komme aus dem Fachgebiet Ingenieurbau also "Sonderbauten" wo es um Statik und sowas

geht wie Brücken, Stahlbeton , Spannbeton usw. deshalb weis ich einzuschätzen welcher Tipp bei einem Koiteich Sinn macht

und welcher Tipp eigentlich die berühmte Kanone für den Spatz ist.

NOCHMAL IN ALLER DEUTLICHKEIT !!! Respekt für jeden der sich die Arbeit macht und

alles Norm/Din gerecht darzulegen, will da nicht falsch verstanden werden, blos halt die Kost vielleicht

nicht zu unnötig schwer machen, etwas leicht verdaulicher.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Leute,

ich danke für die Zusprüche (!) ... wenn ich merke daß meine
Texte auch gelesen werden dann macht es einfach mehr Spass was zu schreiben.

ob ihr es glaubt oder nicht ... in den Wintermonaten ist auf dem Bau
tote Hose und so habe ich letzten Winter hier dieses Forum fast ausgelesen.

es stimmt was Hardy scheibt daß er mehrmals auf halbvolle Betonfüllungen
verwiesen hat ... das habe ich bestimmt min. 2mal vom ihm gelesen
leider sind solche Texte meist in der Vergangenheit verloren gegangen
jetzt ist es auf dem Tisch jeder staunt ... in ein paar Monaten kommen
neue Leute und man fängt wieder bei Null an :?

bzgl. der Teichumrandung warte ich auch gespannt was Piffikus dem Hardy antwortet.

egal welchen Stein er nun wählt ... die Bewehrungsgeschichte liegt mir bei ihm
noch etwas am Herzen.

mal schauen ob ich daß nun halbwegsverständlich rüber bringe.

durch daß vornässen der Schalsteinen gehen Ortbeton und Schalsteine eine Verbund
ein ... man sprich hier von einen homogen Bauteil.

ich habe erwäht daß solche Bauteile durch einen eventl. Seitdendruck eine
Druck und eine Zugzone haben. ... da wo ich drauf drücke ist der Druck
auf dessen Rückseite der Zug.

die Mitte nennt man neutrale Zone ... hier herrscht wenig Druck und wenig Zug
ein Eisen in dieser neutralen Zone taugt max. für den Zusammenhalt ... weder
wirkt es auf Druck noch auf Zug.

ich zitiert nochmal den Radiergummi Versuch

Zitat:
und je weiter diese Eisen an der Innenseite anliegen desto mehr können sie Zugspannung
aufnehmen ... nimm mal einen Radiergummi und drücke in in der Mitte nach außen
wenn du denn jetzt in der Mitte mit Eisendrähten verstärken würdest wäre er zwar steifer
aber bei weiten nicht so steif als wenn Du diese Eisendrähte außen anordnen würdest.


egal wo der Hersteller nun eine Nut vorgeschlagen bzw. ausgebildet hat ... es bleibt
bei der Druck und Zugzone.

und es bleibt dabei ... am besten könnte man den Zug mit Eisen ca. 3cm von der Innenkante gesehen entgegen wirken ... aber hier werden Schalsteine verwendet ergo es geht nicht ...
und anliegend an den Schalsteinen ist keine Betondeckung gegeben ... nicht mit Beton
ummanteltes Eisen trägt nur etwa die Hälfte ... ... darum die 2cm neben den Schalsteinstegen
hier hat man dann unter diesen Gegebenheiten daß Maximum herhaus geholt.

natürlich wird Piffikus irgendwann die Frage stellen wie er daß dann machen soll.

die Teile haben zig Namen ... wir nennen sie Abstandhalter rund ... andere Eisen Abstandhalter
andere Sternabstandhalter ... bald jeder Baustoffhändler hat dafür einen anderen Namen :shock:

100 Stk. zu vierachtzig ... wichtig dabei wäre für Eisendurchmesser 14-18mm und 20mm Betondeckung

die steckt man einfach alle Meter auf den Stabstahl (Eisen) ... und wenn jetzt seine
Schalsteine 10cm Betonkern aufweisen dann wird vor dem betonieren alle Meter
zuerst ein Brett mit einer Breite (10- 2cm Betondeckung - 1,5cm Eisen) von 6.5cm
hinten rein geschoben ... und während des betonieren zieht man die der Reihe nach dann raus.

ich hoffe daß war verständlich genug ?

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 15.Jul 2025 22:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 19:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Piffikus,

Zitat:
Ich werde mich also entscheiden müssen, ob die Stange rechts oder links liegt oder zwei Stangen eingelegt werden.


jetzt gehst Du aber 3 Schritte zurück :( ... Unter Erdreich innen ... über Erdreich außen (!)
die gegenüberliegenden Eisen sind hinaus geworfenes Geld.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 19:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Josef,

Thale hat geschrieben:
Ortbeton

das ist wahrscheinlich der Beton, der bei mir auf der Baustelle aushärtet?

Thale hat geschrieben:
die Teile haben zig Namen ... wir nennen sie Abstandhalter rund ... andere Eisen Abstandhalter
andere Sternabstandhalter ... bald jeder Baustoffhändler hat dafür einen anderen Namen :shock:

Die Leute im Baustoffhandel machen für mich einen kompetenten Eindruck. Wenn ich den Stahl bestelle, werde ich danach fragen. Wenn ich denen beschreibe, was ich vor habe, wird man schon die hiesige Bezeichnung finden.

Ich werde mal nachfragen, ob es solche Dinger mit 70 oder 60mm Betondeckung für die gegenüberliegende Seite gibt. Da könnte ich mir die Sache mit den Brettern sparen.


Thale hat geschrieben:
Zitat:
Ich werde mich also entscheiden müssen, ob die Stange rechts oder links liegt oder zwei Stangen eingelegt werden.


jetzt gehst Du aber 3 Schritte zurück :( ... Unter Erdreich innen ... über Erdreich außen (!)
die gegenüberliegenden Eisen sind hinaus geworfenes Geld.

Keine Angst. Das habe ich alles nur geschrieben, weil mir Hardy die Steine mit mittiger Nut in Aussicht gestellt hatte. Aus diesem Grunde hab ich meinen Musterstein heute bei Tageslicht noch einmal intensiv untersucht.


Pfiffikus,
dem diese Gesetzmäßigkeiten in Sachen Biegung geläufig sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Gunter,

hast du den Stein mal umgedreht?
(das Foto zeigt die Unterseite ... oder?)

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de