Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Selbst mischen oder Fertigbeton in Säcken!?

Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte wie Gunter sie hat - ebenerdige Zufahrt - wäre für mich klar gewesen:
Betonkies in gewünschter Körnung anfahren lassen und Zement in Säcken!

Warum? Mit der Schaufel in den Betonmischer einschaufeln ist weniger anstrengend, als einen 40kg Sack in den Mischer zu wuchten. Ausserdem kann das Mischungsverhältnis bestimmt werden.
Da ja zuerst Wasser in die Maschine kommt, kann man, wenn die Mischung zu nass ist leicht mit einer Schaufel mehr Kies und oder ein bisschen Zement das leicht reguliert werden.

Ich musste die 40kg Säcke eigenhändig 18 Stufen hochtragen ...
und dann noch bei nur 164cm Größe in das Loch des Betonmischers heben.

Wasser:
Gunter ich nehme an, du weisst, dass du Frischwasser verwenden sollst.
Kein Teichwasser, kein Regenwasser.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 19:54 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Mit diesem Thread ist die Wintersaison 13/14 auf jedenfall gerettet !!!

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 21:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Josef,

Thale hat geschrieben:
Beton bekommt seine angegebene Festigkeit nur wenn er verdichtet wird.

das ist mir bewusst.

Thale hat geschrieben:
ich glaube nicht daß Piffikus an einen 35mm Innenflaschenrüttler ran kommt
also wird vermutlich ein Brett zum verrütteln herhalten müssen.

Ein Brett oder ein Rest von der Armierung oder so etwas wird sich schon finden. Den Rüttler wird man wahrscheinlich dann benötigen, wenn gleichzeitig mehrere Etagen Steine zu befüllen sind.


Thale hat geschrieben:
gegen das selbst herstellen eines Feinbeton ist nichts zu sagen

Für die Betonierarbeiten, die bisher angefallen sind, haben wir dieses Zeug in den Mischer geworfen und angefeuchtet.

Dateianhang:
Estrich3347.jpg
Estrich3347.jpg [ 81.73 KiB | 3580-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Estrich3348.jpg
Estrich3348.jpg [ 85.74 KiB | 3580-mal betrachtet ]


Thale hat geschrieben:
die alten B-Sorten sind mit der neuen DIN in C-Sorten umbenannt worden wobei
c für concrete steht.

der alte B25 wurde nun zum C20/25 wobei die Zahl 20 für die druckfestigkeit im Zylinder
und die 25 für die Druckfestigkeit im Würfel steht.

der einzige Beton der im Teichbau für uns relevant ist somit der C20/25 bzw. C25/30
wenn jener wasserdicht sein sollte.

Es wurden offenbar beide Bezeichnungen aufgedruckt.



Wir hatten noch die Variante Fertigbeton ins Auge gefasst. Aber der wird erst wirklich günstig, wenn größere Mengen geliefert werden. Und so viele Steinreihen auf einmal zu füllen, das ist mir dann doch zu anspruchsvoll. Also haben wir uns für Sackware entschieden.
Nach der heutigen Diskussion bin ich erst recht gegen diese Variante, denn Feritgbeton könnte nur von uns verarbeitet werden, wenn wir uns sputen. Und ich bin mir nicht so sicher, dass alle Armierungsstäbe richtig liegen bleiben, wenn da hektisch gearbeitet und verdichtet wird.

Es gelang uns vor zwei Wochen nicht, einen Betonmischer zu mieten. Allenfalls ein Handrührgerät wollte man uns vermieten. Für den Preis - gerade bei den nun eingetretenen Bauverzögerungen - könnte man es auch kaufen. Und wirklich praktisch handlich ist das Ding nicht. Also habe ich kurzerhand entschieden, dass der Mischer gekauft wird. 340 Euro - dafür hätten die uns das Handrührgerät vier Wochen lang vermietet - und er wurde am nächsten Tag gemeinsam mit dem Beton angeliefert. Mit der Sackware kann ich je nach Wetterlage nach der Arbeit noch einige Steine betonieren oder auch nicht. Ist es zu kalt fürs Betonieren oder bin ich zu erschöpft, so lege ich an diesem Tag nur einige Steine und richte sie aus oder lege Armierung ein. Oder ich mache an diesem Tag gar nichts.


Die Variante des Selbermischens hatte ich noch nicht ins Auge gefasst. Es sollte der Mischer und die Palette Betonsäcke in der Baugrube stehen. Und dann hätte ich kurze Wege zum Mischen und Verfüllen. Um die Mischung aus dem Kies und Zement herzustellen, muss ich erstmal nachdenken, ob ich jetzt noch einen Platz finde, wo der LKW hinfahren und den Kies abkippen könnte. Die bereits gepflasterten Bereiche sind dafür naturgemäß tabu. Die Selbermischvariante wird höchstwahrscheinlich aus logistischen Gründen nicht mehr gehen, auch wenn es billiger wäre.


Thale hat geschrieben:
m.e. wäre es wichtiger den Piffikus drauf hinzuweisen daß er die Schalungsteine
vor dem betonieren gut vornässen soll damit der Ortbetonkern mit den Schalungssteinen
eine Verbindung eingeht ... denn nur so trägt beides zusammen im Verbund (!)

Das wusste ich bisher nicht. Die Steine wären zwar aufgrund der Witterung und der Lagerung im Freien garantiert nicht trocken, aber ich werde jetzt ganz besonders darauf achten.



Langer1974 hat geschrieben:
Also du als alter HASE müßtest es doch wissen wie es funktioniert?!
Es war ja auch nicht bös gemeint :hugg:

Alos ich habe zwar schon viel über Teichbau gelesen, besonders auch hier im Forum. Aber abgesehen von dem Folienloch, welches kürzlich weggebaggert wurde, habe ich noch keinen Teich gebaut. Das sind also zu viele Vorschusslorbeeren für mich.


Pfiffikus,
der froh ist, bereits vor dem Teichbau auf diese Hinweise zu stoßen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 21:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karl,

kallemann hat geschrieben:
Mit der Schaufel in den Betonmischer einschaufeln ist weniger anstrengend, als einen 40kg Sack in den Mischer zu wuchten.

das ist mir bewusst. Ich habe beides schon gemacht, wenn auch nicht hier. Morgen sind wir schlauer, ob sich ein Platz für den Kies finden kann.

kallemann hat geschrieben:
Ausserdem kann das Mischungsverhältnis bestimmt werden.

Sollte Josef mich an einer Stelle des Bauwerkes davon überzeugen, dass die Mischung zu mager sei, könnte ich auch noch etwas Zement in den Fertigbeton zugeben. Das ist auch bei Sackware kein Problem.


kallemann hat geschrieben:
Wasser:
Gunter ich nehme an, du weisst, dass du Frischwasser verwenden sollst.
Kein Teichwasser, kein Regenwasser.

Die Fischlein bekommen täglich 2000 bis 3000 Liter Frischwasser in ihrem 5000-Liter-Becken. Sie werden nur sparsam gefüttert. Was da als Wechselwasser raus geht, hat fast die Qualität vom Frischwasser und wurde bisher zum Betonieren verwendet.
Es wird nicht aus Qualitätsgründen so viel Wasser gewechselt. Vielmehr muss ich ständig sicherstellen, dass das Beckenwasser immer kälter ist, als die Kellerluft, um den Keller trocken zu lassen.



Pfiffikus,
der hofft, dass die Borden trotzdem halten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Leute,

wie bemerkt wurde sind die meisten Teich bereits erstellt wenn sie hier vorgestellt werden
da hilft dann eh kein Ratschlag nicht mehr.

hier wird ein Teich mit Rücksprache erstellt ... was ist daran verwerflich ?
wenn mich was nicht interesiert brauche ich mir deren Texte nicht rein zu ziehen.

ob künftige Teichbauer den Weg in diesen Tread finden bleibt eh fraglich ... für mich ist es
der Moment der zählt ... und wenn ich nach meiner Meinung dazu gefragt werde beantworte
ich daß gerne.

ich für mich hab so viele hilfreiche Tipps aus so manchen Tread gezogen ...
vielleicht kann ich mit einem Tip hier- und dort etwas von meiner Schuld dadurch
zurück geben.

Danke für´s Verständnis (!)

Hallo Piffikus,
Zitat:
Ein Brett oder ein Rest von der Armierung oder so etwas wird sich schon finden.


ein Eisen taugt dazu nicht ... nimm ein Brett ca. 7-10cm breit und 2cm stark und stochere
ordentlich ca. alle 25cm nach.
Zitat:
Für die Betonierarbeiten, die bisher angefallen sind, haben wir dieses Zeug in den Mischer
geworfen und angefeuchtet.


nur angefeuchtet ... bei Sackware hast Du den Vorteil die Mischung exakt einzustellen
einfach daß Wasser auslitern bis die Konsistenz passt ... und für jede weitere Charge
nimmst Du immer exakt die gleiche Menge Wasser ... dann ist eine Mischung wie die andere.

den Beton solltest Du nachdem alles im Mischer ist min. 5min. mischen lassen ...
und der Beton sollte etwas flüssig sein ... keine Suppe aber er darf etwas laufen
ja keinen Stampfbeton machen ... den bekommst Du nachher nicht gerüttelt.

Zitat:
Es sollte der Mischer und die Palette Betonsäcke in der Baugrube stehen.


wie gesagt das ist Deine Entscheidung ... viele Wege führen nach Rom und da Du
diesen Weg eingeschlagen hast ist er zu akzeptieren.

Klaus hat es angesprochen ... vielleicht holtst Du für die lange Seite noch ein paar
Sack Zement extra und machst pro Estrichsack 1,5- 2kg Zement zusätzlich rein ...
damit wertest Du den Beton gründlich auf.
Zitat:
Das wusste ich bisher nicht. Die Steine wären zwar aufgrund der Witterung und der Lagerung im
Freien garantiert nicht trocken, aber ich werde jetzt ganz besonders darauf achten.


da steht sogar bei diversen Schalungsstein Herstellern in den Verarbeitungsrichtlinien
dort wird aber davon ausgegangen daß geschosshoch verfüllt wird.

ich habe gelesen daß Du das nach- und nach machen willst ... dann musst Du mit dem
Wasser aufpassen damit Du nicht zuviel davon in den Kammern hast und sich der Beton
dadurch entmischt.

und achte darauf wenn Du beim betonieren einen Zwischenstop einlegen musst dann immer
etwa in Steinmitte ... so hast und in denn Lagerfugen der Schalungssteine nicht noch
eine zusätzliche Betonfuge ... desweiteren sollten die horizontalen Eisen ebenfalls nie
in der Nähe einer Betonfuge liegen.
(ich hoffe das wurde verstanden ?)

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 22:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Josef,

Thale hat geschrieben:
nur angefeuchtet ... bei Sackware hast Du den Vorteil die Mischung exakt einzustellen
einfach daß Wasser auslitern bis die Konsistenz passt ... und für jede weitere Charge
nimmst Du immer exakt die gleiche Menge Wasser ... dann ist eine Mischung wie die andere.

Ausgelitert wurde bisher nichts. Das Wasser wurde vorsichtig mit dem Gartenschlauch zugegeben. Das habe ich so lange gemacht, bis die Masse nicht mehr an der rotierenden Trommel kleben blieb. Das war für mich das entscheidende Maß. So konnte ich die einzelnen Säcke gleichbleibend anfeuchten. Man hätte sonst lautstark protestiert, wenn zu nasse oder trockene Mischungen für die Borde ankommen.

Zum Verfüllen der Steine soll die Mischung etwas feuchter, aber nicht nass werden. Dann will ich zuerst stochern, um Hohlräume und Blasen zu vermeiden, anschließend so lange stampfen, bis sich die Poren an der Oberfläche schließen.

Thale hat geschrieben:
ja keinen Stampfbeton machen ... den bekommst Du nachher nicht gerüttelt.

Meinst Du mit dem Begriff "Stampfbeton" eine zu nasse Mischung?



Thale hat geschrieben:
Klaus hat es angesprochen ... vielleicht holtst Du für die lange Seite noch ein paar
Sack Zement extra und machst pro Estrichsack 1,5- 2kg Zement zusätzlich rein ...
damit wertest Du den Beton gründlich auf.

Das schaffe ich. Allerdings werde ich wahrscheinlich eher Schaufeln zählen, nicht die kg abwiegen.


Thale hat geschrieben:
da steht sogar bei diversen Schalungsstein Herstellern in den Verarbeitungsrichtlinien

Bisher habe ich mir nur das eine Exemplar mitbringen lassen, um es zu vermessen. Die Richtlinien habe ich da nicht mit erhalten.



Thale hat geschrieben:
und achte darauf wenn Du beim betonieren einen Zwischenstop einlegen musst dann immer
etwa in Steinmitte ... so hast und in denn Lagerfugen der Schalungssteine nicht noch
eine zusätzliche Betonfuge ... desweiteren sollten die horizontalen Eisen ebenfalls nie
in der Nähe einer Betonfuge liegen.

In einem Stein soll 12 Liter Betonhohlraum sein. So wurde es mir im Baustoffhandel gesagt. Mit einem Sack lassen sich also etwa 2 Steine füllen.
Ich hatte vorgesehen, die Steine in einer Schicht zu legen und auszurichten. Und bei angemessenen Wetter sollte an einem Tag der Mischer angeworfen werden, um die Steine dieser Schicht bündig zu verfüllen. Probeweise könnte ich es auch mal mit zwei Reihen gleichzeitig versuchen. Aber da weiß ich nicht, ob das bis ganz unten richtig verdichtet wird.
Mit dem Aufbrauchen des letzten kompletten Sackes vor dem Feierabend wollte ich die Arbeit beenden und den Mischer reinigen. Nun werde ich auch auf diese Dinge achten.



Pfiffikus,
der die von Dir beschriebenen Probleme mit Betonfugen noch in keiner Teichbaudoku gelesen hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Piffikus,

Zitat:
Ausgelitert wurde bisher nichts.


so kenne ich daß´... ein z.b. 10 Liter Eimer wird voll mit Wasser gemacht und in
die Trommel geschüttet ... danach Mischer ausschalten ... 2 Sack Estrichbeton rein
... einschalten und 5min. drehen lassen ... raus damit und verarbeiten.

wenn ich jetzt weiß ich brauche diesen 10 Liter Eimer voll dann wird dieser bei jeder
Mischung verwendet = gleichbleibender Beton und daß nenne ich auslitern

Zitat:
Zum Verfüllen der Steine soll die Mischung etwas feuchter, aber nicht nass werden. Dann will ich zuerst stochern, um Hohlräume und Blasen zu vermeiden, anschließend so lange stampfen, bis sich die Poren an der Oberfläche schließen.


klingt gut ... nur sollte der Beton nicht zu steif sein ansonsten kannst Du denn nicht
verdichten ... der Beton sollte schon selbst verlaufen ... aber keine Suppe machen.

Zitat:
Meinst Du mit dem Begriff "Stampfbeton" eine zu nasse Mischung?


damit ist Beton gemeint denn man nur noch mit dem Stampfer bearbeiten kann
Dein Randsteinbeton dürfte so ausgesehen haben.
Zitat:
Das schaffe ich. Allerdings werde ich wahrscheinlich eher Schaufeln zählen, nicht die kg abwiegen.


ganz einfach ... Du nimmst eine Wanne (meinert wegen die Koiwanne :D ) schüttest den
Zementsack rein ... und dann nimmst immer 2 ein Liter Messbecher davon pro Sack und gibst
den Zement in den Mischer.
Zitat:
der die von Dir beschriebenen Probleme mit Betonfugen noch in keiner Teichbaudoku gelesen hat


stell Dir einfach die gemauerte Schalsteinwand ohne Beton vor ... nun möchtest Du die
Wand einschlagen ... wo würde sie brechen ? ... doch an den Fugen zwischen den Steinen
die werden Stoss- und Lagerfugen genannt.

jetzt stellst Du dir den Betonkern ohne Schalungssteine vor ... siehst Du die Betonfugen
die Du gebaut hast ? ... jetzt der Bruchtest der Betonkern wird an den Fugen reissen
man nennt diese Fuge ... Betonfuge.

jetzt stellst Du Dir die Schalsteinwand plus den Betonkern vor ... und legst die
Betonfuge auf Höhe der Schalungsstein Lagerfuge ... die Fuge geht nun in einer
Höhe von den Schalungsteinen durch den Betonkern hinüber zur anderen Schalungstein
Lagerfuge ... hält gedanklich nicht viel oder ?

lege ich jetzt die Betonfuge auf ca. mittige Höhe der Schalungssteine ... werden mir
die beiden Schalungsstein Seitenstege die Festigkeit in diesem Bereich enorm erhöhen.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 10.Nov 2013 22:59 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Also Gunter ich glaub das die Teicheinweihung 2014 nicht stattfindet wenn du hier

jeden Arbeitsschritt so haarklein durchdiskutieren läßt.

Insgesamt soll es doch immer noch eine Koiteich werden oder stockst du dein Haus auf

oder muß irgendwo noch ne Spannbetonbrücke über Gera gebaut werden ???


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 0:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

möchte mein geschwafel mal etwas untermauern, ist anscheinend untergegangen :wink:

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Damit Eisen nicht aufblühen kann, da sollte es ansich eine Überdeckung von 5 cm Beton haben.

Jetzt schon 5 cm?


so hatte es mir mal ein Fachmann erklärt.

Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus, der dann die Eisen fast nur in der Mitte der Steine platzieren könnte


Ja, bei einem 17,5 cm Betonschalstein, da wird dir auch kaum etwas anderes übrigbleiben.
Die haben ansich mittig eine vorgesehene "Nut", in welches das Eisen eingelegt werden sollte.
In diesen "kleinen" Betonschalsteinen, da sind links und rechts dieser eingearbeiteten "Nut" nach oben hin hochlaufend schrägen vorhanden.
Es wird also nicht so ohne weiteres möglich sein, mal das Eisen mehr nach links, mal mehr nach rechts zu legen, es wird sich immer verselbständigen und nach unten in der mittig platzierten "Nut" rollen wollen.

Da ist es schon etwas einfacher, wenn ein 24 cm Betonschalstein genommen wird, der hat zwei "Nuten" als Auflage für 2 Eisen. Kannst dann auch dünnere nehmen, läßt sich dann auch einfacher flexen und entsprechend biegen in den Teichecken.
In den Teichecken immer ganze Eisen durchlaufen lassen, dort nicht stückeln. Die einzelnen Eisenenden sollten immer mind. 30 cm überlappen.

Eine 24cm Betonwandung hätte auch noch einen weiteren Vorteil.
Es kann im oberen Teichabschluß besser eine verdeckte Folienmontage erstellt werden, wo zB. vor der Folie eine Granitplatte gesetzt wird. Um das zu realisieren, im entsprechenden oberen Betonwandbereich eine Abtreppung/Stufe erstellen.
Die Außenwandung zum Garten hin ist dann immer noch eine bündige Fläche.
Die Abtreppung zur Wasserseite hin, die könnte bei Wunsch in jeder beliebigen Form erstellt werden, dafür müßte dann natürlich mit Brettern/Schalholz gearbeitet werden, um den Beton in "Wunschform" zu bringen.

Gruß Hardy


die von mir genannten 5 cm Betonüberdeckung ergeben sich automatisch.... Zitat von einer Herstellerseite für Betonsteine:
http://betonwerk-pallmann.de/schalungssteine-menue
Zitat:
Beton-Schalungssteine System Pallmann mit Nut und Feder:

können mit Bewehrungsstahl bewehrt werden und erreichen so hohe statische Werte
haben im Stein vorgeformte Kerben für den Bewehrungsstahl, wodurch bei fachgerechter Verlegung ausreichend Betonüberdeckung zur Außenwand der Beton- Schalungsteine erreicht wird


Zitat:
wir wissen Piffikus verwendet
Schalsteine mit einer Stärke sagen wir mal 17,5cm ... abzgl. der beiden
Schalen verbleiben max. 8-9cm für den Betonkern

17,5-er Schalungsstein Beton
System „Pallmann“ mit Nut und Feder, die haben eine Betonkernfüllung/Breite von 10 cm, nicht mehr oder weniger :!:

nach Zulassung
Artikel-Nr.: 0605
17,5-er Schalungsstein Beton System „Pallmann“ mit Nut und Feder

kann auf dieser Seite nachgelesen werden. Dort sind dann auch noch andere Betonsteinstärken ersichtlich, usw.
http://betonwerk-pallmann.de/produkte/b ... ungssteine


Und wie sollte nun deine gedachte Teichrandgestalltung aussehen, sprich oberhalb der Wasserlinie....
eine ersichtliche Teichabdichtung, oder doch lieber eine verdeckte :?:

Gruß Hardy
der ansich auch schon mehrfach im Forum erwähnte , das bei einer abschnittsweisen Betonverfüllung nie die "zwischenzeitlich letzte Reihe" gestrichen voll mit Beton verfüllt werden sollte :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 10:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
also Josef,
du brauchst dich für deine sachlichen Ratschläge nicht zu entschuldigen!
Wer es nicht lesen will soll es bleiben lassen.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de