Hallo zusammen,
passend zur Jahreszeit möchten wir unsere Solar-, Pellets-Teichheizung vorstellen.
Wir haben ein 35m Edelstahlwellrohr (3/4 Zoll) für den WT genommen und nur einen Heizkreis in der Filterkammer vorgesehen. Der 1,2m hohe WT wurde in der PK verbaut und hat einen Querschnitt von 28cm. Da der Filterkeller sehr gut isoliert ist, wird das Rohrsystem - wie auch der Düsenstock vom TF -NUR mit sauberem Leitungs-, Teichwasser gefüllt. Alle Edelstahlwellrohranschlüsse wurden vorsorglich außerhalb der PK verbaut. An den Hochpunkten wurden sinnvollerweise entsprechend die Entlüftungsventile platziert.
Dateianhang:
DSC02884 50%.jpg [ 732.41 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02886 50%.jpg [ 571.08 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02911 50%.jpg [ 375.69 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02912 50%.jpg [ 423.06 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02918 80%.jpg [ 707.85 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02920 80%.jpg [ 823.58 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Der Temperaturfühler - mit einem bereits vor Jahren vorsorglich verlegten freien Stromkabel - liegt parallel zu den Vor- und Rückläufen der Heizleitungen frostfrei und gut isoliert in einem Meter Tiefe zur Ansteuerung der Heizwasserumwälzpumpe und ist direkt mit dem Mainboard des Heizkessels der Pelletsanlage verbunden. Die energiesparende Heizwasserumwälzpumpe läuft im 3. Heizkreis des Pufferspeichers nur nach einer entsprechenden Anforderung.
Hier etwas Hintergrundinformationen für unsere vielen talentierten Bastler: Da die im Handel gefertigten WT doch sehr teuer sind, haben wir eine preiswertere Variante genommen! Oben und unten wurden in den runden Edelstahlplatten senkrecht 8 Edelstahlstangen verbaut, 4x innen und 4x außen. Zwischen diesen Stangen wurde das Wellrohr sanft gebogen und auch so gleichzeitig fixiert. Unter dem WT liegt eine Luftausströmerplatte für eine bessere Wärmeverteilung, gerade für den Sommerbetrieb!
Wir wollten die max. WT-Baulänge von 1,20m in der PK nutzen um im Sommer bei Solarvorrangschaltung die maximale Energiegabe von 120 Sonnenkollektoren für die Teicherwärmung zu gewinnen.
Dateianhang:
DSC03065 70%.jpg [ 788.73 KiB | 5854-mal betrachtet ]
Dateianhang:
DSC02932 80%.jpg [ 498.13 KiB | 5854-mal betrachtet ]
In einem 4-stündigen Testlauf mit Sonnenenergie (58 Grad Vorlauf) wurde das Teichwasser schon bereits um 1 Grad erwärmt. Im Sommerbetrieb ist die Vorlauftemperatur mit 85-95 Grad erheblich höher. Wenn jetzt an den hoffentlich vielen Sonnentagen stundenweise Energieüberschuss herrscht, wird die Wärme nicht erst lange im Pufferspeicher zwischengespeichert, sondern die überschüssige Energie wird bei Bedarf sofort umgehend komplett in den Teich eingeleitet. 35m deshalb, weil auch bei geringerem Temperaturangebot langsam aber sicher die gewünschte Heizleistung erbracht wird, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung.
Das Rücklaufrohr ist nach 35m übrigens kalt, wird ja im 3. Heizungskreis des Pufferspeichers bei Bedarf sehr schnell wieder auf die gewünschte Temperatur gebracht. Mit dieser Umsetzung wird auch unsere Bude im Winter nicht kalt. Die gewünschten Vorgaben werden direkt und individuell über die Menüsteuerung der Heizungsanlage gegeben.
Aber auch die Teichabdeckung mit den 6-fach Stegplatten, das Teichvolumen mit 85,5m³ und die Wassertiefe bis 3m machen sich bei diesem Vorhaben positiv bemerkbar.
Das Beste war, dieses Projekt mit einer neuen Pellets-Heizungsanlage und 1000 Liter Pufferspeicher wurde 2012 finanziell von der BAFA unterstützt! Aktuell wurde die Förderung in den Letzten Monaten auf 45% erhöht.
Für weitere Informationen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen