Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 29.Mai 2025 1:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Okt 2007 23:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy josef,

deine bedenken sind gerechtfertigt.

....... viele gängige modelle haben eine art schaufelsystem, andere wiederum setzen auf abstreifbürsten, wieder andere haben ihre trommel sehr aufwendig schon konstruktiv als schaufelsystem ausgelegt.

aus verschieden gründen habe ich bei meiner konstruktion bisher darauf verzichtet, aber die option offengelassen nachzurüsten.

1. habe ich eine vorkammer (minivortex), um steine die teilweise aus dem bodenablauf mitkommen, vor dem tf abzusondern. hier bleibt auch das meißte SCHWIMMENDE grobzeug schon zurück.
2. momentane erfahrungen ( noch zu kurz um endgültig zu bewerten) sagen aber daß sinkendes/schwebendes grobzeug von meiner trommel erfasst und transportiert wird. teilweise hängt es sich in meine trommel stege (3mm material), teilweise verklebt es sich mit dem feinzeugs an der siebwandung und wird mit hochgenommen.

unzufrieden bin ich momentan noch mit der kante des auffangbechers da sich hier sporadisch ein wulst anhäuft und wächst, bis irgendeine faser des wulstes kontakt mit der trommel bekommt und vollständig in den auffangbecher geworfen wird.
vermutlich werde ich im nächsten frühjahr diesbezüglich 1 schaufel integrieren, die auch diese unzulänglichkeit vermutlich beseitigen wird. möglicherweise versuche ich vorher aber eine billigvariante die in 5 minuten erledigt ist, und möglicherweise das problem auch beseitigt.

momentan stört es mich recht wenig, weil auch was sich auf dem becherrand zwischenlagert, bereits dem wasser entzogen ist und sich halt an dieser stelle noch einige stunden, bis zur endgültigen entsorgung zwischenparkt :wink:

*** eine kammartige schaufel würde ich mit vorsicht genießen, da sich hier teile drinnen verhedern können und möglicherweise von der sprüheinrichtung nicht gelöst werden können

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 18:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Hallo allerseits,

nachdem ich mich jetzt durch den ganzen Thread quer gelesen habe, möchte ich mal meinen Respekt gegenüber Jürgen b. zum Ausdruck bringen Bild

Ansonsten verstehe ich die ganze Diskussion um den Patentschutz nicht: Glaubt denn wirklich jemand ernsthaft, dass man den TF von Jürgen so einfach nachbauen kann, nur weil der ein paar Bilder (Patent hin oder her) hier ins Forum stellt Bild

Also ich bin ja handwerklich nicht unbegabt, aber das würde ich mir nicht zutrauen :!:

Ich glaube viel mehr, dass der TF durch solche Beiträge erst salonfähig geworden ist. Sollte ich mir jemals einen TF zulegen wollen (was ich nicht ganz ausschließe), werde ich mir viel eher einen bei Heinrich kaufen, als ihn je selbst zu bauen. Nur kann ich bei Jürgen lernen worauf ich dann bei einem Kauf achten müsste...


Grüße
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2007 20:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo,

Hut ab kann man da nur sagen wenn man Jürgens Arbeit so verfolgt. Finde es toll was du da geleistet hast und verfolge deine Bilder immer wieder gerne.

Doch eine Frage stellt sich nun bei mir wenn ich deine letzten Bilder so betrachte. Wie hast du das Sieb an deiner Trommel befestigt ???
Besonders was mich interessiert ist der Anfang und das Ende des Siebes wie du das gelöst hast.
Es sieht so extrem straff gespannt aus bzw. wie eine professionelle bespannung.

Kannst du vielleicht mal ein Foto davon einstellen? Würde mich freuen.


Grüße

Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2007 23:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus martin,

hier mal 2 bilder die alles verdeutlichen .......... anfangs wollte ich noch spannbänder drumherum legen, die praxis zeigte, ich benötige sie nicht ....... das sieb wurde bis zum heutigen zeitpunkt nicht einmal nachgespannt, auch verklemmen sich keine algen etc. zwischen sieb und stützgitter.

das gewebe wurde an allen endpunkten auf ca. 2cm umgefaltzt, so daß die ränder doppelt sind.

bei PP oder PE sieben denke ich, daß man die umlaufenden spannbänder benötigt da man auf dieses sieb nicht solch eine spannung geben kann, wie auf mein recht stabiles VA - gewebe.

Bild

Bild

bis auf eine änderung an den anlaufscheiben des zahnriemenrades ( welches zu gegebener zeit nochmal ganz getauscht werden muß) und dem einsatzt einer weiteren reinigungsdüse (vorher5 jetzt 6) wurde seit inbetriebnahme noch keine änderung durchgeführt und noch kein finger daran gerührt, es macht einfach spass und so langsam wird es langweilig :wink: :wink:

**** eigentlich habe ich mit mehr kinderkrankheiten gerechnet, aber ich kann auch ohne sie leben :wink:

was mein sieb betrifft - so bin ich mittlerweile der meinung, daß es kleiner 40my sein muß .........ich habe einen vergleich mit dem mikroskop durchgeführt, mit meinem sieb und sieben deren nennweite ich kenne.
obwohl der vergleich schwierig ist, da mein sieb anderst gewebt ist als der standart bin ich mitlerweile fast sicher.

auch die durchflußrate und die spülintervalle im vergleich ergeben diesen rückschluß.

insgesamt bin ich hoch zufrieden !!!!! :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 15:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

das sieht für mich als Laien so aus, als ob das Siebgewebe 10cm kürzer ist, als der Umfang der Trommel. Hängt das noch unter der Trommel herunter, so dass sich der Spalt bei Spannung noch schließt? Oder wird der Spalt irgendwie anders verschlossen?

Oder hab ich da irgendwas völlig falsch verstanden?


Pfiffikus,
der aufgrund deiner Zufriedenheit vorschlägt, diesen Filterbau ebenfalls in die Eigenbaurubrik zu schieben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 15:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin pfiffikus,

denke das ist seine " revisionsöffnung " :wink:


gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 17:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort und die beiden Bilder. Jetzt wird mir klar wie du die Spannung auf dein Sieb bekommst. Eigentlich einfach und dennoch genial das Prinzip.

Freut mich für dich das du wenig "Kinderkrankheiten" an deinen TF hast. Wäre auch schade wenns nicht so laufen würde wie du das möchtest denn es steckt ja immerhin eine Stange Geld in deinen TF und Arbeitszeit gar nicht gerechnet denn das ist Hobby. :D

Grüße

Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 29.Mai 2025 1:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 17:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus pfiff,

genau eine stegbreite ist mit einem klarsichtkunststoff bespannt ........... dadurch kann ich ab und an reinschauenund sehen was sich da innen so bewegt oder aufhält
1 längssteg aus dieser reihe wurde entfernt und mit einer klappe versehen - das ist dann die revisionsöffnung :wink:

hier besser zu erkennen:
Bild
Shot at 2007-07-29

*** ob ein verschieben in das selbstbauthema angebracht ist kann ich nicht sagen, mir eigentlich egal ........... nur ob sich das darin eingebundene patentierte zwischengeplänkel in diesem tread gut macht ???????????? :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 17:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
:shock: :shock: :shock: :1st:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Dez 2007 18:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
saubere Arbeit :thumbsup:

Gruß
björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de