Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 13:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28.Sep 2007 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Werner,

auch mich interessieren die Bilder :wink:




Gruß Olli
der sich immer noch über seinen TF freut.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28.Sep 2007 20:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Werner,

Dein Posting hatte ich glatt übersehen, bestätigt aber genau meine Vermutung. Zum einen kann sich Grobschmutz einklemmen, zum anderen könnte am Rand Wasser zwischen Trommel und Sieb entweichen. Wirst du nicht unbedingt sehen, wenn der Wasserstand sich aber auf einmal langsamer zu senken scheint, dann dürfte es so sein.

Ich war heute bei Jürgen. Mit dem Edelstahlsieb scheint das in der Tat kein Thema zu sein.
Die Verarbeitung des TF ist klasse. Neidisch bin ich natürlich auch etwas auf die Steuerung ;) Ist schon Top mit dem Display. Da kann ich mit meiner Logo nicht ganz mithalten, die kann ich aber selber programmieren und ihren Zweck erfült sie auch.

Aber ein großes Lob an Jürgen für seine handwerklichen Fähigkeiten und auch eines an Werner für seine Schaltkästen .... wenn ich da meine Gemüsehandlung mit dem Kabelgewirr ansehe :oops:

Da werdet ihr mit euren TF sicherlich lange freude haben.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Sep 2007 0:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

ich glaub werner hat momentan wenig zeit, da bei denen in der firma der blitz eingeschlagen hat und einige großsteueranlagen geschrottet wurden :oops:

deshalb erlaube ich mir mal, in seinem namen, ganz einfach auf seine www zu verweisen, da gibt es bilder von seinem tf

http://werner.petrick.net/Trommelfilter/index.html

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 10:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

hab mir mal den TF von Werner angesehen, saubere Arbeit :wink:

was mir aufgefallen ist, sind die Fadenalgen zwischen Siebträger und Feinsieb :cry: wird das mit der Zeit schlimmer, oder bleibt es bei dieser menge :?: denn ich habe sehr viele Fadenalgen :evil:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 14:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hallo
Habe Gestern Abend meine site ein bischen Überarbeitet.
Die Fadenalgen zwischen Sieb und Trommel sind bei meiner bauart nicht weg zu bekommen.
Aber sie werden aus der Trommel ausgetragen.
Ein ganz anderers Problem sind die kleinen Fische und sonstiges Getier was sich in der Trommel einfindet.
Ich hab bei mir dafür eine seperate vorkammer die eine sehr grobe vorabscheidung hat eingebaut.
Sonstige Probleme hat meine Trommel bis jetzt noch nicht gehabt,aber mein Kaldness
muß noch mal richtig anfangen zu arbeiten
Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 18:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Werner P hat geschrieben:
Hallo
Habe Gestern Abend meine site ein bischen Überarbeitet.
Die Fadenalgen zwischen Sieb und Trommel sind bei meiner bauart nicht weg zu bekommen.
Aber sie werden aus der Trommel ausgetragen.
Ein ganz anderers Problem sind die kleinen Fische und sonstiges Getier was sich in der Trommel einfindet.
Ich hab bei mir dafür eine seperate vorkammer die eine sehr grobe vorabscheidung hat eingebaut.
Sonstige Probleme hat meine Trommel bis jetzt noch nicht gehabt,aber mein Kaldness
muß noch mal richtig anfangen zu arbeiten
Gruß Werner


Hallo Werner,

wie grob ist denn deine vorabscheidung :?:

ich könnte mir vorstellen,einen Siebkasten "ala Lothar" würde da sicher gut funktionieren um die Fadenalgen vom TF fern zuhalten, oder.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

das ist aber nicht der sinn der Sache, dass man sich einen TF baut und dann ein Sieb das man täglich reinigt davor hängt.

Werner, das mit den Fadenalgen kommt genau von der von mir angenommenen Dehnung des Siebgewebes. Wenn du im Inneren einen höheren Pegel hast, als außen dehnt sich das Gewebe und steht von dem Stützsieb weg. Bei der Reinigung legt es sich dann schlagartig an und klemmt Schmutz/ Algen fest.

Abhilfe könntest du evt. mit zusätzlichen Zugbändern schaffen. Perfekt geht das Meiner Meinung nach nur bei einer Vollflächigen Verklebung des Sieb. Was aber wiederum mit Edelstahl schwer fällt :(

Vermutlich hat ein Hersteller deswegen ein 4 teiliges Element gewählt, weil die Dehung hier nicht so stark ausfällt?



gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 13:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 19:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

darum habe ich es auch aufgebügelt :wink: ist ja auch kein va da geht es. :)

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 20:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Die Dehnung ist immer prozentual zur Länge des Siebes. Die Unterteilung in 4 Segmente bringt da nur bedingt was da schon ein sehr geringer Abstand zur Stützfläche ausreicht, dass sich Feststoffe dazwischen fangen.
Da gibts zwei Lösungsmöglichkeiten:

1, Aufbügeln - Heidenarbeit und ich habe das Gefühl, dass sich die Maschenweite des Siebes durch die Erhitzung ändert. Geht auch nur wenn man als Unterbau einen Werkstoff mit einem geringeren Schmelzpunkt als der des Siebes hat. Das ist bei PE und PA der Fall.

2, Siebmaterial - Die Dehnung des PA Siebes rührt von der Wasseraufnahme des Kunststoffes. PA nimmt, je nach Typ ( PA6, PA66,...) untergetaucht bis zu 10% Wasser auf. Pro Prozent dehnt sich der Kunststoff um 0,2 bis 0,3 Prozent in der Länge aus.
Bei PE liegt die Wasseraufnahme unter 0,1%, und das Beste daran - daraus gibts auch noch Filtrationssiebe :D Angeblich sind die aber ziemlich teuer.

Sorry Bernd, als ich dir gesagt habe was ich für ein Sieb einsetze wusste ich das noch nicht. Und übrigens, klasse Beitrag im Kurier und eine wirklich ausgesprochen schöne IH hast du da!

LG und noch einen schönen Abend
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Sep 2007 20:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hallo
Mein Siebkasten ist eigentlich eine Sammelkammer wo die Bodenabläufe und Skimmer
zusammen gefasst sind,es ist nur ein Va Sieb mit 1 cm Lochung von der Größe 80 x40 cm
mit dem ich kleine Fische oder frösche daran hindere in der Trommel selbstmord zu begehen.
Das mit dem PA Gewebe wird noch geändert da muss mein Chef Konstrukteur Hallo Jürgen
noch was ändern.
Aber im Großen und ganzen ist eine Vorabscheidung mit einer Trommel Ok
Der Dreck der sich in der Schmutzwassertonne ansammelt möchte ich keinen Tag weiter
im meinen Teich haben.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 373 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de