Hallo Sascha,
folgendes noch dazu, leider bin ich bisher nicht dazu gekommen.
sascha73 hat geschrieben:
@ koifan
ohne dir zu nahe treten zu wollen aber wie willst du die Wasserqualität beruteilen ???
Die Wasserwerte werden rund um die Uhr gemessen und bei Bedarf korrigiert. Kann man jederzeit im Messebüro erfragen, ist kein Geheimnis, ganz im Gegenteil ich glaube in der vorletzten Ausgabe des KLAN ist das sogar nachzulesen. Ich habe das ganze Prozedere auch mit eigenen Augen sehen können, und rede nicht von Dingen die ich nicht wirklich weiss!!
sascha73 hat geschrieben:
Augenscheinlich haben wohl fast alle Koihalter gutes Wasser bei vielen halt nur augenscheinlich, den Streß
für die Tiere würde ich schon als sehr hoch bezeichnen.
Ich habe gelernt das ich neue Koi am besten nach Züchter getrennt eingewöhne (was seriöse Händler auch machen) , in so einen Becken schwimmen von jetzt auf sofort mehrere Koi von meheren Züchten bzw. Händlern mit unterschiedlichen Bakterienstämmen zusammen.
Mal Hand aufs dein Herz...sprichtst du hier von Wissen??? Denn deine Aussagen sind schlicht gesagt ganz falsch. Jeder Aussteller, egal ob Händler oder Privat(mann)frau bekommt ein oder mehrere Becken, wo nur seine Koi schwimmen. Zum Becken des nächsten Ausstellers wird eine große Trennwand aufgestellt, damit auch kein Spritzwasser in fremde Becken gelangen kann. Während der Ausstellung ist ein Koi-Tierarzt in der Halle. Die Ausstellung wird amtstierärztlich überwacht und wird nur unter hohen Auflagen genehmigt. Das Personal überwacht Tag und Nacht die Becken. Bei Reinigungsarbeiten werden die Geräte immer desinfiziert, wenn die Becken von einem zum nächsten Aussteller wechseln, (erkennbar an den Trennwänden). Die Becken werden mit Zeolith und Aktivkohle gefiltert, da sich in der Kürze der Zeit keine Biologie aufbauen kann, werden so alle eventuell entstehende Gifte schnellstens gebunden und neutralisiert. Auch das ist alles im KLAN Magazin zu lesen, wir spielen da mit sehr offen Karten, um auch publik zu machen, wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Die Sauerstoffsättigung in den Becken liegt um die 90%, auch gemessen, und nicht geraten! Die Becken werden ständig mit Frischwasser versorgt, soll heißen, Frischwasser läuft über einen Zulauf ständig, ohne Unterbrechung in das Becken und an einem Überlauf fließt das überschüssige Wasser ab. So wird automatisch ein sanfter Wasserwechsel durchgeführt ohne das die Koi gestört werden oder durch den Wasserwechsel unötig Stress erfahren. In der Regel erneuert sich das Wasser pro Becken während der Ausstellung 2-3 Mal. Der Veranstalter überlässt alle Tätigkeiten rund um den Koi, den Ausstellern selbst. Der Aussteller muss seine Koi selber vermessen und fotografieren, (das macht er vor dem Verpacken zuhause). Das Einsetzen in die Becken wird ebenfalls von Aussteller selber gemacht. Vom Personal fasst, wenn nicht ausdrücklich gewünscht oder bei Hilfestellung, niemand einen Ausstellerkoi an. Wenn der Aussteller seine Koi optimal vorbereitet hat, müssen so gut wie keine Reinigungsarbeiten in den Becken durchgeführt werden. Zum Abschluss der Ausstellung nimmt der Aussteller wiederum seine Koi selber aus den Becken und benutzt dazu seine eigene Gerätschaft.
sascha73 hat geschrieben:
Die Vielzahl an Händlern usw. ist so groß das natürlich auch sprunghaft das Risiko von Krankheiten steigt, dies ist ein sehr großer Umschlagsplatz für Krankheiten auch wenn sicherlich das bestmögliche dagegen getan wird. Es soll ja auch schon zu KHV Übertragungen gekommen sein oder ?????
Null Risiko gibt es nicht, das habe ich schon oben genannt, aber durch die oben ausgeführte Erklärung wird aufgezeigt, dass auf der InterKoi alles getan wird die Risiken auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Es gibt auf der ganzen Welt keine Koiausstellung wo die Unterbringung der Championatskoi so aufwändig und teuer betrieben wird. Die Anlage ist vom KLAN entwickelt worden und wird ständig neuen Erkenntnissen angepasst. Andere Koimessen haben sich schon Gedanken gemacht, einige Ideen zu übernehmen. Die ZNA in Japan hat sich alles genauestens erklären lassen und würde gerne ebenso handeln, aber so eine Anlage ist sehr teuer und nicht mal eben aufgebaut. Zum Abschluss noch eins, es gibt auf der ganzen Welt in keinem Land so hohe Auflagen für Koiausstellungen wie in Deutschland. Zum Beispiel Holland, Belgien, England und Japan wären mit deutschen Amtstierärzten so nicht zu machen.
Über Sinn und Unsinn solcher Ausstellungen soll sich jeder seine Meinung bilden, wie auch einige schon in diesem Beitrag geschildert haben, das ist auch gut so. Ausstellungen sind ein Spiegel der Zucht, wo sonst sollten Züchter und engagierte Privatleute der breiten Masse die Ergebnisse harte Arbeit präsentieren.
Ich möchte in dem Zusammenhang dringend darum bitten, keine Unwahrheiten in die Welt zu bringen. Der KLAN ist jederzeit gerne bereit Fragen zu dem Championat zu beantworten, wenn sich aus Antworten ergeben sollte, dass jemand seine Koi aus welchen Gründen auch immer nicht ausstellen mag, kann jeder damit leben. Ich habe das letzte Mal bei der Messe das erste Mal hinter die Kulissen gucken können, und bin total begeistert. Ich werde auch zukünftih das Team rund um Willy Quillmann mit Begeisterung an der Sache unterstützen, und als echter Koi-Kichi mache ich das nur, weil mich das gesamte Konzept (Ausstellung/Hälterung/Umgang..usw.) überzeugt hat. Wenn es für mich Anhaltspunkte geben sollte, die mich an der Qualität der Messe zweifeln lassen würden...egal in welche Hinsicht...würde ich das NIE machen!
Grüsse
Koi_Fan