Hallo
Da es sich in diesem Beitrag nicht um Koi handelt, setze ich den Artikel einmal in der Pauderecke rein.
Interessant ist er allemal und nur wenige Kilometer von mir entfernt.
Oberriet
Fischfarm wird bald eröffnet
23.10.2007 pd.
Grund sind Verzögerungen, die entstanden sind wegen der Tiefenbohrung. Die Konzessionseingabe und das damit verbundene komplizierte administrative Verfahren dauerten länger als angenommen. Die Konzession sollte in Kürze aber erteilt werden können, damit die Tiefenbohrung dann genutzt werden kann. Die Nutzung des Mineralwasservorkommens in 1300 Meter Tiefe bringt für die Region Rheintal ungeahnte Möglichkeiten mit sich.
Glücksfall für die Region
Die Fachleute glaubten nicht an den Erfolg der sehr kostenintensiven Bohrung. Doch Hans Raab, Investor und Besitzer der Fischfarm in Oberriet, erteilte der Bohrfirma den Auftrag: «Genau an dieser Stelle müssen Sie bohren!» Und siehe da, bei der Bohrung in 1300 Meter Tiefe stiess man in Kalkstein und in siltfeinkörnigen Sandsteinen auf ein sehr ausgiebiges Wasservorkommen. Die Temperatur des Wassers beträgt 30,8 Grad Celsius. Aufgrund des Analysenberichtes des Labors wurde schnell klar, dass man da nicht auf irgendetwas gestossen war, sondern dass es sich um ein hervorragendes Mineralwasser handelt. So zeigen die Analysenwerte auf, dass pro Liter Mineralwasser nebst vielen wertvollen Spurenelementen folgende wichtige Mineralien enthalten sind: Kalium 1,9 mg/l, Magnesium 5 mg/l, Mangan 0,05 mg/l, Selen 0,01 mg/l, Silicium 2,3 mg/l. Die Wasserhärte beträgt 4,2 Grad fH und der pH-Wert 8,5. Der Vergleich der Analyse mit Mineralwasser aus grossen, sehr bekannten Quellen, wie zum Beispiel Vichy in Frankreich, zeigt auf, dass die Werte des Rheintaler Wassers besser sind. Das natürliche Mineralwasser aus dem Oberrieter Vorkommen ist hervorragend und einzigartig. Seit zwölf Jahren betreibt Raab eine Versuchsanlage im Saarland. In den letzten zwei Monaten wurden die Muttertiere und Jungfische in die bereits fertiggestellten Zuchtanlagen in die Fischfarm nach Oberriet umgesiedelt. Und siehe da, das Rheintaler Mineralwasser gefällt den Fischen sehr. Der Fischmeister ist hell begeistert von den Resultaten. Er hat gegenüber dem Saarland viel lebendigere Tiere, die sehr viel mehr Energie versprühen. Der Zuchterfolg ist grossartig und liegt weit über den bisherigen Erfahrungen. Der Fund des Mineralwasservorkommens in dieser grossen Tiefe nennen in der Zwischenzeit die Fachleute als absoluten Glücksfall. Hans Raab will das mit der Bevölkerung teilen und hat sich entschieden, ein Wasserhaus direkt über der Tiefenbohrung zu bauen. Dieses dekorative Bauwerk, das unmittelbar an die Rietstrasse zu stehen kommt, soll den Interessierten die Gewinnung des Tiefenwassers aufzeigen. Die grosse Pumpe, die das Wasser aus der Tiefe fördert, lässt das Mineralwasser, das leicht schwefelhaltig ist, über eine grosse Steintreppe fliessen. Anschliessend wird es aus einem Belüftungsbecken direkt in die Fischfarm gepumpt. Dieses interessante Wasserspiel kann durch eine grosse Glasfront beobachtet werden. An das Wasserhaus angegliedert ist ein Verkaufsraum, wo direkt ab der Farm frische Fischprodukte gekauft werden können. Leider hat die Erteilung der Baubewilligung für dieses Bauwerk, das Hans Raab in dieser Ausführung speziell für die Bevölkerung bauen will, unverständlicherweise mehrere Monate gedauert.
Eröffnung und Tag der offenen Tür
Anfang 2008 findet die offizielle Eröffnung der Fischfarm statt. Das genaue Datum wird zu gegebener Zeit publiziert. Die Verantwortlichen freuen sich, dass dann das einmalige Lebensmittel «Melander Fisch» auf den Markt gehen kann und zur gesunden Ernährung der Bevölkerung beitragen wird.
_________________ herzlich grüsst haro
|