Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 20:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 29.Feb 2008 21:28 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo, habe seit dem Nikolaustag an meiner 15000ltr Wintergartenanlage einen EVO3 /500 angeschloßen und wollte mal meine bisherigen Erfahrungen zu dem Gerät veröffentlichen.

Als erstes möchte ich darauf hinweisen das ich hier in keinsterweise Partei für den Genesis oder den Smartpond ergreifen möchte oder werde, beides sind überragend gute Filter die sicherlich bis auf Kleinigkeiten als High Class Filter einzustufen sind, ich hatte noch nie einen Smartpond an meiner Anlage so das ich über ihn kein Urteil fällen werde.

Nun zu meinen Erfahrungen:

Ich habe eine ca. 15000ltr Innenhälterung in meinem Wintergarten, von Oktober bis April sind alle Fische in dieser Anlage so das man schon von einem Grenzbesatz sprechen muß. Im Sommer wird der Bestand geteilt
und die Hälfte wandert in die Aussenanlage mit ebenfalls ca. 15000ltr.
Seit Anfang Dezember habe ich den oben genannten Genesis in gepumpter Version laufen.
Parallel dazu läuft ein Powerbead 200 jedoch gedrosselt , rein nur um die vorhandene Biologie zu nutzen.

Den ersten Monat habe ich den Genesis mit einer 16000er Oase Eco gespeist , netto waren es ca. 15200 ltr, diser Wert wurde durch mehrmaliges messen über 2 Wochen immer wieder bestätigt.
Der Wert konnte dadurch erreicht werden das keine relevante Höhe und nur 1,5 Meter Schlauch vorhanden waren.

Auf anraten von Herrn Hock von Genesis legte ich das EVO Flow als Filtervließ ein.
Dies dauerte obwohl ich es noch nie gemacht habe lächerlicher 5 Minuten, inzwischen schaffe ich es locker in 2-3 Minuten ( Neue Rolle einlegen).
Bereits nach 12 Stunden waren Schwebeteilchen kein Thema mehr und das vom Beadfilter eh schon sehr saubere Wasser war brilliant klar. Spannend war es immer darauf zu warten wann sich das nächste mal das
Förderrad in Bewegung setzt. Nach wurden die Förderintervalle vom Vließ deutlichh weniger und das Wasser
erlangte eine nie erreichte Klarheit, selbst bei extremen Sonneneinfall waren nur lächerliche Mengen an Schwebeteilchen zu sehen.

Nach einer Woche konnte ich nicht drum herum mal den Härtetest zu machen, also Schrubber genommen
und mein komplettes Becken von dem Algenbelag befreit, ungelogen ich konnte keine 20cm tief mehr reinschauen und die Koi sah ich nur wenn sie ganz nach oben schwammen. Eine dreckige braune Brühe.
Es dauerte keine 2 Minuten und das Förderrad ratterte ohne Ende, jetzt konnte man auch zu ersten mal
mit bloßem Auge sehen wie das Vlies stetig weiter gefördert wurde.
Es dauerte ca. 18 Stunden bis das Wasser wieder perfekt war, man dachte danach die Anlage wäre von mir erst frisch befüllt worden. Ein super Ergebniss in respektabler Zeit.

Mir fiel auf das trotz des perfekten Wasser das Vließ aus meiner Sicht häufig weitergefördert wurde was ich etwas seltsam fand, nach dem ich mal etwas länger am offenen Filter stand und alles beobachtete kam ich zu dem Entschluß mal weniger Flow zu testen da über den Notüberlauf hin und wieder Wasser schwappte.
Gesagt getan , 12000 Eco angeschloßen und siehe da jetzt lief nichts mehr zum Notüberlauf raus und auch das Vließ wurde viel besser ausgenutzt das sich durch die verringerte Strömung der Schmutzbelag auf dem Vließ viel besser bilden konnte. Hier durch erreichte ich meiner Meinung nach auch ein noch perfekteres Filterergebnis.

Nach 7 Wochen entschloß ich mich mal etwas von dem dreckigen Vließ zu entfernen, hier muß ich ganz klar sagen das das etwas aufwendiger ist als ich dachte , ohne Handschuhe geht gar nicht denn sonst stinken die Hände 3 T.age lang. Man muß die Dreckrolle mit einem Messer einschneiden in einem Akt geht das nicht sondern man muß das in 3-5 cm Schritten tun damit es gut funktioniert. Naja danach schält man das Vließ von der Spindel ab und entsorgt es. Das abgeschnittene Ende von der neuen Rolle einfach wieder einfädeln , und schon ist das Teil wieder Betriebs bereit. Sobald der Deckel wieder geschlossen ist ist auch der Geruch
verschwunden , bei offenem Deckel müffelt es schon etwas.

Die 200 Meter Rolle EVO Flow reichte bei mit fast 11 Wochen bei einem Durchsatz von 4 Wochen mit 16000ltr und 7 Wochen mit 12000ltr, zwischenrein die Mega Putzaktion , ansonsten meist Kot und Futterreste, Algen logischerweise keine.
Hab jetzt mal eine Rolle Cleartex eingelegt und muß sagen das dieses gar lag nicht so fein filtert und auch der Verbrauch sichtbar höher ist , ein gewünschter Filterkuchen wie beim Flow bildet sich überhaupt nicht
so das ich dieses für eine Innenhälterung nicht empfehlen kann.

In einem Telefonat bestätigte mir Herr Hock von Genesis meine Erfahrungen, so das das Cleartex einfach groberen Schmutz benötigt um perfekt arbeiten zu können m, da es diesen groben Schmutz in einer IH nicht so gibt kann sich der Filterkuchen nicht aufbauen und das Vlies wird zu schnell weiterbefördert was negativ für die Wasserqualität und vorallem für den Vließverbrauch ist.

Mein Fazit nach 11 Wochen Test an einer überbesetzten Innenhälterung bei voller Fütterung, GENIAL.
Super ausgereifte Technik , einfach und genial, leider auch kostspielig, aber das brilliante Wasser läßt einem den Kaufpreis total vergessen. Ich denke mal das man an einem Aussenteich das gleiche Ergebnis erzielen wird , logischerweise mit höherem Vließverbrauch .

Wichtig aus meiner Sicht ist der passende Durchfluß hier sollte man echt testen und logischerweise das passende Vließ.

Ich hoffe ich konnte einigen helfen die überlegen ob sie sich einen Genesis zulegen möchten oder nicht, falls noch Fragen sind oder irgendwelche Testwünsche könnt ihr euch gern melden werde den EVO3 / 500 noch bis Ende März im Wintergarten lassen und dann in meine Aussenanlage fest einbauen.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 8:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 25.Okt 2007 11:36
Cash on hand:
112,57 Taler

Beiträge: 35
Wohnort: 97618 Leutershausen
hallo sascha
super bericht. :thumbsup:
was du schreibst bestätigt nur meine meinung. :lol:
was kan ein fließfilter was ein trommler nicht kann und die gibts schon für 2000€ ohne folgekosten.
:roll:
gruß
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 13:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Wunderbarer Test, vielen Dank dafür!

Gibt es denn auch Fotos ??? :)

Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 16:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Jürgen und Heike,

ein Vliesfilter ist deutlich leiser als ein Trommelfilter. Ein TF im Freien könnte schon mal ärger mit dem Nachbarn geben.
TF ohne Folgekosten würde ich so nicht stehen lassen. Ich kenne Leute, die bei einem Hochwertigen TF nach knapp 2 Jahren schon mal die Spühlpumpe zerlegen lassen mussten, die Düsen ausgetauscht wurden (die verschleissen mit der Zeit) und das Sieb gewechselt wurde (lauter risse)

Je nach Trommelfilter, wenn man das nicht selber macht, kommt hier einiges Zusammen und man kann sich auch ganz schön viel Vlies dafür kaufen.

An einem Trommelfilter sind dann doch einige Dinge mehr, die kaputt gehen könnten als zb. an einem Genesis (Motor/Steuerung/Spülpumpe)

Alles in allem muss das jeder für sich entscheiden. Ein Genesis ist auf jeden Fall sauberst verarbeitet und lässt überhaupt keine Zweifel aufkommen, dass da mal was nicht rund laufen könnte.

Im Reinen Schwerkraftbetrieb sehe ich jedoch den Vorteil wieder leicht beim Trommelfilter, da er hier groben Schmutz wie Blätter, Algenklumpen besser entfernen dürfte als ein Genesis ;)

Ich habe im übrigen bei einer Nachbarin auch einen Evo 3/500 am 17 November 2007 installiert. Auch hier super perfekt. Was der noch an Dreck rausgezogen hat, obwohl davor über Quarzsand gefiltert wurde und das Wasser eigetnlich auch schon super war, ist erstaunlich. Das Vlies musste bisher noch nicht gewechselt werden. Hier läuft er jedoch auch paralell mit der vorhandenen Filterung und die Eco 16 000 ist gedrosselt.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 16:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Bernd,
als Vorabscheidung vor dem Genesisfilter must du eben noch einen Smartpond sprich Tiefbettfilter nehmen, dan gibt es auch keine Probleme mit den Blättern :lol:

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 18:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Nicht falsch verstehen , ich finden den Smartpond genau wie die meisten Trommler sowie den Genesis mit ihrer nie dagewesenen Filterleistung überragend, sie sidn das non plus ultra in der Vorfilterung, und wenn man sich über die 3 streiten möchte dann sollte man mal vorher nachdenken wie jeder von uns vor 3 Jahren noch gefiltert hat. Also ist es sehr vermessen an solchen High Class Teilen noch ein Haar in der Suppe suchen zu wollen.

Eigentlich ist jeder Diskussion überflüßig da es wahrscheinlich keine 12 Monate dauert bis auch diese
Filter nicht mehr up to Date sind.



@Jürgen und Heike

noch gibt es das 100% wartungs und kostenfreie Filtersystem nicht, auch ein Trommler kostet nach und nach
immer wieder Geld.
Bevor ich mir einen Trommler für 2000.- Euro kaufe würde ich auch mal drüber nachdenken warum es solche Preisunterschiede geben kann, den irgendwo muß die Differenz auch bleiben, meiner Meinung nach
kann das nur zu lasten der Qualität, Verarbeitungund Haltbarkeit gehen.

Sascha




Q Heike


Zuletzt geändert von sascha73 am Do 20.Mär 2008 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 18:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Hoff,

so Probleme, wie du sie darstellst hat der Genesis nicht. Aber in der Tat würde ich sagen hat der Smartpond im Schwerkraft Betrieb beim Transport von Blättern und Algenklumpen die Nase vorne.

Allerdings ist das so eine Sache, ich denke, wenn man alle 2 Monate mal das Wasser aus dem Filter lassen muss, vorher vielleicht etwas "umrühren, oder mit dem Wasserschlauch nachspülen kann man das verkraften und man ist immer noch um Nasenlängen den bisherigen konventionellen Filtern voraus.

Jedes Filtersystem hat so seine Vor und Nachteile. Bei einigen gibt es deutliche Nachteile, bei anderen ist es so, dass sie sich die Waage halten und es vom persönlichen abhängig ist, was man lieber mag.
Gerade bei den Vliesfiltern stehen manche absolut drauf, dass der Genesis keine Elektrik onboard hat, während der andere halt unbedingt sein Schaltschränkchen braucht :)

Ach ja, was ich vorhin noch zu den Trommelfiltern vergessen hatte:

Angenommen Spülwasserverbrauch 3 Liter/ Spülung, bei 30 Min Spülintervall (was die wenigsten haben, sondern meist darunter und somit noch mehr Spülungen...)

~ 144 Liter Spülwasser /Tag
~ 1000 Liter/ Woche
~ 4000 Liter/ Monat
~ 52 000 Liter/ Jahr


Das wird meist nicht so erwähnt, aber das sind dann je nach Region auch Summen die dem Vlieskauf in nichts nachstehen...

Das einzige was man dem entgegensetzt ist, wenn man eh ausreichende Wasserwechsel macht, was ja auch sein sollte... aber nicht jeder macht das...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 20:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 19:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo sascha,

nur zur ergänzung in der regel sind tf in der lage größere durchlaufmengen zu realisieren - bei gleichen durchlaufleistungen wird ein fliesfilter schon recht mächtig.

Zitat:
und für den Satz Düsen den er nach 2 Jahren wegen Verschleiß wechseln mußte kann ich auch locker bis zu 2 Jahre Vließ kaufen
das wiederum halte ich für reine theorie - eine düse kostet in der regel ca. 8€ (v2a) gehen wir mal von 6stück aus ............ ich glaube dafür bekommst du nicht viel vlies :wink:

..... wechseln 10min max.

was die feinheit der reinigung betrifft denke ich hat der vliesfilter die nase vorn - insgesamt - wie erwähnt denke ich geben sie sich nichts - sie sind beide spitzenklasse :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Ja Bernd,
der Genesisfilter ist ideal für eine IH!
Die Teichbesitzer die einen Genesis zum filtern benutzen, da sie absolut auf Stromfreie Filterung stehen betreiben ja auch Solarbetriebene Oasepumpen um zurück in den Teich zu pumpen :lol:

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 01.Mär 2008 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
:shock: ~ 52 000 Liter/ Jahr :shock:

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de