Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 4:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau auf Schwerkraft!?!?!
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 15:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 15:06
Cash on hand:
140,95 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: Wiesbaden
Hallo Leute!

Ich bin gerade dabei mir ein Schwerkraftfilter zu bauen und hätte gleich mal zwei Fragen!!!???

1. Was ist der mind. Abstand zwischen Rücklauf und Teich-Niveau???
2. Ist ein UltraSievII empfehlenswert???

Danke und

MFG, Mauri


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Schwerkraft
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 16:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Mauri,
Ich versteh irgendwie die Frage nicht, Abstand zwischen Rücklauf und Teichniveau :?:

Also der Filter auf Schwerkraft ist bei meinem Verständnis gleiche Höhe, sozusagen Filterwasserstand und Teichwasserstand ist eine Höhe.
Von der letzte Kammer kommen die Zuläufe zurück in den Teich, da hast du dann evtl sogar nur eine dünne Wand dazwischen und somit bist du mit 20cm Rohr wieder im Teich!
Ich würde ca. 50cm unter der Wasseroberfläche einleiten, natürlich kannst du auch ziemlich oben bleiben aber ich denke Tiefer und mit Bögen kannst du die Strömung dann immernoch leiten wie du möchtest.

Zu Frage zwei finden sich hier noch Spezialisten die dir hier weier helfen können.

Schön wäre es wenn du mal mehr Daten und Bilder zu deinem Teich hier einstellen könntest.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Zuletzt geändert von Thomas am Fr 12.Mai 2006 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo Mauri
Zitat:
2. Ist ein UltraSievII empfehlenswert???

Ich habe noch keine 100% funktionierende Schwerkraftanlage mit dem UltraSiev gesehen. Ich habe eins der ersten UltraSiev´s, welches hier in Deutschland verkauft wurde und muss sagen, von der Idee gut, aber im Langzeitbetrieb gibt es bessere Lösungen. Ich habe starke Verkalkungen, hohe Wasserverdunstungen und der größte Nachteil: wenn das Sieb voll ist und nicht rechtzeitig gereinigt wird funktioniert es wie eine Kartoffelreibe, der Schmutz wird solange kleingeraspelt, bis es durch das Sieb passt. Nicht im Sinne des Erfinders.
Marc


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 16:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Maurix,

ich würde an deiner Stelle das UltraSiev verkaufen und eine Sifi einsetzen!



Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 17:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Mai 2006 15:06
Cash on hand:
140,95 Taler

Beiträge: 26
Wohnort: Wiesbaden
Der Filter sitzt vom Teich 8m entfernt. In dem Schacht stehen IBC Container.
Also gehe ich aus dem IBC durch die Wand und durch den Flansch in den Teich.

Ich müsste nur ungefähr wissen wie hoch min. der Flansch am IBC zur Wasseroberfläche sitzen muss.

@Berit: Ich habe das UltraSiev II noch nicht! Aber die Sifi haben den nachteil das der Dreck erst aus dem Wasser ist wenn der Zugschieber betätigt wird. Und so lange bleibt der Dreck in der Tonne! :(

Ungefähr verstanden :?: :wink:

Bild

Unser Maurer hat die Bodenplatte mittlerweile fertig!
Bild
IBC!!
Bild
Bild
Und meine als so lieben Koi!!! :D :D
Bild

Danke und

MFG, Mauri


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 19:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Mauri,
bei dem Flansch am IBC ist die Höhe ansich egal, von diesem Flansch gehst du doch sicherlich im IBC über einen Schlauch runter zur Pumpe.
Oder sitzt bei deinem Schwerkraftfilter die Pumpe nicht in der letzten Kammer ?

Die Einlaufhöhe im Teich:

Für den Sommer = Wasseroberkannte oder etwas höher, dann plätschert es in den Teich, bringt durch Oberflächenbewegung Sauerstoff in den Teich.

Für den Winter ca. 30 cm unterhalb der Teichwasseroberfläche, so wird das Teichwasser nicht unnötig mit der kalten Winterluft vermischt und der Teich nicht unnötig ausgekühlt.

Die Filteroberkannte muß die gleiche höhe wie die Teichkantenrandabdichtung haben.
Bei einem Schwerkraftfilter wird während des Betriebes im Filter immer eine niedrigere Wasseroberfläche als im Teich sein.
Fällt die Pumpe aus, wird sich eine gleiche Wasserstandshöhe im Teich und Filter einstellen. Dann darf der Filter nicht überlaufen.
Auch bei Regenfällen darf nichts an den Rändern überlaufen, setze dafür in entsprechender höhe einen Überlauf.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 22:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Maurix,

herzlich willkommen bei uns im Forum.

Maurix hat geschrieben:
Ich müsste nur ungefähr wissen wie hoch min. der Flansch am IBC zur Wasseroberfläche sitzen muss.

Offensichtlich läuft dein Filter im IPC in gepumpter Betriebsart, denn du hast dessen Oberkante höher als den Teich gezeichnet. Deine Pumpe bestimmt die Wassermenge, die sie in den Filter fördert. Und du möchtest wissen, wie hoch die Höhendifferenz sein soll, damit genau die richtige Menge wieder zurück in den Teich flieβt. Hab ich dich da richtig verstanden?

Das hängt von viele Faktoren ab. Wassermenge, Rohrdurchmesser, Rohrlänge, eingebaute Winkel, ...
Eberhard hat vor einigen Wochen einen sehr informativen Beitrag zu diesem Thema geschrieben.

Praktisch kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand seinen Filter genau so plant, dass genau die passende Wassermenge zurückflieβt. Ich glaube, es wäre besser, das Rücklaufrohr sehr groβzügig zu dimensionieren und die richtige Rücklaufmenge mittels eines Überlaufes zu regulieren.


Pfiffikus,
der hofft, dich richtig verstanden zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 4:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mai 2006 22:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 15.Nov 2005 17:16
Cash on hand:
1.007,99 Taler

Beiträge: 337
Wohnort: Schwanewede
Hi!
Ich habe auch mittels IBC's mal meine gepumpte filteranlage in eine Schwerkraftanlage umgebaut. Ich kann deshalb dazu folgendes sagen:
1. sollte die Oberkante der IBC nicht unnötig höher sein als der allerhöchst mögliche Wasserstand im Teich, denn sonst verschenkst Du Filterraum. Bei mir sind das etwa 4 cm.
2. habe ich die Flansche für die Durchführung durch die Teichfolie/bzw. zum Rohranschluss an die IBC etwa 40 cm tief für den Bodenablauf und den Skimmer angebracht. Das war für mich die einfachste und überhaupt machbare Lösung, um nachträglich sowas zu machen. Den Wasserspioegel im Teich hatte ich soweit gesenkt, damit ich noch schrauben und werkeln konnte, ohne dass mir alles zusammenbricht. Da ich ja keinen Bodenablauf im Teichboden hatte, führte ich ein 110er Rohr innen im Teich bis um Boden an die tiefste Stelle. Das Rohr wurde mit schwarzen Silolack gestrichen und ist kaum noch auffällig. Der "Bodenablauf" funzt einwandfrei und ist bei einer event. eintretenden Verstopfung leicht zu warten.
Das Ganze hat auch den Vorteil, dass mir nie bei einem Defekt oder einer Undichtigkeit der Teich leerlaufen kann, denn das Wasser wird unterhalb der Flansche nicht weiter ablaufen können.
Wie tief die Flansche, vor allem der Anschluss für einen Skimmer, im Teich angebaut sind, spielt keine Rolle. Das Thema wurde irgendwo letztens schon mal diskutiert.
Mein Skimmer zieht astrein, obwohl die Einbautiefe hart am Rande des Machbaren ist, was die Bauteile betrifft.
Vom Flansch ein 110er Bogen, darauf eine 160/110er Reduzierung und obendrauf schwimmt ein alter Schwimmer vom Oase-Skimmer. Den 160er musste ich um 2 cm kürzen, damit der Schwimmer noch ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit nach unten hat und nicht gleich aufläuft, wenn ich mal mehr als 10 cm Wasserstand absenke.
Deshalb ist eine tiefere Anbringung besser, aber nicht wegen des besseren Zuges.
Soweit meine Erfahrungen damit. Klappt so ganz gut!

_________________
Viele Grüsse
Matti


>It's not easy being green<
Kermit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mai 2006 21:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Hallo zusammen,
so ganz verstehe ich Maurix Skizze dennoch nicht ( Filter höher als Teich ).
Filter- OK und Teich sollten doch auf gleicher Höhe sein.
Dann würde seine Frage für mich einen Sinn ergeben.
Bei meinem Neubau liegen die Rohre DN 125 zwischen Absetz-,Bio- und Pumpenkammer auch nur ca. 5cm unter Wasserspiegel.
Im Nachhinein frage ich mich auch ob das reicht?
Wenn der Wasserstand in jeder Kammer nur 1cm fällt dürfte das Rohr zwischen "Absetz-IBC" und Biofilter nicht mehr vollständig unter Wasser sein?
Hab ich was falsch gemacht?
Grüße
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Mai 2006 9:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Also ich sehe das so:

Das Wasser fließt in schwerkraft in das UltraSive.

Von dort wird es mittels Pumpe in den IBC gepumpt.

Die Frage war nun also, wie hoch die Oberkante IBC über dem Teichniveau sein muß, damit das Wasser ungehindert in den Teich zurückfließen kann.

ODER?

Ich denke, da kann man keine pauschale aussage machen.
Die Höhe des Filters bestimmt die Stärke der Stömung im Teich. Willst du mehr Strömung, muß der Filter höher stehen, reicht dir weniger Strömung, dann kann der Filter so tief stehen, daß der Auslauf gerade noch über dam Wasserspiegel liegt.

Bedeutet, die Filteroberkante liegt ca 15 cm über Wasserspiegel Teich.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de