Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 22.Aug 2009 16:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

ich bin gerade bei der Planung einer Vergrößerung meiner bestehenden Anlage.
Meine jetziger Koiteich fast ca. 22.000 Liter wird über einen Oberflächenablauf mit angeschlossenem Compact Sieve, einem Pro Clear 55 Watt, zwei angeschlossenen Hi Blow 40 und einem Nexus Eazy 45.000 gefiltert. Wie die Anlage entstanden ist könnt Ihr unten durch den Link sehen, jedoch wurde damals eine andere Filtertechnik als heute verwendet.

Der Umbau soll endlich eine Filteranlage in Schwerkraft mit zwei Bodenabläufen, einem Skimmer und ein Wasservolumen von ca. 40.000 Liter bringen.
Jedoch hat sich in den letzten Jahren einiges im Bereich der Filtertechnik getan und ich muß gestehen, daß die Gedanken an einen Schwerkraftfilter im klassischen Sinn mit zwei Sifi - Einheiten in der Absetzkammer, darauf folgenden Kammern mit Matten bzw. Biostufen und der Anschlussmöglichkeit des Nexus Eazy 45.000 nicht mehr zeitgemäß sind.

Aus oben genannten Gründen würde ich mich an freuen, wenn Ihr mir Alternativen zum klassischen Mehrkammerschwerkraftsystem nennen könntet.
Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mit diesen beiden Systemen mitteilen und einige Fragen beantworten:

Ist bei einem Trommelfilter eine Wasserleitung im Garten erforderlich?

Welche Mengen an Spülwasser (ca. Angaben) benötigt der Trommelfilter am Tag?

Wie erfolgt das Aufnehmen des Spülwassers, wenn kein Kanalanschluß für eine direkte Ableitung vorhanden ist?

Wie verhält sich ein Trommel.- oder Vliesfilter im Winterbetrieb bei 15 Grad Minus Außentemperatur?

Ist die Verwendung des Nexus Eazy als Biostufe weiter möglich?

Verwendet man vor den Systemen noch weitere Vorabscheider?

Welche Modelle haben die besten Ergebnisse für Euch erreicht und warum?

Ich weiß das es sehr viele Fragen auf einmal sind, jedoch denke ich, dass einige Leute ebenfalls vor solch einer Kaufentscheidung standen und ebenfalls diese Fragen hatten.
Für diese Personen sollte es ein leichtes sein, mir eine kurze Info zu geben.

Tausend Dank an alle

AiKoromo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Aug 2009 13:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hmmm,

anscheind haben noch nicht viele Leute die angesprochenen Filter an ihren Anlagen laufen.

Grüße
AiKoromo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Aug 2009 13:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo AiKoromo,

sei mir nicht böse, aber bei so vielen Fragen klicke ich schnell weiter. :lol:

Einige der Fragen lassen sich durch die Suchfunktion oder in einem persönlichen Gespräch schneller und einfacher klären.

Der Trommelfilteranteil ist in diesem Forum recht hoch, aber siehst Du ja, wenn Du beim Suchen an der Umfrage vorbei kommst. :wink:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 7:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hi,

sicherlich bin ich hier keinem böse und vielen Dank für die Mühe.
Ich würde meine Fragen nicht stellen, wenn ich diese bereits durch die Suchabfragen beantwortet hätte.
Jeder der seine Hobby liebt verbringt sicherlich einige Stunden in der Woche an seiner Anlage, ließt Bücher über sein Hobby oder sucht den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.

Doch das ein Erfahrungsbericht in Form von weingen Zeilen oder die Beantwortung weniger Fragen zu einem verwendeten Filter zu viel des Guten ist, wußte ich nicht.

Liebe Grüße
AiKoromo


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 7:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo,

ich versuch dir mal einiges zu beantworten....


AiKoromo hat geschrieben:
Hallo,

ich bin gerade bei der Planung einer Vergrößerung meiner bestehenden Anlage.
Meine jetziger Koiteich fast ca. 22.000 Liter wird über einen Oberflächenablauf mit angeschlossenem Compact Sieve, einem Pro Clear 55 Watt, zwei angeschlossenen Hi Blow 40 und einem Nexus Eazy 45.000 gefiltert. Wie die Anlage entstanden ist könnt Ihr unten durch den Link sehen, jedoch wurde damals eine andere Filtertechnik als heute verwendet.

Der Umbau soll endlich eine Filteranlage in Schwerkraft mit zwei Bodenabläufen, einem Skimmer und ein Wasservolumen von ca. 40.000 Liter bringen.
Jedoch hat sich in den letzten Jahren einiges im Bereich der Filtertechnik getan und ich muß gestehen, daß die Gedanken an einen Schwerkraftfilter im klassischen Sinn mit zwei Sifi - Einheiten in der Absetzkammer, darauf folgenden Kammern mit Matten bzw. Biostufen und der Anschlussmöglichkeit des Nexus Eazy 45.000 nicht mehr zeitgemäß sind.

Aus oben genannten Gründen würde ich mich an freuen, wenn Ihr mir Alternativen zum klassischen Mehrkammerschwerkraftsystem nennen könntet.
Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mit diesen beiden Systemen mitteilen und einige Fragen beantworten:

Ist bei einem Trommelfilter eine Wasserleitung im Garten erforderlich?

wäre besser, du musst ja den wasserverlust durch das spülen irgendwie ausgleichen. ein schlauch über der erde verlegt steht keinem garten :wink:

Welche Mengen an Spülwasser (ca. Angaben) benötigt der Trommelfilter am Tag?

je nach schmutzanfall und der damit benötigeten häufigkeit pro spülung. hier im forum wurden werte zwischen 3 und 5 l pro spülung angegeben, wenn ich nicht irre (bei drei spülungen in der stunde sind das schell über 300l am tag)

Wie erfolgt das Aufnehmen des Spülwassers, wenn kein Kanalanschluß für eine direkte Ableitung vorhanden ist?

ganz einfach: eine regentonne eingegraben und mit einer schmutzwasserpumpe versehen pumpt das schmutzwasser in den kanal. nen schlauch bzw ein rohr muss trotzdem verlegt werden. oder du hast einen sickerschacht im garten.

Wie verhält sich ein Trommel.- oder Vliesfilter im Winterbetrieb bei 15 Grad Minus Außentemperatur?

damit habe ich noch null komma null erfahrung. mein vf läuft erst seit 13.08.09 :wink:
aber isolieren musst du jeden filter, egal ob trommler, vf, oder mehrkammerfilter


Ist die Verwendung des Nexus Eazy als Biostufe weiter möglich?

ich denke schon, nur macht es sinn??? eine große runde biokammer mit helx wäre in meinen augen besser und auch nicht so teuer zu realisieren.


Verwendet man vor den Systemen noch weitere Vorabscheider?

wieso soll vor dem nonplusultra der vorabscheidung (tf und vf) noch ein vorfilter? das wäre doppelt gemoppelt und kostet nur unnütz geld (meine persönl. meinung)
Welche Modelle haben die besten Ergebnisse für Euch erreicht und warum?

tf und vf liefern beide spitzen ergebnisse. siehe vergleiche von sascha73.
nur ist ab einer gewissen teichgröße ein tf wirtschaftlicher...hängt aber auch von den örtlichen gegebenheiten ab


Ich weiß das es sehr viele Fragen auf einmal sind, jedoch denke ich, dass einige Leute ebenfalls vor solch einer Kaufentscheidung standen und ebenfalls diese Fragen hatten.
Für diese Personen sollte es ein leichtes sein, mir eine kurze Info zu geben.

Tausend Dank an alle

AiKoromo

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 10:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo Silversurfer,

danke für die Beatwortung meiner Fragen.

Leider liegt mein Kanalanschluß über dem des Gartenbodens und somit muß ich eine andere Lösung für die Schmutzwasserentsorgung finden. An die Verwendung einer Abwasserkammer, welche mit einer Tauchpumpe und Schwimmschalter betückt ist habe ich auch schon gedacht, jedoch denke ich, ist dies nicht die beste Lösung für den Winterbetrieb.

Ganz besonders wichtig ist es für mich in Erfahrung zu bringen, wie sich ein Trommelfilter im Winterbetrieb verhält, ich denke das es durch aus möglich ist, daß die Düsen der Spüleinheit auch in einer isolierten und im Erdreich eingelassener Filterkammer zu frieren könnten.

Muß der Wasserspiegel bei der Verwendung eines Vlies.- oder Trommelfilters immer auf dem gleichen Niveau gehalten werden, habe ich bei diesen Filtern keine Toleranzen?
Ich kenne es nur von meinem Oberflächenablauf, da sind ca. 10cm Wasserunterschied kein Problem und ist dieser erreicht, muß selbstverständlich das Wasser aufgefüllt werden, egal ob Sommer oder Winter war das bei uns immer möglich und mit der frostsicheren Leitung in unserem Keller auch kein Problem.

Um meine Frage etwas zu verdeutlichen stelle ich diese Frage mal etwas anders.

Muß ich eine Frischwasserleitung, zum Filter installieren, wenn ich einen Trommelfilter oder Vliesfilter verwenden möchte?

Kann man den Trommelfilter nur mit einer Frischwasserleitung spülen?

Ich betreibe zur Zeit einen Nexus Eazy 45.000 und bin mit der bioloischen Filterleisung des Filters sehr zufrieden und frage mich aus diesem Grund, ob ich diesen Filter in Schwerkraft nach einem Trommel.- oder Vliesfilter anschließen kann?

Wie gesagt die geplante Teicherweiterung soll in etwa 40.000 Liter bringen.

Danke an alle die mir ihre Erfahrungen mit diesen Filter kurz schildern und mir durch ihre Beiträge bei der Umsetzung der Teicherweiterung behilflich sind.

Grüße
AiKoromo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 11:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 08.Okt 2008 17:29
Cash on hand:
134,31 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: Lauchhammer
Hi Aikoroma,

nein du musst keine Frischwasserleitung legen.(kannste aber), ich habe meine Spülpumpe für den Tf in der Klarwasserkammer. Man kann aber auch nur mit Frischwasser spülen. Roland (Albkoi)seine Tf machen das. Ruf ihn mal an da efährste alles wie das geht.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 20:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 11:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
AiKoromo hat geschrieben:
Hallo Silversurfer,

danke für die Beatwortung meiner Fragen.

Leider liegt mein Kanalanschluß über dem des Gartenbodens und somit muß ich eine andere Lösung für die Schmutzwasserentsorgung finden. An die Verwendung einer Abwasserkammer, welche mit einer Tauchpumpe und Schwimmschalter betückt ist habe ich auch schon gedacht, jedoch denke ich, ist dies nicht die beste Lösung für den Winterbetrieb.

wenn die abwasserkammer im filterkeller ist, hast du auch keine probleme im winter. da friert da auch nichts ein.

Ganz besonders wichtig ist es für mich in Erfahrung zu bringen, wie sich ein Trommelfilter im Winterbetrieb verhält, ich denke das es durch aus möglich ist, daß die Düsen der Spüleinheit auch in einer isolierten und im Erdreich eingelassener Filterkammer zu frieren könnten.

die düsen werden dir nicht einfriern, die tf haben eigentlich alle einen deckel. darunter zirkuliert ständig wasser, welches eine höhere temperatur hat. es kann dort nix friern.
wenn du das spülwasser aus dem tf nimmst, musst du nur dafür sorgen, dass die zuleitung zum wasser nachfüllern nicht einfriert. da gibts auch begleitheizungen für die leitungen


Muß der Wasserspiegel bei der Verwendung eines Vlies.- oder Trommelfilters immer auf dem gleichen Niveau gehalten werden, habe ich bei diesen Filtern keine Toleranzen?
Ich kenne es nur von meinem Oberflächenablauf, da sind ca. 10cm Wasserunterschied kein Problem und ist dieser erreicht, muß selbstverständlich das Wasser aufgefüllt werden, egal ob Sommer oder Winter war das bei uns immer möglich und mit der frostsicheren Leitung in unserem Keller auch kein Problem.

exakt ein und das selbe niveau muss nicht gehalten werden. ich achte bei mir aber schon immer auf max 1-1,5cm wasserstandsschwankung und fülle entsprechend nach. (hab auch keine zuleitung, sondern nehme den schlauch.

Um meine Frage etwas zu verdeutlichen stelle ich diese Frage mal etwas anders.

Muß ich eine Frischwasserleitung, zum Filter installieren, wenn ich einen Trommelfilter oder Vliesfilter verwenden möchte?

nein, siehe oben

Kann man den Trommelfilter nur mit einer Frischwasserleitung spülen?

nein, siehe oben

Ich betreibe zur Zeit einen Nexus Eazy 45.000 und bin mit der bioloischen Filterleisung des Filters sehr zufrieden und frage mich aus diesem Grund, ob ich diesen Filter in Schwerkraft nach einem Trommel.- oder Vliesfilter anschließen kann?

kannst schon, nur wird die biologie für 40m³ nicht reichen. also lieber gleich eine gescheite biostufe dahinter und den nexus verkaufen.

Wie gesagt die geplante Teicherweiterung soll in etwa 40.000 Liter bringen.

Danke an alle die mir ihre Erfahrungen mit diesen Filter kurz schildern und mir durch ihre Beiträge bei der Umsetzung der Teicherweiterung behilflich sind.

Grüße
AiKoromo


gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 12:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo AiKoromo,

AiKoromo hat geschrieben:
An die Verwendung einer Abwasserkammer, welche mit einer Tauchpumpe und Schwimmschalter betückt ist habe ich auch schon gedacht, jedoch denke ich, ist dies nicht die beste Lösung für den Winterbetrieb.

warum nicht?

Du musst dafür sorgen, dass der Schlauch (meinetwegen nur 10cm tief unter der Erde versteckt) gleichmäßige Steigung zum Abwassersammler aufweist. Sobald sich die Pumpe ausschaltet, muss der Schlauch vollständig leer laufen! Keinesfalls dürfen sogenannte "Säcke" drin sein, in denen sich Wasser sammelt und zu einem Pfropfen gefriert. Wird der Schlauch auf diese Weise verlegt, macht es auch nichts, wenn er mal einfriert. Sobald der nächste Schwall Abwasser kommt, taut es alle Eisreste weg oder schiebt sie in den Kanal.

Sammelkammer und Pumpe müssen aber so tief eingebaut sein, dass sie nicht einfrieren.

AiKoromo hat geschrieben:
Ganz besonders wichtig ist es für mich in Erfahrung zu bringen, wie sich ein Trommelfilter im Winterbetrieb verhält, ich denke das es durch aus möglich ist, daß die Düsen der Spüleinheit auch in einer isolierten und im Erdreich eingelassener Filterkammer zu frieren könnten.

Stefan schrieb schon etwas dazu. Gerne werden die TF gegen Schall isoliert. Die Schaumstoffe, die hier zum Einsatz kommen, isolieren üblicherweise auch gegen Wärme. Weiterhin wird der Filter (hoffentlich) dauerhaft von Wasser durchströmt, welches 6°C und mehr hat. Da kommt normalerweise kein Frost an die Düsen!

Zitat:
Muß der Wasserspiegel bei der Verwendung eines Vlies.- oder Trommelfilters immer auf dem gleichen Niveau gehalten werden, habe ich bei diesen Filtern keine Toleranzen?

Die einzelnen Modelle vertragen aufgrund unterschiedlicher Steuerungen verschiedene Toleranzen. Genaue Werte werden dir die jeweiligen Anbieter gerne nennen.



Pfiffikus,
der meint, dass du schon aus Gründen des Geizes die Filterkammer im Winter einigermaßen gegen Wärmeverlust isolieren wirst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 13:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Sammelkammer und Pumpe müssen aber so tief eingebaut sein, dass sie nicht einfrieren.


Wenn die Pumpe (z.B. Optimax 15.000) trocken aufgestellt und im Winter im Betrieb ist, wie tief muss sie dann in einem Arbeitsschacht wie bei mir eingebaut sein?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de