Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 22:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Helix Bewegung zu stark?
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 18:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ich frage mich gerade ob das Bewegen von Helix auch zu stark sein kann. Weil wenn es richtig durchgespült wird, werden möglicherweise auch die Bakterien abgespühlt.
Also denke ich das Helix möglichst langsam in Bewegung gehalten werden soll, so das alle Körper durchmischt werden aber sich trotzdem ein dicker Bakterien wuchs bilden kann.
Was meint ihr dazu? Spielt die stärke der Bewegung eine Roll? Hat wer Erfahrungen damit?

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 19:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Ernst,

ich halte zu grosse Bewegung für nicht so gut.

1: Denke ich die Bakterien können sich nicht richtig ansiedeln,

2: denke ich es wird ja alles sofort durchgespühlt, und es kann sich kein Schmodder am Boden absetzen, deshalb dürfte der Dreck ja wieder in den Teich zurückgeführt werden.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ernst,

ich gehe sogar weiter und bin der meinung, daß eine sporadische bewegung ausreichend ist.
basis ist aber, daß eine einigermaßen gleichmäßige durchströmung gewährleisted ist.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

meine bewegen sich so :wink:

und da sind genug bakies drann :lol:
wasserwerte tip top :wink:

zudem holt der trommler beim nächsten durchgang alles wieder raus an abgestorbenen bakies die in den teich kommen und schmodder sollte sich nirgendwo absetzen.

http://www.youtube.com/watch?v=v7V9iC1gW7o

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:36 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Bin Jürgens Meinung und gehe auch noch einen Schritt weiter :lol: :lol: :lol:

Bin der Meinung das man Hel-x nach VF oder TF mit sehr feinem Netz überhaupt nicht bewegen braucht,
außer halt 1-2 mal jährlich zu einer Vorsorgereinigung, bei Spalt , Sifi ....... würde ich es sowie
Jürgen es schrieb hin und wieder bewegen da sich einfach mehr Schmutz ansammelt als bei
Highclass Vorfiltern.


SaschP.S . geht jemand noch einen Schritt weiter ???

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi sascha

ruhendes helix versift :wink: sogar wenn ein trommler-43my sieb-davor ist.
eine röhre hatte ich vorher ruhend und du machst dir kein bild davon was da nach ca.4 wochen an dreck--abgestorbene bakies raus kam.

aber jeder so wie er es für richtig hält---bei mir geht der sabber sofort aus dem teich und nicht einmal im jahr :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 0:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen.

Einige test habe ich hinter mir, sei es bewegtes und unbewegtes.
Bei allem respekt.
Das sind immer so aussagen die konkretisiert werden sollten.

Beispiel.:

Bewegtes Helx.
Klaro gut durchströmt top und selbst Reinigend.
Nur aber in einer Kammer top funzend, die mit entsprechendem Durchfluss hier abfallenden Schmodder auch in dieser kammer absetzten lässt.
Ansonsten wird der abfallende Dreck in die nächste Kammer geleitet.

Ruhendes Helx.
Klappt bio gleich.
Ruhendes zusätzlich feinfiltern kann, bzw. Dreck sammelt.

Auch hier klaro die reinigung sei es bei lfd. Filterung oder abgestellter auch hier zu verhindern ist der dreck weiter geht.
Lobo hat geschrieben:
ruhendes helix versift :wink: sogar wenn ein trommler-43my sieb-davor ist.
:


Meiner Meinung nach kommt nach entsprechender Vorfilterung kaum noch Dreck in unsere Helx- Kammern.
Bei dir schon gar nicht Bernhard.
Das heisst eigentlich das hier, in unseren Biokammern erst Dreck entsteht, in Form vom abfallenden Schmodder
Und das ist Feinststaub.

Klaro ist, das eine gute Mechanische Vorfilterung wichtig ist.
Gleichzeitig behaupte ich (salopp) das tatsachlich kleinst und feinstpartikel durch die nachfolgenden Biomedien entstehen.
Abfallender feinster Schmodder eben.
Der weiter getragen wird von kammer zu kammer und letztendlich wieder in teich gelangt.

Hier dann auch eine installierte gute mechanische Vorfilterung diesen feinst Dreck nicht fassen kann.
Letztendlich der Teich trüb wird.

Meiner Meinung nach sollten wir mal versuchen das Pferd anders zu satteln.
Vorfilterung ja, entstehenden abfallenden feinstschmodd der Biomedien, zb, in der letzten Kammer, gleich zu fassen
Nunja. Erstmal Klaro alles Theorie.
Mit einem ähnlichen Prinzip versuche ich hier zu Arbeiten.
Irgendwie scheint es versuchsweise erstmal gut zu klappen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 22:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 7:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Lobo

bei allen Respekt aber ich wüßte nicht was nach (in meinem Fall VF)
im Hel-X versiffen sollte, habe meine Hel-X Tonne nach 9 Monaten
zu ersten mal durchgerührt und abgelassen, was im Schauglas zu Kanal
zu sehen war war eine lächerliche "Mulm-Abgestorbene Bakterien"
Wolke die nach geschätzten 15 Sekunden in Kanal war.

Ich habe nach fast 2 Jahren diese Tonne 2 mal durchgerüht und 2 x
nichts versifftes vorgefunden also nach einem VF kommt es def.
nicht zu irgendwelchen VERSIFFUNGSERSCHEINUNGEN.


So weit ich es im Kopf habe hast du einen Selbstbau TF , oder

Welche Bespannung hast du drauf , das du mehr Schmutz in
deiner Biologie findest bzw. wie ist deine Trommel abgedichtet
vielleicht ist da der Hase begraben , wie schon gesagt bei allem
Respekt und ohne deine Anlage je gesehen zu haben , aber
für mich und aus meiner Erfahrung heraus kann es bei
einer Highclass Vorfilterung die zu keiner nennenswerten
Versiffung kommen, 1-2 mal jährlich durchrühren ablassen
und gut ist es.

SASCHA

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 8:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
.....und du machst dir kein bild davon was da nach ca.4 wochen an dreck--abgestorbene bakies raus kam.


Hallo Lobo,
wäre ich mir nicht sicher, ob das alles Dreck---abgestorbene bakies sind.
Woher weißt du das? Können doch teilweise auch lebende, gute Bakterien sein, die ab einer gewissen Schichtdichte von Filtermedium abfallen und weiterhin ihren Dienst erledigen?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 17:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

sascha73 hat geschrieben:

Welche Bespannung hast du drauf , das du mehr Schmutz in
deiner Biologie findest bzw. wie ist deine Trommel abgedichtet
vielleicht ist da der Hase begraben , wie schon gesagt bei allem
Respekt und ohne deine Anlage je gesehen zu haben , aber
für mich und aus meiner Erfahrung heraus kann es bei
einer Highclass Vorfilterung die zu keiner nennenswerten
Versiffung kommen, 1-2 mal jährlich durchrühren ablassen
und gut ist es.


bespannung 43my v4a sieb -zu und ablauf mit simmeringe abgedichtet da geht nichts durch.
ja es war eine braune wolke die da raus kam und das möchte ich nicht im filter haben--also raus damit
:wink:


hansemann hat geschrieben:
wäre ich mir nicht sicher, ob das alles Dreck---abgestorbene bakies sind.
Woher weißt du das? Können doch teilweise auch lebende, gute Bakterien sein, die ab einer gewissen Schichtdichte von Filtermedium abfallen und weiterhin ihren Dienst erledigen?


das kann schon sein das da noch lebende bei sind.aber auf dem hel-x sind genug die ihre arbeit machen--auch in meinem karusel :D

Koifaso hat geschrieben:

Gleichzeitig behaupte ich (salopp) das tatsachlich kleinst und feinstpartikel durch die nachfolgenden Biomedien entstehen.
Abfallender feinster Schmodder eben.
Der weiter getragen wird von kammer zu kammer und letztendlich wieder in teich gelangt.

Hier dann auch eine installierte gute mechanische Vorfilterung diesen feinst Dreck nicht fassen kann.
Letztendlich der Teich trüb wird.


da mein hel-x ständig in bewegung ist und der bakterien mulm der abfällt am tag minimal ist trübt auch der teich nicht ein :wink:

klares wasser bis auf den boden und keine schwebstoffe (keine sichtbaren).

ich werde mein hel-x auf jedenfall weiter karusel fahren lassen :D

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 27 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de