Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 20:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wer kennt Crystal Bio ?
BeitragVerfasst: Fr 08.Mai 2009 16:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Sep 2006 22:59
Cash on hand:
111,93 Taler

Beiträge: 11
Wohnort: Rathenow
Hallo,

hat jemand von euch das Crystal Bio in der Filteranlage verbaut ? Es soll ja eine größere Besiedlungsfläche
als zB. Helix haben. Dafür ist der Preis aber sehr gesalzen ( ca. 168 Euronen für 100 L ).
Ich würde mich über eure Antworten freuen.

Gruß Lutz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 11:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 25.Jan 2007 17:04
Cash on hand:
232,42 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Hamminkeln
Hallo Luckieberger,

ich habe mir Crystal-Bio auf der Interkoi 09 gekauft und verwende seitdem rund 80 Liter dieses Materials.
Eingesetzt wird es bei mir in der letzten Kammer meines zweiten Filterkreislaufes und wird vom Wasser von unten her durchströmt. Um Kanalbildungen zu vermeiden, belüfte ich das Medium von unten recht stark. Nach fast 30 Tagen Einsatz ist der Nitratwert von 30 auf 20mg/Liter gesunken. Ob das nun aber an dem Crystal-Bio liegt bleibt Spekulation, den auch mein erster Filterkreislauf arbeitet recht effektiv.

Ich habe mir dieses Material primär gekauft, weil mich die Denitrifikationswerte aus der Werbung von Ogata angesprochen haben. Das es einen solchen positiven Denitrifikationseffekt geben soll, haben mir auch zwei Händler geschildert, welche dieses Medium in Rieselfiltern einsetzten. Dort - so hieß es, werden Nitrat-Werte kleiner 10mg/Liter auch bei starker Fütterung erzielt.

Also ein gutes Verkaufsargument und die Werte aus der Werbung überzeugen (theoretisch) - ob sich dieser Effekte auch bei mir im Schwerkraftsystem einstellen wird bleibt abzuwarten. Ich gebe diesem "Projekt" noch drei bis vier Wochen, dann kann ich bei den Wassertemperaturen sicher sein, dass die Oberfläche mit aeroben und anaeroben Bakterien effektiv besiedelt worden ist. Danach wird es sich zeigen ob das teure Zeug was taucht :lol:

Fazit bislang: Die Wasserwerte sind bei mir stabil geblieben und unterscheiden sich nicht sonderlich von den Vorjahreswerten. Bin auch gespannt - Gruss - Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 11:34 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Es gibt inzwischen auch schon komplett bestückte Filter mit dem Crystal Bio, habe diese Woche eine
Tonne gesehen (gepumpt :cry: ) oben ist ein Minispaltsieb drin und die Tonne ist mit dem Zeug
gefüllt.

Anbieter fällt mir gerade nicht ein :roll: :roll: :roll:


Es wird alle paar Monate was neues auf den Markt kommen und jedes mal wird es mehr
Besiedlungsfläche haben als die Vorgänger und leider wird auch der Preis in den meisten Fällen
mit der Besiedlungsfläche mitwachsen so ist es halt.

Ich denke mit Hel-X wurde ein Quantensprung gemacht der für die Koihaltung neue
Maßstäbe gesetzt hat, mehr gibt es dazu nicht zu sagen, und schon gar nicht wenn ich dran denke
wie die Biostufe bei 99% aller Koihalter vor 5-8 Jahren ausgesehen hat.


SASCHA

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 16:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Sep 2006 22:59
Cash on hand:
111,93 Taler

Beiträge: 11
Wohnort: Rathenow
Hallo,

Danke erst mal für die Antworten. Es wäre schön Markus ,wenn Du zu zum späteren Zeitpunkt
noch eimal Deine Erfahrungen uns zu Crystal Bio mitteilen würdest.

Gruß Lutz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 18:13 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 23.Mai 2009 21:35
Cash on hand:
0,70 Taler

Beiträge: 131
Wohnort: Landau
Das Material ist gut

ich habe es bei mir in allen Becken als Filtermedium. Das Material hat einen kleinen Nachteil. Es schwimmt auf. Man muss es regelrecht nach unten drücken bezw. gedrückt halten. Die beste Leistung bringt es bei starker Belüftung in eine geflutetem System. Material ist 10 cm unter Wasser. Setzt du das Material aber in einen Rieselfilter ist es absoluter Hammer.
Ich habe in meinen Becken (je 50.000Liter) 350 Nisai (alle von 47- 54 cm) Ammonium und Nitrit 0.
Bei Ogata in Japan wird dieses Material überall auf der Koifarm verwendet.

Was ist zu beachten.... wenn du dir das Zeug käufst solltest du es zuvor gut mit Wasser spülen da es sehr staubig ist.... da beim Transport die feinen Ecken bersten. Preiswert ist es aber nicht. Dafür kommt man mit wenig aus.

Info´s gibts auf meiner HP (www.koi-landau.de) oder bei Ogata und bei vielen anderen.

Fragt was ihr noch wissen wollt oder schaut es euch einfach mal in Benutzung an. Da es ein Ogata Produkt ist kannst du es beim nächsten Ogata-Koihändler in deiner nähe bestimmt anschauen.

Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 18:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ derteichbauer

Also das verstehe ich nicht. Da wird von Sauerstoffzuführung und Rieselfilter gesprochen. Ich dachte immer um Nitrat abzubauen bedarf es einer Sauerstoffarmen Umgebung. :roll: :roll: :roll: :roll:

Jetzt bin ich wirklich etwas irritiert......... :drown: :drown: :drown:

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 18:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ ben

viele Wege führen nach Rom.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 20:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 18:43 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 23.Mai 2009 21:35
Cash on hand:
0,70 Taler

Beiträge: 131
Wohnort: Landau
Nitrat? Wer redet den von Nitrat?

Die Rede war doch von Ammonium und Nitrit...... :shock:

und der Prozess nennt sich Nitrifikation und die findet numal im sehr Sauerstoffreichen Bereichen statt.

Von Ammonium zu Nitrit und Nitrit zu Nitrat.......

Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 18:46 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 23.Mai 2009 21:35
Cash on hand:
0,70 Taler

Beiträge: 131
Wohnort: Landau
oh habs gerade oben gelsen sorry.... schreibe aber gleich mal was dazu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Mai 2009 19:21 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 23.Mai 2009 21:35
Cash on hand:
0,70 Taler

Beiträge: 131
Wohnort: Landau
Simultane Denitrifikation
Bei simultaner Denitrifikation erfolgt die Denitrifikation und Nitrifikation im selben Filter.
In jedem Filtersystem sind wechselnd sauerstoffarme und Sauerstoffreiche Zonen automatisch. In aeroben Bereichen findet so die Nitrifikation statt und das gebildete Nitrat wird durch die Wasserbewegungen in die sauerstofffreien Zonen zur Denitrifikation verfrachtet.
Im Kläranlagenbau was einer unserer Schwerpunkte ist, wird diese Methode häufig genutzt, da hierbei nur ein Becken für die Stickstoffelimination notwendig ist. Technisch wird dies unter anderem auch durch die diskontinuierliche oder punktuelle Sauerstoffzufuhr im Becken gelöst. Im Prinzip ist es fast das gleiche als wenn du eine 1m² Box Medien hast und darunter in der Mitte ein Sprudlerstein. Da entstehen automatisch in den Randbereichen diskontinuierliche Zonen. Der optimale Bereich für die Denitrifikation.
Selbst in einem Rieselfilter gibt es sauerstoffarme Zonen. Aber halt nicht viel. Eins der großen Themen ist wie viele Fische wie viel Futter und wie viel Biomasse kommt in dein Filtersystem. Durch die Ablagerung toter Bakterienmasse oder noch schlimmer durch mangelnde Feststoffabscheidung kann man sein System zu einer sehr ungleichen und dadurch unstabilen Besiedlung führen. Am besten ist wirklich die Biologie einige Zeit aufbauen lassen und die Veränderungen zu dokumentieren.
Ich habe einige Zeit der Denitrifikation nachgeholfen. Oder geschummelt… durch Frischwasserzufuhr. Mitlerweile…. Ca. 4 Monate. Läuft das System sehr gut und damit meine ich auch die Denitrifikation. Die dauert am längsten, bis sie läuft. Die Nitrifikation begann bereits nach wenigen Tagen zu laufen. Für die Denitrifikation ist eine Biomasse nötig die sich erst nach einer Einlaufzeit bildet. Man redet hier über eine mittelalte Biomasse. Hier zieht der Denitrifikationsprozess dann richtig an. Darauf achten das die Biofilmasse nicht zu stark wird und du hast ein tolles Gleichgewicht mit super Wasserwerten. Und das alles funktioniert zwar mit einigen auf dem Markt angebotenen Filtermedien aber mit diesem finde ich etwas besser. Deutlich besser.
Ich hoffe ich habs so erklärt das man es versteht.

Micha


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de