Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 23:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vortex
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 10:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 18.Jun 2007 8:53
Cash on hand:
130,16 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: Kruft
Hi Bin auf der Suche nach nem Vortex Reihenfilter
Frage : War bei nem großen Koihandel ,da wurde mir gesagt das Vortexkammern veralterte Technik sei ,da durch die hohe Einlassgeschwindigkeit er kaum klappt .Ist das so ? Wer hatt erfahrung .Und kann mir einer in dem Zusammenhang die Begriffe Up-Flow System und Mitteldorn erklären
Danke im Voraus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 10:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 17.Feb 2009 14:29
Cash on hand:
369,22 Taler

Beiträge: 99
Wohnort: Dülmen
Hallo Wolledan,
das mit dem Vortex beim Reihenfilter kann ich unterschreiben. Habe selbst einen in Betrieb.
Bei vernünftigem Flow setzt sich kein Schmutz am Boden ab.
Der Mitteldom ist der Überlauf aus dem Vortex in die nächste Kammer. Dieser steht senkrecht im Vortex.
Bei der älteren Version lief das Wasser oben in das Domrohr. Bei den neueren ist das Standrohr mit vielen Bohrungen versehen (ca. 10cm Durchmesser) und es wird ein Schaumstoffzylinder darüber gestülpt.
Diese Version ist bei mir im Betrieb. Die Schaumstoffpatrone hält den groben Schmutz fest und muss bei mir 1-2 mal täglich gereinigt werden.
Upflow bedeutet, dass das Wasser immer von unten nach oben durch die einzelnen Kammern geführt wird.

Hoffe dir geholfen zu haben

Gruss Michael

_________________
Toleranz ist eine Kunst, die man lernen kann - allein der Wille zählt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Vortex
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 11:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo zusammen!

Also ich habe auch einen Filter mit Vortex am laufen.
Muß aber sagen, das die Schaumpatrone zur 2maligen Reinigung am einem Tag nicht meine Lösung ist.


camikoi hat geschrieben:
Hallo Wolledan,
das mit dem Vortex beim Reihenfilter kann ich unterschreiben. Habe selbst einen in Betrieb.
Bei vernünftigem Flow setzt sich kein Schmutz am Boden ab.
Der Mitteldom ist der Überlauf aus dem Vortex in die nächste Kammer. Dieser steht senkrecht im Vortex.
Bei der älteren Version lief das Wasser oben in das Domrohr. Bei den neueren ist das Standrohr mit vielen Bohrungen versehen (ca. 10cm Durchmesser) und es wird ein Schaumstoffzylinder darüber gestülpt.
Diese Version ist bei mir im Betrieb. Die Schaumstoffpatrone hält den groben Schmutz fest und muss bei mir 1-2 mal täglich gereinigt werden.
Upflow bedeutet, dass das Wasser immer von unten nach oben durch die einzelnen Kammern geführt wird.

Hoffe dir geholfen zu haben

Gruss Michael


Ich habe eine SiFi im Vortex verbaut.
Somit entfällt das tägl. mehrmalige reinigen des Vorfilters.
OK, es muß trotzdem mindestens einmal, besser zweimal der Vortex und SiFi ausgespült werden.

Dauert nur 15 Minuten inkl. manuellem Reinigen der Helixkammer von Hand (rühren).

Ich allerdings glaube würde beim nächsten Filterkauf keinen Vortex mehr wählen.
Da du allerdings eine gute Vorfilterung unbedingt brauchst muß du in diesem Bereich irgendetwas tuen.

Wenn der händler vom Vortex abrät, was empfiehlt er dir denn alternativ?

Meine Wahl würde im Moment auf einen Vliesfilter fallen (persönliche Meinung). Trommelfilter erfreuen sich auch z. Zt. großer Beliebtheit.
Das ganze ist natürlich eine Preisfrage.
Trommelfilter verbrauchen kein Vlies (keine oder geringe laufende Kosten), Vliesfilter ziehen halt immer das Vlies weg, welches du kaufen mußt.

Einen gebrauchten Reihenvortex bekommst du ja heute gebraucht beinahe hinterher geworfen.
Trommel oder Vliesfilter eher nicht so.
Smartpond Vliesfilter kannste mal so um die 4-5tausend € rechnen, Genesis Vliesfilter mal so um die 7tausend €.

Also die Variante mit der tägl. mehrfachen Reinigung geht meiner Meinung nach gar nicht.
SiFi im Vortex geht, ist aber auch recht Wartungsintensiv.
Vlies oder Trommelfilter gehen auch.

Empfehlungen wären hier sicher schwer.
Wie groß ist denn der Teich?

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 17.Feb 2009 14:29
Cash on hand:
369,22 Taler

Beiträge: 99
Wohnort: Dülmen
Hallo Tony,
das meine Variante nicht das gelbe vom Ei ist, sehe ich ebenso.(Anfängerfehler)
Allerdings benötige ich zum wechseln und reinigen auch nicht mehr als 5 Minuten.
Sifi benötigt eine Spülpumpe und die Einläufe in den Vortex müssen modifiziert werden um ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten.
Ein Vortex ist gar nicht so schlecht, aber die Grösse ab welcher er effizient arbeitet sprengt bei den meisten den räumlichen Rahmen.

Gruss Michael

_________________
Toleranz ist eine Kunst, die man lernen kann - allein der Wille zählt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 12:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Wolledan,
eine gute Vorabscheidung ist sehr wichtig. Vortex (in unseren Dimensionen) ist allerdings wirklich "veraltet".
Falls ein TF oder ein VF preislich nicht in Frage kommen, würde ich ein Spaltsieb empfehlen. Dahinter dann eine Kammer mit ruhenden Helix als mechanische Feinfilterung, danach die eigendliche Biokammer.

So läuft es bei mir auch momentan. Ist nicht perfekt, aber funktioniert. Und das Reinigen des Spaltsiebes und des ruhenden Helix (einfach mit der Hand kräftig umrühren und Wasser ablassen) geht schnell und einfach.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Vortex
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 12:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 18.Jun 2007 8:53
Cash on hand:
130,16 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: Kruft
Hi
Zur Info mein Teich hatt 14000 ltr empfohlen wurde mir ein normaler vier Kammer Reihenfilter
Allerdings für 1600 €


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 15:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Wolledan,
reden wir über ein Schwerkraft- oder ein gepumptes System?

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 23:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 17:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 18.Jun 2007 8:53
Cash on hand:
130,16 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: Kruft
Hi paulinchen
über gepumpte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 19:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 07.Okt 2007 17:11
Cash on hand:
324,51 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hallo Wolledan,

bei einem gepumpten 14 m³ Teich würde ich mir nicht für € 1600,- einen Reihenfilter holen.

Hole Dir einen Spaltsiebfilter(~€ 200,-), vor den Du eine UVC-Lampe setzt und einen IBC Container
(€ 0,- bis € 100,-), wo Du 200l Helix (€ 150,-) rein tust. Dann noch ein paar Flansche und Fittinge, vieleicht noch ein, zwei Japanmatten und fertig.

Das ganze ist viel billiger, effektiver und leichter zu reinigen als ein Reihenfilter. Wie man die IBC gestaltet, ist schon oft im Forum geschrieben worden, einfach mal suchen.

Dadurch, das die IBC einen Metallrahmen haben, kann man sie auch sehr gut isolieren und verkleiden, z.B. Styrodurplatten umzu und mit Holz verschalen.

Die Reihenfilter baust Du mit der Zeit immer weiter um, so dass nach ein paar Jahren fast nichts originales mehr dran ist. Dafür sind sie viel zu teuer.

_________________
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Mai 2009 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 17.Feb 2009 14:29
Cash on hand:
369,22 Taler

Beiträge: 99
Wohnort: Dülmen
Hallo Holger,

@Die Reihenfilter baust Du mit der Zeit immer weiter um, so dass nach ein paar Jahren fast nichts originales mehr dran ist. Dafür sind sie viel zu teuer.

Da hast Du zu 100% den Nagel auf den Kopf getroffen.

Gruss Michael

_________________
Toleranz ist eine Kunst, die man lernen kann - allein der Wille zählt.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de