Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 0:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filterbürsten schwimmen auf
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 20:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo und schönen guten Abend,

erst mal ein großes Lob an dieses Forum. Hier liest man sich echt schlauer 8)

Wir sind zur Zeit "mitten" in einem Teichumbau. Die übliche Story: Der alte Teich war zu klein und zu flach (1,2m) ; die Koi´s konnten sich ned wirklich entfalten.

Also alles rausgebaggert und gebaggert und gebaggert.....

Wasser ist jetzt drinnen - 2m tief; sind laut Uhr 28.000 Liter ( ohne Vortex ohne Eigenbau 6-Kammer Filter und ohne Pflanzenfilter ) Schätze komplett dann so ca. 32-35 m³.

Heute haben wir den Filter mit Materiel befüllt ( 1. Kammer 35 Black-Night Bürsten, 2.Kammer 10 Lagen Japanmatten mit Zwischenraum waggrecht, 3. Kammer ca. 150 Liter Kunstoffkörper schwimmend), 4. Kammer ca. 50 Liter Siporax sowie ca. 50 Liter Blähton).

Soweit ist eigentlich alles ganz ok, nur versteh ich ned so ganz warum diese verflixten Filterbürsten dermaßen aufschwimmen. Die kommen gut und gerne 1/3 aus dem Wasser raus. :cry:

Weiß hier jemand Rat? Kann doch eigentlich ned sein, daß man die Extra beschweren muß, oder?

Ansonsten läuft das Wasser über einen Bodenablauf in den Vortex ( durchmesser 0,80 Höhe 2,50m) durch eine Aquamax 10000 durch 50er HT Rohr in einen Eigenbau Abschäumer, dann über 100er Rohr in die erste Absetzkammer, danach in die 2. und dann erst in die Filterkammern.
Anschließend soll sich das Wasser noch in Bachlauf und Pflanzenfilter teilen.

Wenn ich wüsste wie ich hier Bilder einstellen kann, würde ich dies gerne tun :D

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Timo,

herzlich willkommen!

Hier ist die Anleitung für deine Bilder---> http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... .php?t=481


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 20:49 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Timo,
wir werden die Forumsoftware in Kürze erweitern, damit jeder User hier sein Fotos kinderleicht hochladen kann.
Zur Zeit kannst du die Fotos an mich senden, ich füge die dann an deinen Beitrag.
Filterbürsten schwimmen normalerweise nicht auf.
Da müssen sich an den neuen Bürsten Bläschen gebildet haben, die Auftrieb erzeugen.
Rüttele die mal unter Wasser kräftig durch, dann sollte sich das Problem erledigt haben.

Deine Kammer mit Japanmatten waagerecht solltest du im Auge behalten.
Bei senkrechter Montage braucht man nur eine hochzuziehen, um eine Verschlammung zu erkennen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 20:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

danke für die schnellen Antworten!!

Dann werd ich (im nächsten Beitrag) mal versuchen Bilder einzustellen.

Ja, die Bürsten hatten Anhaftungen von kleinen Luftbläschen. Die bekamen wir aber auch ned mit klopfen, spülen oder sonst was in den Griff. Naja, vielleicht dauert das auch einfach seine Zeit. Ist ja alles noch neu und soooo sauber ;-)

Ja, ich weiß das das mit der Verschmutzung der waagrechten Japanmatten ned so ganz ohne ist. Da der Teich ja aber noch "kahl" ist und die Japanmatten vom Zuschnittmaß her gedreht werden können, dürfte das ned so das große Problem werden.

Wir wollten jetzt halt maximale Filterleistung (Schwebstoffentfernung) deshalb der waagrechte Einbau....

Gruß

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 21:06 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Timo Schmitt hat geschrieben:
Wir wollten jetzt halt maximale Filterleistung (Schwebstoffentfernung) deshalb der waagrechte Einbau....
Gruß Timo


Hallo Timo,
Japanmatten sind die Oberfläche für Bakterien.
Japanmatten oder auch anderes Filtermaterial sollen keine Schwebstoffe aussieben und festhalten.
Der "Abfall" von dem Bakterienrsasen soll abfallen und aus den System entfernt werden.
Gruß Lothar

( Hört sich sicher Schulmeisterisch an, ist aber ein Grundsatz biologischer Filterung )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 21:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hier mal ein paar Bilder:

Der Teichaushub (noch im letzten Spätjahr) :

Bild

Ganz links oben im Eck steht jetzt der Kammerfilter, links kommt der Pflanzenfilter rein, direkt daneben wird der Bach später fließen.

Meiner Meinung nach hat der Teich immer noch zu viel Flachzone (ca. 60cm) und er könnte noch etwas tiefer sein ( vielleicht auf 2,5m ) - aber mein Vater (der Hausherr und Eigentümer des Teiches) hatte keine Lust mehr das ganze noch etwas "auszuweiten. So ist es auf jeden Fall auch Standfest, was den Weg ganz links im Bild betrifft ( Da fährt schonmal ein Trecker durch) und der Wintergarten im Hintergrund sackt auch ned ab ;-)

Der "Motorspaten" sowie die "Motorschubkarre" 8) :

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 21:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Achso ist das mit der Biologie.

Ich hatte irgendwo mal hier im Forum gelesen, dass es Leute gibt, die mit dem waggrechten Einbau sehr zufrieden sind.

Naja, ich dachte halt das sie so noch Schwebstoffe ausfiltern können.

Mal sehen, wenn sichs zu arg zuschmoddert müssen sie natürlich gedreht werden, ist klar. Aber dank Vortex und 2 facher Absetzkammer hoffen wir auf wenige Schwebstoffe im Kammerfilter....

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 0:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 21:29 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Timo,
auf jeden Fall professioneller Einsatz von Technik.
So einen "Motorspaten" habe ich noch nie gesehen, aber der ist Klasse.
Es ist nicht der erste Teich deines Vaters ?
Der tiefe Teil des Teiches hätte etwas größer und runder sein können, aber ansonsten sieht das alles gut aus.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 22.Apr 2006 21:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hi Lothar,

Ja, der "Motorspaten" ist ned schlecht. Der hat sich schon bezahlt gemacht.

Dies ist Mittlerweile der 3. Teich meines Vaters. Die ersten beiden waren aber nur "Spielerei", einer musste ja wegen diesem Umbau weichen und der andre war in unserem vorherigen Haus.

Ja, wie gesagt, ich hätte die tiefe Zone auch etwas geräumiger gestaltet. Mein Vater hatte aber nach ca. 45 Unimogladungen voll Aushub keinen wirklichen Drang zu noch mehr Wasser :lol:

Wenn ich mit der Renovierung meines eigenen Hauses fertig bin, werd ich mich auch an einen Teich wagen. Das Problem ist nur, das dort Kiesboden ist und ich bissl Angst habe, daß die Grube einfach zusammenrutscht wenn ich 2m oder 2,5 tief grabe. Das Haus sollte ja schon noch stehen bleiben. 8)

Gibts da irgenwelche Richtwerte für solche Baugruben?

Gruß

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 23.Apr 2006 8:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Timo,
da gibt es feste Sicherheitsvorgaben.
60 Grad Böschungsneigung sind erlaubt.
45 Grad sind noch sicherer.
Du muß dir also eine Linie denken vom Teichboden schräg hoch zum Haus.
Diese Linie muß über den Fundament enden, dann kann nichts passieren.
Dabei spielt es dann keine Rolle ob lockerer Kies oder schwerer Lehm/Kleiboden.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de