Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 23:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pumpen im parallelbetrieb
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 17:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Ich bin dabei so nach und nach alle meine provisorien durch die "Endlösungen" zur ersetzen.
Heute bin ich dabei bei der Pumpe meines gepumpten Filters angelangt.

Geplant war die eine jetzt laufende Rohrpumpe durch zwei im parallelbetrieb abzulösen.
Fällt mal eine aus, geht es immernoch mit gedrosselter Leistung weiter.
Der Filter läuft dann sozusagen im Notbetrieb, bis die zweite Pumpe wieder Einsatzfähig ist.

Heute habe ich dann mal zum testen die HP45 gegen die eine der zwei geplanten HP25 getauscht.
Bei der Förderhöhe von knapp unter 1m schafft die HP25 nicht ganz die geforderte Menge. Der Filter könnte ohne Probleme lange Zeit so laufen, soll er aber nicht.

Nun zur Frage:

Die HP25 schafft ja nicht mehr als sie heute gezeigt hat, weil die Förderhöhe sie daran hindert. Was ist nun, wenn ich eine Pumpe selber Bauart dazu baue?!
Erhöht sich dadurch überhaupt die Fördermenge durch den Filter? Oder laufen dann beide am limit und schaffen auch "nur" die ca. 13-14m³?

Das man nicht einfach die Leistung einer verdoppeln kann ist klar. Aber mit was ist zu rechnen?
Größte Bedenken hätt ich das es wirklich garnicht zu einer Erhöhung kommt.

Gruß
Tony

PS.: Kann eigentlich Jemand Pumpen empfehlen die bei 1m Förderhöhe noch echte 20m³ liefern?
Das sollte doch heute locker machbar sein, oder? Selbst bei einigermaßen ordentlichen Stromverbrauch.

Und eins noch: Ich will nicht auf Schwerkraft umbauen. Es geht bei mir nicht! Noch nicht.
Also Antworten in diese Richtung bitte nicht posten. Es muß erstmal alles so bleiben wie es ist. Irgendwann sehen wir dann mal weiter!
:lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpen im parallelbetrieb
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 18:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Tony hat geschrieben:
Die HP25 schafft ja nicht mehr als sie heute gezeigt hat, weil die Förderhöhe sie daran hindert. Was ist nun, wenn ich eine Pumpe selber Bauart dazu baue?!
Erhöht sich dadurch überhaupt die Fördermenge durch den Filter? Oder laufen dann beide am limit und schaffen auch "nur" die ca. 13-14m³?

:


Hallo Tony,

so ganz verstehe ich deine Frage nicht :roll:

aber wenn ein Pumpe 13-14 m³ schaft und du eine zweite Leitung mit einer zweiten Pumpe einbaust, hast du doch Automatisch das Doppelt also 26-28 m³

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Tag Tony,

die beiden Pumpen bringen parallel sicherlich mehr als die eine.
Jedoch sind Rohrpumpen bei Förderhöhen an einen Meter nicht mehr die optimale Wahl.

Besser wäre hier eine der neuen Red Devil, OASE Promax 30000 o.ä.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: 2 Pumpen = doppelte Menge
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 19:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Reinhold!!

Und genau das glaube ich nun eben nicht!
Ich weiß es allerdings nicht, darum ja die Frage!

Eine Pumpe bei 1m Förderhöhe = 14m³
OK, das ist einfach!!!!

Diese eine schafft ja nur die 14m³, weil die Höhe zu groß wird.

Jetzt kommt eine baugleiche dazu!

Sollten sie nun mehr schaffen (etwa die Summe der beiden) würde die Förderhöhe sich zwangläufig auch erhöhen!!!
Das ist der Grund warum ich nicht sicher bin, ob 2 wirklich mehr schaffen!

Ich kann testen, ich habe ja beide hier stehen. Aber trotzdem würde ich das gern wenn möglich im Vorfeld schon mal geklärt haben.
Die Pumpen mal an die KG Rohre zu stecken und dann den Schalter umzulegen ist ja nicht so dramatisch!
:lol: :lol: :lol:

Aber in der kommenden Woche geht erstmal nix!
Ich werd nämlich am Samstag 40.
Da hätt ich auch noch das eine oder andere zu tuen.
:shock: :shock: :shock: :shock:

Verstehst du meine Bedenken nun???
Die Leistung ist extrem von der Förderhöhe abhängig.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 19:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Die Gesamtförderleistung ist wird nicht 2x 14m3 betragen. Dadurch, dass durch das Rohr mehr Wasser gefördert wird steigt die Strömungsgeschwindigkeit darin und somit die Rohrreibungsverluste. Bei Verrohrung 110mm oder größer + ordentliche Verlegung hält sich das in Grenzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Schmutzwasser
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 19:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!

Ja, die Rohrpumpen sind da sicher nicht mehr optimal!

UliE hat geschrieben:
Tag Tony,

die beiden Pumpen bringen parallel sicherlich mehr als die eine.
Jedoch sind Rohrpumpen bei Förderhöhen an einen Meter nicht mehr die optimale Wahl.

Besser wäre hier eine der neuen Red Devil, OASE Promax 30000 o.ä.

Gruß Uli


Sie sind aber schmutztolerant und zudem recht billig. Strom verbrauchen sie auch wenig.
Darum ja der zweite Teil meiner Frage nach einer guten Pumpe!

Ich baruche eine, besser zwei gleiche die Schmutztolerant sind.
Dann die Förderhöhe von 1m.
Ich weiß nicht, kann die neue RedDevil mit Schmutzwasser umgehen?

Es gibt jetzt auch welche die EvoGreenLine.
Die gehören zu den Vliesfiltern von Genesis glaube ich.
Die können Dreck bis zu 30mm vertragen.
Leider habe ich dazu noch nirgens eine Kurve mit der Übersicht von Menge zur Höhe gesehen.
Kosten aber auch 1000€!!!!
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: 14+50%
BeitragVerfasst: So 03.Mai 2009 19:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!!

Also wenn die 14 der ersten um weitere 50% ergänzt werden, dann wäre es nahezu perfekt.
14 + 7 = 21m³!!!!
Das wäre optimal!

UliE hat geschrieben:
Die Gesamtförderleistung ist wird nicht 2x 14m3 betragen. Dadurch, dass durch das Rohr mehr Wasser gefördert wird steigt die Strömungsgeschwindigkeit darin und somit die Rohrreibungsverluste. Bei Verrohrung 110mm oder größer + ordentliche Verlegung hält sich das in Grenzen.


Leitungen sind gut verlegt!
Länge unter 2m, alles mit 45° Bogen erstellt.
Und der Durchmesser für die gemeinsame Förderleitung ist 160mm!
Also das sollte das kleinste Problem sein.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 23:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Mai 2009 8:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Morgen Tony,

die Red Devil können leider keinen Schmutz ab. Die Promax soweit ich mich erinnere 8mm.

Bei der Verrohrung musst du dir jedoch keine Gedanken machen, die Strömungsgeschwindigkeit in dem 160er Rohr wird immer noch so gering sein, dass die Rohrreibungsverluste vernachlässigbar sind.
Heisst im Endeffekt Fördermenge jenseits 25m3/h.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Mai 2009 8:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Tony,
bei Rohrinnend: 100 mm und 2 Meter Länge(ohne Bögen) hast Du bei ~14 m³ etwa 0.5 mbar Druckverlust und bei ~28 m³ etwa 1,8 mbar Druckverlust. Bei 150 mm Innend. sind es etwa 0,1 und 0,3 mbar. Das sollte also funktionieren. :wink:

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Mai 2009 9:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Rebe hat geschrieben:
Hallo Tony,
bei Rohrinnend: 100 mm und 2 Meter Länge(ohne Bögen) hast Du bei ~14 m³ etwa 0.5 mbar Druckverlust und bei ~28 m³ etwa 1,8 mbar Druckverlust. Bei 150 mm Innend. sind es etwa 0,1 und 0,3 mbar. Das sollte also funktionieren. :wink:


Was einer Förderhöhe von 0,5 bzw 1,8 cm enstspricht :thumbsup:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de