Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 11:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2009 20:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Zusammen,
wollte mal meinen Minivliesfilter vorstellen. Er ist für meine kleine Innenhälterung mit insgesamt etwa 1600 Liter bestimmt. Als Vlies habe ich 300 mm Breite benutzt. Alle Teile des Filters bis auf die Steuerung waren aus Restbeständen. Habe den Bau schon eine Zeit vor mir hergeschoben und den letzten Anstoß vor ein paar Wochen bekommen, als ich den Bericht von Daniels „Lowbudget-Vliesfilter“ gelesen habe. Zu der gleichen Zeit bekam ich ein Stück Nylongewebe für mein Transportband, das ich von Anfang an in meine Überlegung einbezogen hatte. Die Va-Rohre, die für den Antrieb bestimmt waren, sind mit 1 mm FIRESTONE beklebt worden. Das Transportband rutscht so kein bisschen durch. Als Lager für alle Achsen habe ich Pe-Scheiben benutzt, da nur geringe Drehzahlen und auch nur geringe Belastungen auftreten. Das Va-Lochblech, was als Bandauflage dient, ist nur zwischen die Seitenwände (mit 1 mm FIRESTONE beklebt) geklemmt. Als billigen Antrieb kam mir nur Fahrradkette in den Sinn und als Antriebsmotor ein alter Rollomotor (15-42 Volt), ein paar alte Ritzel und etwas Basteln und der Antrieb war „perfekt“. Bei den ersten „Nassversuchen“ stellte sich das Nylonband als etwas zu steif heraus. Aber die Alternative hing von außen an der Wintergartentür al Fliegenvorhang. Wie dafür gemacht: Kunststoffgewebe ( an den Kreuzungspunkten verschweißt) und 300 mm breit! Einen ganzen Abend mit Nadel und Nylonfaden ein Endlosband „gestrickt“ und fertig!
Gehäuse aus 2 mm Va- Blech

Bild



Antriebsrolle mit Gummi

[/img]Bild


Bandumkehr mit loser Rolle und darunter lose Spannrolle für das Band

Bild

Lager aus Pe, Pumpeneingang D= 40mm, Überlauf D= 50mm

Bild

Antrieb mit Fahrradkette und Ritzel

Bild

Antriebsband aus Nylongewebe

Bild

Erster „Naßversuch“

Bild

Antriebsband, das Zweite

Bild

_________________
viele Grüße
Reinhard


Zuletzt geändert von Rebe am Fr 03.Apr 2009 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2009 21:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Mensch Reinhard,

schön dass du weitergemacht hast. Sieht ja echt beeindruckend aus.
Hast Du das Filterle schon weiter getestet bzw. in Betrieb?

Ist Dein umgekehrter Bodenablauf auch schon fertig ?

Viele Gruesse,
Rudolf


P.S. Bist Du auf der Interkoi?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2009 22:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Nächster Anlauf:
Um das Band mit dem Vlies auf das Lochblech zu drücken, habe ich eine lose Rolle eingelegt und um etwas Spannung auf das Vlies zu bekommen noch eine Rolle unter das Lochblech in das Band

Bild


Der Nassversuch mit dem Band gefiel mir besser:

Bild

Damit das gebrauchte Vlies mit etwas Spannung aufgerollt wird, hat das Rad auf dem Motor einen etwas größeren Durchmesser wie an der Aufwickelrolle. Der benutzte Gummiring rutscht bei zu großer Spannung einfach durch.

Bild


Meine Motorsteuerung sind 3 Elektroden, die man auf die gewünschte Höhe einstellen kann.

Bild

Hier noch die dazugehörige Steuerung(Danke Ingo) :D :

Bild

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Apr 2009 22:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Rudolf,
der umgekehrte Bodenablauf ist in Betrieb. Es sind 2 ineinander stehende Trichter auf einer Bodenplatte:

Bild

Der innere Trichter dient als Verdränger, um die Totzone in der Mitte zu beseitigen und die Bodenplatte dient als Abstandshalter für den Ansaugtrichter:
Bild

Der freie Querschnitt des Spalts ist größer wie der Querschnitt des Pumpenansaugstutzens:

Bild

Auf den Trichter habe ich die Pumpe montiert, deren Ausgang man mit einem Ventil drosseln kann(zum Testen des Vliesfilters mit verschiedenen Durchflüssen)Davon habe ich natürlich gerade kein Bild. Die Überlegung zu dem Trichter kam dadurch, dass ich mich immer über auf dem Boden liegenden Kot geärgert habe. Der Trichter saugt nun auch Steinchen vom Boden und der Boden ist schon nach 3 Tagen wesentlich sauberer geworden.

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Apr 2009 8:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Rebe,

ein selbstgebastelter umgekehrter Bodenablauf,

einfach genial, genial einfach!

Prima, dein VF-Selbstbau ist natürlich ebenso beachtenswert :thumbsup:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Apr 2009 8:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
:wink: :wink: :wink:

Was soll man dazu noch sagen , für solche Selbstbauten gibt es keinen Smiley und auch schon
fast keine Worte mehr, SUPERMEGAHYPERGENIAL


SASCHA

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Apr 2009 19:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Hans,
habe mich immer über Dreck auf dem Boden der Innenhälterung geärgert :evil: . Der Boden des Wintergartens ist gefliest und die Innenhälterung ist nachträglich als Notbehelf gebaut worden. Man muss ja nicht das Entgegenkommen der Ehefrau überfordern wenn man schon ein Becken von 1 m x 2,5 m einbauen konnte und dann nicht noch einen Bodenablauf einstemmen :wink: . Trotz einer 2000er Turbelle, einer Aquamax 2000 und einer Aquarius 900 für den Pflanzenfilter war immer Dreck auf dem Boden(Beckenvolumen etwa 1400 Liter). Der Boden ist merklich sauberer geworden seit Dienstag.
Bild


@ Sascha,
jetzt brauche ich nicht nur 500er Vlies, sondern auch noch 300er Vlies :lol: . Den EVO habe ich aber noch nicht eingebaut. Der Vliesverbrauch für den Kleinen war in 24 Stunden nur 50 cm und ich muß die Fördermenge weiter erhöhen.
Bild
Bild

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 11:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Apr 2009 22:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo reinhard,

sieht nicht schlecht aus was du da gezimmert hast :wink:

..... aber ich denke daß dein antrieb da eine kleine schwäche aufweißt un zwar in bezug auf rollenaufwicklung.

mit zunahme der schmutzrollen seite im umfang verändert sich permanent dein übersetzungsverhältniss oder besser ausgedrückt deine länge flies welches aufgerollt wird.

oder hast du hier bewußt den nylonriemen als antrib und baust auf schlupf ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2009 7:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Jürgen,
den Antrieb für das Aufwickeln habe ich bewusst mit einem Gummiring gemacht. Als Alternative habe ich an eine dünne Zugfeder als geschlossenen Ring gedacht, aber noch nichts Passendes gefunden. Von den Gummiringen habe ich noch einen ganzen Beutel :lol: .

Bild

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Apr 2009 19:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Zusammen,
die Steuerrung für meinen Minnivliesfilter läuft jetzt 1 Woche ohne Probleme :D . Auch der Gummiringantrieb für die Schmutzaufwicklung tut was er soll :wink: . Die Rolle an der tiefsten Stelle des Vlieses ist eine lose Rolle und drückt das Vlies nur durch ihr Gewicht an. Der Wasserdruck reicht bei meinem Filter nicht aus das Vlies anzudrücken. Das erste Transportband aus etwas dickerem Nylongewebe wurde trotz Gewichtsrolle nicht stramm genug auf die Unterlage gedrückt und so lief sehr viel Schmutzwasser am Vlies vorbei. Bei einem Edelstahlgewebetransportband, an das ich auch gedacht habe und das ich mir selber hätte schweißen können, sehe ich das Problem noch stärker. Das Problem mit dem Durchdrücken von Schmutz durch ein Siebband sehe ich wie Daniel, es ist bei dem Vlies Ansatzweise zu erkennen.

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de