Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 22:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einbaulage von Japanmatten
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 10:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 23.Nov 2005 18:13
Cash on hand:
63,80 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: 24872 Groß Rheide
Moin Moin an alle Koifreunde,
ich stehe vor der Frage ob ich die Japanmatten im biologischen Filterteil waagerecht oder senkrecht einbauen soll.
Zur Erklärung:
Die Filterkammer hat eine Kapazität von 100cm x 100cm x 70cm (LxBxH).
Das Wasser strömt von unten nach oben und der Filterblock soll eine Höhe von ca. 60cm betragen. Die Japanmatten werden dicht an dicht gelegt.
1. Lege ich die Platten waagerecht, kann ich mit der Höhe spielerisch variieren. Die Platten könnten aber auch möglicherweise auftreiben.
2. Stelle ich die Platten senkrecht, muss ich mich beim Zuschneiden schon an die Höhe halten.
Um Ratschläge wäre ich dankbar.
Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 11:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 10.Dez 2005 9:01
Cash on hand:
187,54 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: Gelsenkirchen
hallo sven,
ich habe die matten waagerecht liegen, und
hatte noch nie probleme damit.
ein aufschwimmen der matten hatte ich auch noch nicht :D

_________________
gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 11:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Senktrechte Matten sind leichter zu reinigen, als Matten die liegend verbaut wurden.

Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 13:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 23.Nov 2005 18:13
Cash on hand:
63,80 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: 24872 Groß Rheide
Danke Peter und Michael,
in der waagerechten Einbaulage geht es mir in erster Linie um die Durchflussmöglichkeit des Wassers. Gibt es eurer Erkenntnis nach, irgend welche Gründe, die gegen den waagerechten Einbau sprechen?
Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 13:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 10.Dez 2005 9:01
Cash on hand:
187,54 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: Gelsenkirchen
nischt dass ich wüßte :D

_________________
gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 13:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Sven,

ist es möglich, dass du eine Grobskizze erstellst und die hier postest??

Du schreibst, das Wasser strömt von Unten nach Oben.. Befindet sich über dem Einlauf eine Art Rost auf das du die Matten bei waagrechtem Einbau legst, oder wie hast du dir das vorgestellt?? An der Matte wird sich Mulm bilden, der zu Boden sinkt. Ein Einlauf in der Nähe des Bodens würde den am Boden befindlichen Mulm aufwirbeln und wieder Richtung Matte befördern..

Ich würde auch eher zu einer senkrechter Mattenanordnung raten..

Eigentlich würde ich dir gerne ganz von Matten abraten, auch wenn dies nicht deine Frage war.. Außer du hättest einen recht kleinen Teich..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 14:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 23.Nov 2005 18:13
Cash on hand:
63,80 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: 24872 Groß Rheide
Hallo Bärnd,
der Boden ist V-förmig angeordnet. An der tiefsten Stelle befindet sich ein Schmutzwasserablauf. Die Matten liegen oder stehen auf einem Gitterrost - 25cm über der tiefsten Stelle. Mulm dürfte sich an dieser Stelle des Filters nicht mehr befinden, da die Vorabscheidung über Absetzkammer 1500 Liter, SIFIS und Pflanzenfilter realisiert wird.

Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 22:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 16:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Sven,
die meisten bauen die Matten stehend ein.
600 mm Höhe ist ganz schön viel, willst du die zum reinigen immer ausbauen ?
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 16:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo Sven;
Matten Wagerecht in den Filter zu legen, davon halte ich sehr wenig, denn es spricht einiges dagegen.
Zum einen kann bei mäßiger Vorabscheidung die unterste Lage sehr schnell verschmutzen, diese erste, untere Mattenlage würde wie ein 2. Vorfilter arbeiten und den Durchfluss behindern.
Ich nehme an die Japanmatten sollen als Biologischer Filter eingesetzt werden; die Bakterien die für unsere Zwecke vorteilhaft sind benötigen viel Sauerstoff für ihre Arbeit. In einem dicht an dicht gesetzten Japanmattenblock werden in Kürze die äußeren 1-2 cm zugesetzt sein, das zu filternde Wasser wird sich seinen leichtesten Weg suchen an den Matten vorbei. Im Zentrum dieses Mattenblocks wird mäßige bis keine Biologie stattfinden, Sauerstoffmangel, schlechte Durchflutung.
Besser wäre es die Matten senkrecht und mit abstand in den Filter zu stellen. Als Abstandshalter eignen sich Mattenabschnitte z.B. 5 cm breite Streifen zwischen den einzelnen Filtermatten. Sicherlich bekommst Du dann einige m² weniger in den Filter, aber in diesem Falle ist weniger mehr.
[img=http://img309.imageshack.us/img309/2262/l0078jm.jpg]
[img=http://img309.imageshack.us/img309/8863/l0082qe.jpg]
Hier habe ich mal ein Foto von meinem Mattenblock gemacht, diese Mattenblöcke werden wie gesagt hochkant in den Filter eingebaut und zwischen den Matten in den freien Räumen kann das Wasser ungehemmt durchfließen. Du hast bestimmt schon mal etwas vom Hamburger Mattenfilter gehört, wenn nein google mal danach, dabei wirst Du erfahren dass nur in der äußersten Schicht des Filtermaterials 1-2 cm eine gute Biologie stattfindet; deshalb funktioniert der Patronenfilter auch so gut.

Gruß Johannes
derkoifluesterer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Apr 2006 17:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 23.Nov 2005 18:13
Cash on hand:
63,80 Taler

Beiträge: 34
Wohnort: 24872 Groß Rheide
Hallo Johannes und Lothar,
mein erster Filter hatte genau die Form, die Johannes beschrieben hat. Nun gehe ich davon aus, einen Block (ohne Zwischenräume) zu bauen. Aus diesem grund kann es eigentlich egal sein, ob die Matten stehen oder liegen. Da ich aber eine sehr große Wassermenge durch diesen Block bekommen muss ( ca. 40Kubikmeter/Stunde ) tendiere ich eher für die Variante mit Stegen zwischen den Platten. Dann würde sich die Frage ob horizontal oder vertikal erübrigen. Was haltet ihr von der Stegvariant?
Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de