Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 12:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichüberdachung Winter
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 19:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo zusammen,

habe den Teich zur Zeit mit Styrodur abgedeckt, jedoch aufgrund der Form und der im natürlichen Gestaltung ist es nicht möglich, bis ganz an den Rand abzudecken. Außerdem läuft das Schmelzwasser von Schnee und Eis direkt ins Teichwasser.

Resultat: Die Temperatur viel ohne Heizung wieder auf bis zu 2,5 Grad ab. :cry:

Habe zwar oft meine Wasserwechsel mit heißem Wasser (60 Grad) gemacht, um zwisch und durch wieder auf + 4 Grad zu kommen, jedoch viel die Temperatur langsam aber stetig immer wieder ab.

Nun ist meine Überlegung, im nächsten Winter zusätzlich ein Satteldach mit 40 Grad Neigung über den Teich zu bauen, dieses mit Gewächshausfolie zu überspannen und diese am Boden mit Steinen möglichst luftdicht zu beschweren, damit

a) kein Schnee/Eis ins Wasser gelangt
b) der kalte Wind von der Teichoberfläche abgehalten wird
c) sich die Luft unter dem Dach bei Sonne erwärmt.
d) ich diese wärmere Luft zum belüften des Teiches nutzen kann und somit weiteres
Auskühlen vermieden wird (über Seitenausgang der Hailea Aco-Pumpe angesaugt)


Kann ich damit ohne Heizung eine wesentliche Verbesserung erreichen oder ist diese ein Irrglaube.

Gruß

Rudi - der dringenst auf das Frühjahr wartet :twisted:

Teich 15.000 Liter und 1 - 1,50m tief, mit Styrodur abgedeckt und die Stelle zum Füttern mit Luftpolsterfolie zwecks schneller Entfernung
+ Schwerkraftfilter betoniert/gemauert, knapp 3000 Liter, mit Bankirai-Abdeckung, Wasserstand 1m tief und jede einzelne Kammer akribisch genau mit Styrodur abgedeckt.

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 20:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Rudi,

ich glaube Du hättest mit der Maßnahme einen zusätzlichen Schutz vor der Kälte an der Teichoberfläche.
Die durch Sonnenschein erwärmte Luft wird sich im Wasser kaum bemerkbar machen wenn die
Fläche mit Styrodur abgedeckt ist. Der Teich verliert auch die Wärme ans Erdreich wenn dort keine
Dämmung vorhanden ist.

Mit dem zusätzlichen Foliendach wirst Du sicherlich dein Teichwasser länger auf Temperatur halten können,
doch ganz ohne zusätzliche Wassererwärmung wirst Du die +6°C über den Winter nicht halten können.

Frdl.Grüße, Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Rudi,

schließe mich Manni´s aussage an :wink:

mein Dach und die Folie aussenrum sind schon Gold wert :wink: allerdings werde ich im nächsten Jahr die Folie verdreifachen :wink:

die warme, sehr feuchte Luft zum belüften nehmen :roll: weiß nicht genau, zumintest solltest du dann öffters Lüften :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 21:28 

Cash on hand: Locked
Hallo Rudi

Also ich habe mir letztes Jahr eine Absteckung und Dachlatten und 1lage uvc bestätige Folie und 2 lagen Gewächshausfolie gebaut
Das hält zwar die wärme im Teich aber bei solchen starken – graden hilft das nett soviel es kühlt nachts wieder ab ich habe zwei lagen der Folie genommen und hatte so um die 4-6 grad in der Nacht und ca 10 am tag
Und mein Wasser hatte 14 grad durch die e Heizung

Also hast du da auch wieder temp.verlust
Ja und das lüften ist sehr wichtig durch das Schwitzwasser hast du mehr Belastung im Wasser

Ach ja hier noch der link zur Folie

http://s216611543.e-shop.info/shop/arti ... -40-001%26

Gruß aus Bayreuth


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Naja,

zumindest kann ich das Auskühlen wohl verlangsamen. Im Frühjahr dürfte sich das Folienfach in jedem Fall auszahlen, denn ich merke ja, wieviel Kraft die Sonne bereits letzte Woche hatte.

Bezüglich dem Belüften mache ich es bereits heute so, dass ich den SK zweimal täglich für jeweils eine Stunde über 3 Ausströmer laufen lasse. Die nicht verbrauchte Luft würde somit aufsteigen und sich mit der Luft unter der Folie mischen.

Gruß


Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 7:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Moin,

falls die Sonne im Frühjahr wieder scheint, wird sich natürlich der Treibhauseffekt
unter der Folie auswirken.
Nur müßtest Du dann die Styrodurplatten von der Oberfläche entfernen, denn
die lassen auch die Wärme nicht ans Wasser.
Also bei Sonnenaufgang aufdecken, bei -Untergang zudecken.

Viel Spaß !

Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 8:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
Hallo zusammen,

ich habe eine solch ähnliche Abdeckung.

Die Schattenseite wo keine Sonne hinkommt ist mit 4 cm Styrodur isoliert.
Die Sonnenseite ist mit Doppelsteg ( eine Kammer) abgedeckt.
Es ist eine Komplette Lage Gewächshausluftpolsterfolie und eine Überspannbahn aus Gewächshausfolie drüber gezogen. ( fast Luftdicht)

Das funktioniert prima.

hier links sind die Styrodurplatten und rechts sind die Stegplatten darüber die Luftpolsterfolie.


Bild

Bild

Bild

Wenn die Sonne scheint wird es richtig warm dadrunter.
Es war wahrscheinlich mein Glück das bei diesen teifen Temp. bei uns fast den ganzen Tag die Sonne schien.

Ich musste nicht zu heizen da eine Temp. von 6 ° nicht unterschritten wurde. Allerdings muss ich dazu sagen das der Teich 60 cm tief isoliert ist. Die Pumpen sind nicht runtergeregelt alles läuft auf Volldampf und es wird gefüttert.

Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 12:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 10:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo,

ich denke eine Teichüberdachung ist selbst wenn nicht geheizt wird sehr hilfreich und wie schon erwähnt heizt die Sonne auf. Meine Überlegung so etwas zu bauen sollte die Voraussetzung haben, dass ich sie alleine aufbauen kann, also keine großen Teile. Dann sollte das auch noch bei meinem Natursteinrand passen, also dicht sein, keine einfache Aufgabe. Ich dachte an ein Folientreibhaus oder auch Folientunnel genannt. Mann stellt die gebogenen Rohre auf und überspannt dann beliebig mit Folie, müsste doch nicht so schwierig sein. Hat jemand das schon angewandt bzw. Erfahrungen damit. Würde mich freuen wenn darüber berichtet würde.

Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 14:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Manni S hat geschrieben:
Moin,

falls die Sonne im Frühjahr wieder scheint, wird sich natürlich der Treibhauseffekt
unter der Folie auswirken.
Nur müßtest Du dann die Styrodurplatten von der Oberfläche entfernen, denn
die lassen auch die Wärme nicht ans Wasser.
Also bei Sonnenaufgang aufdecken, bei -Untergang zudecken.

Viel Spaß !

Manni



Ich würde dann so wie im Moment einen Teil der Styrodurplatten runternehmen und dafür doppelt Luftpolsterfolie auflegen. Diese kann ich dann an sonnigen Tagen runternehmen und ist gegen abend auch schnell wieder aufs Wasser gelegt. Ein Seitenteil des Überdachs muss ja eh zum öffnen sein, damit gefüttert werden kann.

Und wenn ich keine Zeit dafür habe, dann bleibt die Folie halt auf dem Wasser, denn da ich ja an den Steinen am Randbereich eh nicht ganz dicht abdecken kann und vor allem zwischen den Steinen, welche aus dem Wasser ragen, wirkt sich die langsamere Temperaturabsenkung nachts und die schnellere Temperaturerhöhung am Tag, in jedem Fall positiv aus.

Mir würd es ja schon ausreichen, wenn ich den Temperaturabfall von der Geschwindigkeit her halbieren könnte, dann müsste ich wesentlich später zuheizen und die Fisch hätten bei gleichem Verbrauch wesentlich länger was davon

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2009 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Rudi,

auf die Art kannst DU bestimmt das Teichwasser im Frühjahr schneller erwärmen,
wenn die Oberfläche gut bewegt und durchgemischt wird.

Auch wirst Du den Temperaturabfall mit der zusätzlichen Überdachung einige Zeit
länger hinauszögern können. Je nach Witterungseinfluß. Man könnte allerdings
davon ausgehen, daß der nächste Winter nicht viel häßlicher wird.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de