Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 11:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Do 12.Feb 2009 20:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 01.Dez 2007 13:04
Cash on hand:
642,09 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Luxemburg
hallo alle

welche pflanzen werden in der regel für Pflanzenfilter verwendet. (müssen nicht schön sein)

Ich wollte ein 3500Liter/becken als Pflanzenfilter umbauen.
Idee war styrodurplatten zu durchlöschern und in diese Löcher Pflanzen einzustecken welche sich dann dort schön entwickeln können. (ohne boden, sodass nur die Wurzeln im Wasser hängen)

Welche Pflanzen würdet ihr nehmen, was sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

gruss

christian

_________________
Gruss Christian

Ich bin nicht allwissend, wenn ich müll schreibe bitte lieb und nett darauf aufmerksam machen danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Pflanzen
BeitragVerfasst: Do 12.Feb 2009 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Christian,

frag mal HaraldT hier im Forum, von ihm habe ich meine Pflanzen, er kann dich da auch Beraten.

Gruß Tommy,
für dem das alles Fremdworte bei den Pflanzen sind.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Feb 2009 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Jan 2009 20:27
Cash on hand:
467,38 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 08301 ERZ
Hallo Christian,

schau mal auf meiner HP und http://matze74.npage.de/garten_86747823.html da findest du Pflanzen für den Pflanzen-Bodenfilter mit Bezugsquelle.
Das mit den Styrodurplatten wird glaube nix werden, da die Pflanzen ja auch wachsen und halt brauchen. Du kannst ja auch mal hier -> http://hornweg.de/html/bodenfilter.html schauen.

_________________
Gutes ist am besten gleich getan.

zen-wa isoge

Liebe Grüße Matze

meine HP http://matze74.npage.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 9:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 18.Nov 2008 16:34
Cash on hand:
220,51 Taler

Beiträge: 47
Wohnort: NRW
Hallo Christian,
ich verwende Entengrütze in meinem Pflanzenfilter und bin sehr zufrieden damit.
Den Tipp mit der Entengrütze bekam ich von einem sehr erfahrenen Koihalter und Autor.
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 21:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Andreas,

Andiploti hat geschrieben:
ich verwende Entengrütze in meinem Pflanzenfilter und bin sehr zufrieden damit.

kannst du mal posten, welche Wasserwerte du mit dieser Entengrütze erreichst. Bei mir scheint das Wasser zu sauber zu sein.


Pfiffikus,
dem die Dinger nach dem Bau seines Filters immer verkümmern


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Feb 2009 15:38 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Ich möchte dazu auch ein paar Sätze schreiben.

Zuerst hatte ich hinter dem Spaltsieb einen Bodenfilter gesetzt, jetzt habe ich noch einmal umgebaut. Hinter dem Spaltsieb ist jetzt ein Pflanzenfilter, danach erst der Bodenfilter.
Dazu hatte ich mich letztes Jahr noch einmal entschieden um noch effektiver filtern zu können. Vielleicht mag der Eine oder Andere sagen das das nichts bringt, aber ich bilde es mir ein.

In den Pflanzenfilter habe ich Staudenkisten auf Kopf gestellt und darauf dann starke Wurzeler in Pflanzkörbe und Filterkies. Hier habe ich mich vor allen für verschiedene Iris, Mädesüß und Seggen entschieden. Ich bilde mir ein, das sich hier der (fast) letzte Dreck der durchs Spaltsieb kommt noch absetzt bevor es in den Bodenfilter geht. Die Pflanzen wachsen dort auch sehr üppig.

Im Bodenfilter (Blähton) habe ich dann Pflanzen mit Rhizomen und wenig Wurzelmasse, also Simsen, Blumenbinse, Kalmus. Es ist hier ein sehr starker Größenverlust der Pflanzen zum Filterende zu erkennen, also muß es mit dem Nährstoffabbau funktionieren.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de