Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 11:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ozon im winter aus ?
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 9:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

immer wieder liest man, daß die ozonisierung über winter deaktiviert werden soll.

welchen grund hat das ?

vorab mal meine gedanken für diese these:

-- wenig oxidierbare stoffe unterwegs
-- wenig fütterung
-- kein bedarf am schönen des wassers, da der teich in der regel eh abgedeckt
-- kostenersparniss

gegen diese these:

-- gerade im winter, wenn der filter nur schwach arbeitet - aber trotzdem leicht zugefüttert wird, würde ja ozon einen geringen teil nitrit zu nitrat umsetzen
-- auch im winter ist sicher ein geringer teil keime und bakterien unterwegs, wenn ich es schaffe diese über winter mit ozon leicht zurückzudrängen, habe ich fürs problematische frühjahr eine bessere basis für die fische.
-- auch wenn wasser im winter weit mehr 0² speichern kann, hat es in einem abgedekten teich noch nie geschadet einweng mehr 0² reinzubringen

wie seht ihr das ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ozon im winter aus ?
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 9:51 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jürgen,


der wichtigste Grund fehlt. Die Zerfallsreaktion des O3-Moleküls ist temperaturabhängig. Je kälter, umso länger dauert es, bis das Molekül für die Fische unschädlich wird. Existiert eine ordentliche Restozonvernichtung, dann ist dieser Punkt ebenfalls eliminiert.

Keime sind auch kein Thema, denn dafür ist die Kontaktzeit des Wassers mit dem Ozon deutlich zu gering. Zudem kocht die gesamte Mikrobiologie im Winter auf Sparflamme.

O2 kann man auch einfach in Form von O2 einbringen, sollte das notwendig sein. Deswegen muss man kein Risiko eingehen.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ozon im winter aus ?
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 10:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
für diese these:
-- kostenersparniss

--Längere Lebensdauer des Ozongenerators (keine Ahnung, ob das ins Gewicht fällt, doch deren maximale Betriebsdauer dürfte analog UV-Lampen endlich sein.)


juergen-b hat geschrieben:
gegen diese these:
-- auch wenn wasser im winter weit mehr 0² speichern kann, hat es in einem abgedekten teich noch nie geschadet einweng mehr 0² reinzubringen

Weil das Wasser weit mehr O[sub]2[/sub] speichern kann, sinkt die relative Konzentration und damit wird dieses Gas an den offenen Stellen im Teich und Filter kostenlos und wesentlich gieriger aufgenommen, als im Sommer. Die paar mg Sauerstoff haben denselben Effekt, als ob dein Lieblingskoi sich entscheidet, mit dem Schwanz nicht nach rechts, sondern nach links zu schlagen.


Pfiffikus,
der höchstens den Spieltrieb des Zweibeiners als Grund für Ozon im Winter anerkennen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 11:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Vielleicht wäre auch ein Punkt die feuchtere Umgebungsluft die zum Betrieb des Ozonisator genutzt wird.

Wenn man ohne Lufttrockner arbeitet bzw. keine Lust hat das Zeugs ständig zu regenerieren!

Weiter könnte auch noch die Frostbildung des Wassers innerhalb der Luftleitung ein Grund sein!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 11:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy daniel,

das sind dann bauliche voraussetzungen die ich als gegeben sehe.

(z.b. bei mir - luft aus SK der im heizkeller steht - auch ohne ozon läuft O² gedrosselt durch)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ozon im winter aus ?
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 14:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Jürgen,


der wichtigste Grund fehlt. Die Zerfallsreaktion des O3-Moleküls ist temperaturabhängig. Je kälter, umso länger dauert es, bis das Molekül für die Fische unschädlich wird. Existiert eine ordentliche Restozonvernichtung, dann ist dieser Punkt ebenfalls eliminiert.

Keime sind auch kein Thema, denn dafür ist die Kontaktzeit des Wassers mit dem Ozon deutlich zu gering. Zudem kocht die gesamte Mikrobiologie im Winter auf Sparflamme.

O2 kann man auch einfach in Form von O2 einbringen, sollte das notwendig sein. Deswegen muss man kein Risiko eingehen.


MfG...Jürgen


Hallo Jürgen-B,

genau das wollte ich dir auch antworten, nur der Jürgen war schneller :lol:
Nein, kleiner Spaß, dafür braucht es schon mehr Ahnung. Aber Entkeimung mit deinem 300mg Sander? Gerechnet bei trockener Luft. Ich habe bei mir kürzlich im Heizraum gemessen, da hat es fast 40 % Luftfeuchtigkeit. Da ich glaube erkannt zu haben, dass du 0² aus dem SK in den Sander speist (eigentlich hat Reinhold das erkannt :wink:), wird es aber wieder etwas mehr Ozon sein. Vielleicht 400mg? Denke und hoffe, dass diese Menge auch im Winter nicht zu Schäden an den Fischen führen kann, also auch wegen Rest-Ozon. Aber im Winter würde ich sogar die paar Watt vom Sander einsparen, und hätte somit Kostenersparnis und "Null-Risiko" :D

Aber, da ich zwei erfahrene Jürgens jetzt schon mal in einem thread habe, meine Frage:

Ein Sauerstoffkonzentrator im Heizungskeller mit Brenner, Kessel und 7.500 Liter Öl-Tank (durch Mauerwerk und einer Metall-Lucke abgetrennt), der auch im Winter bei Bedarf Sauerstoff zufügt, kann der Probleme bekommen an diesem Ort bzw. die Koi durch Gase etc....?

Und kann man in einen einzigen ILM über T-Stück
a. gleichzeitig bzw.
b. über Zeitschaltuhr abwechselnd Sauerstoff und Ozon im mg-Bereich effektiv einspeisen?
Natürlich 2 Rückschlagventile.

Oder bedient sich das Ozon gleich im Mischer am Sauerstoff bei a.)?

Wenn ich direkt in den Sander mit reinem 0² aus dem SK gehen würde, dann wäre zwar die Ozonanreicherung stärker, aber zu Lasten des Sauerstoffeintrages in den Teich, oder?

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 18:21 

Cash on hand: Locked
Ozon und Winter paßt nicht zusammen :wink:
Unter 15 Grad Wassertemp. ist Vorsicht geboten :evil:

Jeder der es trotzdem probieren möchte :

Bitte schön !!!


MFG Gregor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 11:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 18:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo

Also ich habe mein Ozon im Winter nicht an, da ich (um die Wasser Temperatur auf 6 grad zu halten) Täglich mehrere Tausend liter Brunnewasser in den Teich laufen lasse, und somit das Teichwasser sehr klar ist :wink: ,
hat diese möglichkeit aber jemand nicht, so könnte ich mir vorstellen das so wie Jürgen unter Punkt b. schreibt schon sinn macht auch im Winter mit Ozon zu arbeiten :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 18:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Gregor hat geschrieben:
Ozon und Winter paßt nicht zusammen :wink:
Unter 15 Grad Wassertemp. ist Vorsicht geboten :evil:

Jeder der es trotzdem probieren möchte :

Bitte schön !!!


MFG Gregor





Es ist grundsätzlich Vorsicht geboten, egal was das Termometer spricht, da aber der überwiegende Teil Ozon in kleinen Mengen zu entfärben nutzt sollte das Risiko bei seriöser Handhabung überschaubar sein.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2009 18:58 

Cash on hand: Locked
Aber unter 15 Grad kannst du ruck zuck das Teichwasser mit
Ozon anreichern :wink:


Aber vieleicht können Andre oder Holger was dazu schreiben :roll:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de